Exchange 2010 mit 2x WAN betreiben
Guten Tag.
Wir haben in unserem Betrieb einen Exchange-Server 2010.
Dieser läuft mit der momentanen (1x WAN) auch gut.
Da wir nun einen Dienst ausgelagert haben, sind wir allerdings auf eine ~100%ige Internetverbindung angewiesen.
Deshalb kommt nun von einem anderen ISP ein zusätzliches WAN hinzu.
Sobald eine Verbindung fehl schlägt, soll die andere übernehmen (vorerst manuell umstecken bis ich ein Modul gefunden habe mit dem ich Swisscom VDSL und UPC-Cablecom in einen Topf bringe)
Deshalb soll der Exchange nun so konfiguriert werden, dass er jeweils von beiden IP`s empfangen und auch senden kann.
Die momentanen MX und A Einträge sehen wie folgt aus (Angaben verschleiert)
Typ Host MX Prio IP/Rechnername
MX @ 10 mail.xxx.xx.
A mail xxx.xxx.xxx.xxx
Ich hoff Ihr könnt mir da weiter helfen.
Vielen Dank schon mal.
Gruss Black
Wir haben in unserem Betrieb einen Exchange-Server 2010.
Dieser läuft mit der momentanen (1x WAN) auch gut.
Da wir nun einen Dienst ausgelagert haben, sind wir allerdings auf eine ~100%ige Internetverbindung angewiesen.
Deshalb kommt nun von einem anderen ISP ein zusätzliches WAN hinzu.
Sobald eine Verbindung fehl schlägt, soll die andere übernehmen (vorerst manuell umstecken bis ich ein Modul gefunden habe mit dem ich Swisscom VDSL und UPC-Cablecom in einen Topf bringe)
Deshalb soll der Exchange nun so konfiguriert werden, dass er jeweils von beiden IP`s empfangen und auch senden kann.
Die momentanen MX und A Einträge sehen wie folgt aus (Angaben verschleiert)
Typ Host MX Prio IP/Rechnername
MX @ 10 mail.xxx.xx.
A mail xxx.xxx.xxx.xxx
Ich hoff Ihr könnt mir da weiter helfen.
Vielen Dank schon mal.
Gruss Black
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192068
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-mit-2x-wan-betreiben-192068.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Na die Hälfte für das empfangen hast du doch schonmal. Und dazu kommt jetzt noch ein zweiter MX Record mit niedrigerer Priorität, dann sieht das etwa so aus :
MX @ 10 mail.xxx.xx
MX @ 20 mail1.xxx.xx
A mail xxx.xxx.xxx.xxx
A mail1 yyy.yyy.yyy.yyy
Zum Senden mußt du dir ne Dual WAN und PPPoE fähige Firewall besorgen nehme ich an, etwa FortiGate 100D. Das Feature ist ja nicht mehr so selten.
P.S.: Reverse Lookup nicht vergessen, sonst gibts Ärger mit den Spamfiltern der Empfänger.
Cheers,
Thomas
Na die Hälfte für das empfangen hast du doch schonmal. Und dazu kommt jetzt noch ein zweiter MX Record mit niedrigerer Priorität, dann sieht das etwa so aus :
MX @ 10 mail.xxx.xx
MX @ 20 mail1.xxx.xx
A mail xxx.xxx.xxx.xxx
A mail1 yyy.yyy.yyy.yyy
Zum Senden mußt du dir ne Dual WAN und PPPoE fähige Firewall besorgen nehme ich an, etwa FortiGate 100D. Das Feature ist ja nicht mehr so selten.
P.S.: Reverse Lookup nicht vergessen, sonst gibts Ärger mit den Spamfiltern der Empfänger.
Cheers,
Thomas
Moin,
nein, kein neuer Connector da du für 0.0.0.0/0 ja nur einen haben kannst - die Auswahl der Sende-Leitung macht dann ja auch der Router. Der Reverse DNS Eintrag muß für beide Leitungen auf mail.xxx.xx, resp. deinen Sende-DNS lauten. Im Grunde kannst du jeden Dual WAN fähigen Router nehmen, mit Draytek hab ich keine Erfahrung. Allerdings wird der Hersteller hier ja öfter empfohlen...
Best,
Thomas
nein, kein neuer Connector da du für 0.0.0.0/0 ja nur einen haben kannst - die Auswahl der Sende-Leitung macht dann ja auch der Router. Der Reverse DNS Eintrag muß für beide Leitungen auf mail.xxx.xx, resp. deinen Sende-DNS lauten. Im Grunde kannst du jeden Dual WAN fähigen Router nehmen, mit Draytek hab ich keine Erfahrung. Allerdings wird der Hersteller hier ja öfter empfohlen...
Best,
Thomas