Exchange 2003 Daten auf iSCSI
Leistung wenn Postfächer und Informationsspeicher auf einem iSCSI
Hallo,
ich möchte meinen Exchange Server (2003) mit ESXi 5 virtualisieren.
Da ich nicht besonders viel Speicher auf den lokalen Datenspeicher (SAS RAID 10) zur Verfügung habe, überlege ich, ob ich die Daten vom Exchange Server auf ein iSCSI zu legen.
Wir haben ca. 60 Postfächer, die priv und pub Datenbanken sind zusammen ca. 40 GB groß.
Ist das zu empfehlen, hat jemand bereits Erfahrungen mit Exchange und iSCSI gesammelt?
Was sollte man beachten oder vorher prüfen?
Vielen Dank!
Hallo,
ich möchte meinen Exchange Server (2003) mit ESXi 5 virtualisieren.
Da ich nicht besonders viel Speicher auf den lokalen Datenspeicher (SAS RAID 10) zur Verfügung habe, überlege ich, ob ich die Daten vom Exchange Server auf ein iSCSI zu legen.
Wir haben ca. 60 Postfächer, die priv und pub Datenbanken sind zusammen ca. 40 GB groß.
Ist das zu empfehlen, hat jemand bereits Erfahrungen mit Exchange und iSCSI gesammelt?
Was sollte man beachten oder vorher prüfen?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 179584
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2003-daten-auf-iscsi-179584.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
es gibt iSCSI und es gibt iSCSI - Mit einer Eigenbaukiste unter FreeNAS oder Openfiler, 100Mbit NIC und 2 SATA Platten wird das sicher nichts .)
Ein dediziertes iSCSI Netz mit 2 Switches mit Jumboframes, einer Dualport NIC mit TOE oder ein iSCSI HBA und eine anständige Storage und der Server flutscht
Hört sich so an, als würde auf dem ESXi nur der Exchange laufen bzw. als wäre der ESXi eine Stand-alone Maschine. Was spricht denn dageben mehr bzw größere SAS Platten in den Server zu paclen?
lg,
Slainte
es gibt iSCSI und es gibt iSCSI - Mit einer Eigenbaukiste unter FreeNAS oder Openfiler, 100Mbit NIC und 2 SATA Platten wird das sicher nichts .)
Ein dediziertes iSCSI Netz mit 2 Switches mit Jumboframes, einer Dualport NIC mit TOE oder ein iSCSI HBA und eine anständige Storage und der Server flutscht
Hört sich so an, als würde auf dem ESXi nur der Exchange laufen bzw. als wäre der ESXi eine Stand-alone Maschine. Was spricht denn dageben mehr bzw größere SAS Platten in den Server zu paclen?
lg,
Slainte
Zitat von @Bl0ckS1z3:
Die SAS Platten sind halt etwas teurer, gerade die HP- Hotplug für den DL380 G5.
Aber Du hast natürlich recht, man ist dann dafür ziemlich sorgenfrei.
Die SAS Platten sind halt etwas teurer, gerade die HP- Hotplug für den DL380 G5.
Aber Du hast natürlich recht, man ist dann dafür ziemlich sorgenfrei.
Wenn du auf dem iSCSI SAN 3-4 LUNs ("iSCSI Laufwerke") fahren willst brauchst du auch min ein RAID 5 oder 10 aus 4-6 Platten plus eine Hotspare. Plus 1, besser 2 Switches Plus NICs im Server. Mit einer Single (Crossover) 1GB Leitung wird das sicher nichts.