Ersatzserver unter Win2000
Ich habe ein unter Win2000 Server laufendes Netzwerk mit 12 Rechnern, dem einen oder Printserver, Netzwerkkopierer etc. Alles läuft stabil. Einmal in der Nacht wird ein Backup gemacht von allen wichtigen Daten (Access-Datenbank und WinWord) auf ein NAS-Laufwerk. Neue Rechner werden nicht in das System eingeklemmt. Auch Drucker etc. kommen nicht hinzu.
Nun möchte ich Vorsorge treffen dafür, dass der Server ausfällt.
Meine Vorstellung: Ich installiere einen zweiten Server unter Win2000, der üblicherweise aber ausgeschaltet ist (wg. Stromverbrauch). Fällt der Hauptserver aus werden alle Rechner runtergefahren, der Ersatzserver gestarte und alle PC wieder gestartet. Das leetzte Backup wird vom NAS-Laufwerk eingespielt und es kann weitergearbetiet werden.
Dass damit die Arbeit des bisherigen Tages verloren ist, nehme ich in Kauf. Dass ggf. der Ersatzserver umbennnt und seine IP verändert werden muss, nehme ich ebenfalls in Kauf.
Läßt sich soetwas realisieren? Hauptserver und Ersatzserver sind nicht baugleich!
Wer hat hier einen Tip?
Soweit erst einmal herzlichen Dank!
AS
Nun möchte ich Vorsorge treffen dafür, dass der Server ausfällt.
Meine Vorstellung: Ich installiere einen zweiten Server unter Win2000, der üblicherweise aber ausgeschaltet ist (wg. Stromverbrauch). Fällt der Hauptserver aus werden alle Rechner runtergefahren, der Ersatzserver gestarte und alle PC wieder gestartet. Das leetzte Backup wird vom NAS-Laufwerk eingespielt und es kann weitergearbetiet werden.
Dass damit die Arbeit des bisherigen Tages verloren ist, nehme ich in Kauf. Dass ggf. der Ersatzserver umbennnt und seine IP verändert werden muss, nehme ich ebenfalls in Kauf.
Läßt sich soetwas realisieren? Hauptserver und Ersatzserver sind nicht baugleich!
Wer hat hier einen Tip?
Soweit erst einmal herzlichen Dank!
AS
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 90861
Url: https://administrator.de/forum/ersatzserver-unter-win2000-90861.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
kommt auf die Anwendungen an, die bei Dir auf dem Server / im Netz laufen. Wenn der Server nur als Datenserver, DHCP-Server und Druckerserver läuft geht das. Wenn Active Directory, DNS oder Exchange laufen, ist zumindestens etwas mehr Aufwand zum Konfigurieren nötig; bei jeder Änderung auf dem Hauptserver ist eine Nachpflege auf dem Backupserver erforderlich.
Wellknown
kommt auf die Anwendungen an, die bei Dir auf dem Server / im Netz laufen. Wenn der Server nur als Datenserver, DHCP-Server und Druckerserver läuft geht das. Wenn Active Directory, DNS oder Exchange laufen, ist zumindestens etwas mehr Aufwand zum Konfigurieren nötig; bei jeder Änderung auf dem Hauptserver ist eine Nachpflege auf dem Backupserver erforderlich.
Wellknown
Das Problem ist das Active Directory. Dass kann man nur replizieren. Seit 2000 gibt es auch keine Backupserver mehr sondern nur noch vollwertige Domänencontroller. Aus dem Grund muss ein Ersatzserver mit Active Directory regelmäßig gestartet werden, damit sich das AD replizieren kann. Ich selbst habe bisher nur einzelne Server laufen, weiß daher nicht, wie der Hauptserver reagieren würde, wenn der Backupserver ständig offline ist.
Mit simplem Kopieren kommst du in jedem Fall nicht weiter.
Mit simplem Kopieren kommst du in jedem Fall nicht weiter.
Wenn ich das gerade richtig im Kopf habe wird ein DC, der sich 60 (oder waren 90) Tage nicht im Netz hat blicken lassen automatisch aus der Domäne gekickt. Demnach sollte es in Zweifel also durchaus reichen den 2. DC täglich 1x zu starten und nach erfolgter Replikation wird zu beenden.
Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht wirklich, ob ich das so machen würde. Wohl eher nicht. Da wäre mir das Risiko zu hoch, dass im Fehlerfall doch irgendwas nicht so ganz stimmt.
Anderer Vorschlag:
Du sprichst von einem Hauptserver. Gibt es noch andere Server in deiner Landschaft? Wenn ja könntest du da ja auf einem einen 2. DC in einer VM laufen lassen.
Manuel
Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht wirklich, ob ich das so machen würde. Wohl eher nicht. Da wäre mir das Risiko zu hoch, dass im Fehlerfall doch irgendwas nicht so ganz stimmt.
Anderer Vorschlag:
Du sprichst von einem Hauptserver. Gibt es noch andere Server in deiner Landschaft? Wenn ja könntest du da ja auf einem einen 2. DC in einer VM laufen lassen.
Manuel
Der Host für die VM muss ja kein DC sein. (Wenn du den schon hättest, wär dieser Thread obsolet)
Läuft der Backuprechner durch? Was ist denn da an Hardware verbaut? Der 2. DC in der VM dient ja nur zur Replkikation und stellt sonst keine Dienste zur Verfügung. Von daher sind die Anforderungen nicht so hoch.
Ich hab in der Domäne bspw. einen DC mit 2x P3, 512MB und 20GB RAID unter w2k3. Der macht nebenher sogar noch den Printserver für rund 20 Drucker und 80 User. Ohne Probleme. Trotzdem werde ich den demnächst mal austauschen...
Manuel
PS:
Meine beiden anderen DCs sind jedoch deutlich neuer und stärker. Nicht dass noch jemand meint ich würde voll auf die alte Schüssel vertrauen
Läuft der Backuprechner durch? Was ist denn da an Hardware verbaut? Der 2. DC in der VM dient ja nur zur Replkikation und stellt sonst keine Dienste zur Verfügung. Von daher sind die Anforderungen nicht so hoch.
Ich hab in der Domäne bspw. einen DC mit 2x P3, 512MB und 20GB RAID unter w2k3. Der macht nebenher sogar noch den Printserver für rund 20 Drucker und 80 User. Ohne Probleme. Trotzdem werde ich den demnächst mal austauschen...
Manuel
PS:
Meine beiden anderen DCs sind jedoch deutlich neuer und stärker. Nicht dass noch jemand meint ich würde voll auf die alte Schüssel vertrauen