kuemmel
Goto Top

Erfahrungen mit Xclaim Wireless

Hi,
da ich immer wieder Access-Points für KMU's besorgen muss, verschaffe ich mir gerade einen Überblick der Produktpaletten verschiedener Hersteller.
Dabei ist mir ein Hersteller besonders ins Auge gefallen: Xclaim Wireless.
Soweit ich das sehe gehört Xclaim Wireless zu Ruckus Wireless, was sich schon mal sehr vielversprechend anhört, da ich mit Ruckus Wireless bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe. Der Unterschied der beiden Hersteller liegt wohl vor allem im Preissegment, denn man bekommt bei Xclaim AP's ab ~90€, was meines Erachtens nach besonders für kleine Unternehmen bis 8 Mitarbeiter interessant klingt.

Nun zu meiner Frage: Hat jemand schon AP's von Xclaim Wireless angetestet oder sogar schon im produktiven Einsatz? Wie sind eure Erfahrungen?
Normalerweise setze ich immer bei KMU-AP's auf den Hersteller Ubiquiti Networks (UBNT), bin soweit auch ganz zufrieden damit, aber die Konkurrenz sollte man natürlich dennoch im Auge behalten face-wink

Gruß und schönen Sonntag noch,
Kümmel

Content-ID: 281570

Url: https://administrator.de/forum/erfahrungen-mit-xclaim-wireless-281570.html

Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr

certifiedit.net
Lösung certifiedit.net 30.08.2015 aktualisiert um 20:24:48 Uhr
Goto Top
Hallo Kümmel,

was mich daran stört ist - mal wieder - der Cloud Manager. Klar, macht den Adminjob DAUiger, aber was passiert, wenn der Service eingestellt wird? Dann doch eher eine Lösung, mit der man alles on Premise konfigurieren kann.

Grüße,

Christian
Kuemmel
Kuemmel 30.08.2015 um 12:24:53 Uhr
Goto Top
Sowie ich das gelesen habe muss man den Cloud-Manager ja nicht unbedingt nutzen (wollen). Was ich als großen Vorteil sehe, ist die Konfiguration per Smartphone-App. Für den Admin vllt. nicht unbedingt von großer Bedeutung, aber wenn das Unternehmen mal selbst ohne Dienstleister Hand anlegen will um ein Gasnetz zu eröffnen etc., empfinde ich die Sache doch als sehr sinnvoll.
108012
Lösung 108012 30.08.2015 aktualisiert um 20:24:46 Uhr
Goto Top
Hallo,

Normalerweise setze ich immer bei KMU-AP's auf den Hersteller Ubiquiti Networks (UBNT)
Dabei würde ich auch bleiben wollen. Denn mittels eines Intel NUCs kann man wirklich schnell
einen recht kompakten WLAN Controller aufsetzen der dann das Netzwerk auch mittels eines
Radius Servers und Zertifikaten absichern kann, der vor Ort steht und sicherlich kann man als
Admin auch via VPN mal nachschauen wenn etwas konfiguriert werden muss.

Das sollte das Minimum heutzutage im Businessumfeld sein, und die WLAN AP Auswahl
kommt mir irgend wie auch besser vor, die rechteckigen an die Wand und die runden an die
Decke passt sich der Umgebung auch gleich ganz anders an.

Gruß
Dobby
Kuemmel
Kuemmel 30.08.2015 um 13:00:41 Uhr
Goto Top
Moin Dobby!
Aber wenn kein WLAN-Controller benötigt wird, sieht die Sache doch schon ganz anders aus.

Gruß
Kümmel
Pjordorf
Lösung Pjordorf 30.08.2015 aktualisiert um 20:24:44 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Kuemmel:
Aber wenn kein WLAN-Controller benötigt wird, sieht die Sache doch schon ganz anders aus.
Entweder Bastellösung oder doch Controller? Unifi ist da recht gut und wer es wirklich tun will kann sich ein NOC aufsetzen um die Unifis auch per L3 zu Managen etc. An vielen Standorte muss der UniFi Controller ja nicht permanent laufen...

Hier eine Meinung zu den XClaim....
http://www.cio.com/article/2868661/wi-fi/how-to-deploy-small-business-w ...

Als ich mir die Daten mal im Februar anschaute war noch nicht von der Konfiguration per Wolke die rede, nur per Smartphone APP (und das Pro Standort mit getrennten Smartphones oder die App immer wieder neu Installieren und die APs dann auch resetten zu müssen).

Bei Allnet sind noch die alten Datenblätter, neue hier http://www.xclaimwireless.com/download/xi-2

Auch wie die Ausleuchtung damit ist oder deren bevorzugte Montage (Eher wohl aufm tisch stellen) ist noch unklar. Nur das die wohl eine (?) "ANTENNA • Omnidirectional" haben
Wie die im Vergleich zu einem UniFi (XClaim X-2 zu UniFi UAP Pro) abschneiden bleibt einem Test oder Vergleichsinstallation vorbehalten.

Preislich... Aber der der Firmeninhaber sucht doch die verwendeten APs in Kleinstbetrieben nicht aus, das bist du face-smile

Gruß,
Peter
108012
Lösung 108012 30.08.2015 aktualisiert um 20:24:43 Uhr
Goto Top
Aber wenn kein WLAN-Controller benötigt wird, sieht die Sache doch schon ganz anders aus.
Na klar nur wenn man dann einen Xclaim Wireless Xi-3 WLAN AP für ~250 € bekommt würde
ich sagen dass der Geldvorteil auch gleich wieder weg ist.

Gruß
Dobby
certifiedit.net
Lösung certifiedit.net 30.08.2015 aktualisiert um 20:24:41 Uhr
Goto Top
Zitat von @Kuemmel:

Moin Dobby!
Aber wenn kein WLAN-Controller benötigt wird, sieht die Sache doch schon ganz anders aus.

Gruß
Kümmel

Den Wlan Controller hast du nun de facto in der Wolke - wenn du nicht jeden AP per Hand (Mutmaßung?) oder mit Neuinstallation (siehe dobby) einstellen möchtest. Jeder externe Controller ist ein Loch im Sicherheitskonzept.
Kuemmel
Kuemmel 30.08.2015 aktualisiert um 20:25:22 Uhr
Goto Top
Hi an alle,
dann werde ich wohl weiter auf Ubiquiti Networks (UBNT) setzen. Alternativ dazu hol ich mir vielleicht mal einen Xclaim zum "spielen" face-wink.
Bei Gelegenheit werde ich dazu vielleicht auch mal ein Erfahrungsbericht hier verfassen.
Danke an alle für eure ehrliche Meinung! face-smile

Schönen (Rest-)Sonntag noch,
Kümmel