Exchange 2013 - Mobile Device Management Smartphone PIN
Hallo zusammen,
im exchange 2013 ist es ja möglich Mobile Postfachrichtlinien zu erstellen. Jetzt gibt es anscheinend die Möglichkeit auch für ActiveSync in der exchange management console über den Reiter "Mobile" , Restriktionen einzurichten. Als Beispiel: Jedes Smartphone oder Tablet welches sich über ActiveSync auf den Exchange verbinden möchte muss einen 6-stelligen PIN auf dem Gerät hinterlegt haben. Also eine Displaysperre die eine 6 stellige PIN Aufforderung aufweist.
Nun ist meine Frage: Wie kann der Exchange mit dieser Richtlinie soweit in das Smartphone eingreifen, das es eine 6stellige PIN fordert? Wird diese Richtlinie über ein bestimmtes Protokoll übermittelt, dass das Endgerät, welches sich via ActiveSync verbinden möchte, eine Aufforderung erhält einen 6-stelligen PIN einzugeben?
Wie genau ist da der Ablauf zwischen dem Exchange Server und dem Smartphone/Tablet?
Vielen dank und Gruss
staybb
im exchange 2013 ist es ja möglich Mobile Postfachrichtlinien zu erstellen. Jetzt gibt es anscheinend die Möglichkeit auch für ActiveSync in der exchange management console über den Reiter "Mobile" , Restriktionen einzurichten. Als Beispiel: Jedes Smartphone oder Tablet welches sich über ActiveSync auf den Exchange verbinden möchte muss einen 6-stelligen PIN auf dem Gerät hinterlegt haben. Also eine Displaysperre die eine 6 stellige PIN Aufforderung aufweist.
Nun ist meine Frage: Wie kann der Exchange mit dieser Richtlinie soweit in das Smartphone eingreifen, das es eine 6stellige PIN fordert? Wird diese Richtlinie über ein bestimmtes Protokoll übermittelt, dass das Endgerät, welches sich via ActiveSync verbinden möchte, eine Aufforderung erhält einen 6-stelligen PIN einzugeben?
Wie genau ist da der Ablauf zwischen dem Exchange Server und dem Smartphone/Tablet?
Vielen dank und Gruss
staybb
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 326164
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-mobile-device-management-smartphone-pin-326164.html
Ausgedruckt am: 22.05.2025 um 02:05 Uhr
1 Kommentar
Moin,
bei Exchange ActiveSync (kurz: AS) handelt es sich um ein von (vermutlich Mircosoft oder irgendeiner Alliance) standarisiertes Protokoll, welches Microsoft hier anbietet und die AS-fähigen Clients anpsrechen/ Empfangen können.
Bestandteil eines dieser PRotokolle sind die ClientDevicePolicies (heißen vermutlich anders, aber Namen sind ja nur Schall und Rauch), mit dem MS die Anforderung/ Richtlinie dem Client mitteilt. Der Client nimmt die Anforderung entgegen und der User muss beim Einrichten des AS-Profils zustimmen, dass der AS-Server Richtlinien auf dem Client verändern darf.
Im weiteren Schritt werden dann die richtlinien übertragen, das Device nimmt diese entgegen und setzt sie um.
Kommuniziert wird dabei über Schnittstellen, welche entsprechende Parameter (Signaturen) beinhalten.
Die gesamten AS-Protokolldokumentation findest du hier:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc425499(EXCHG.80).aspx
bei Exchange ActiveSync (kurz: AS) handelt es sich um ein von (vermutlich Mircosoft oder irgendeiner Alliance) standarisiertes Protokoll, welches Microsoft hier anbietet und die AS-fähigen Clients anpsrechen/ Empfangen können.
Bestandteil eines dieser PRotokolle sind die ClientDevicePolicies (heißen vermutlich anders, aber Namen sind ja nur Schall und Rauch), mit dem MS die Anforderung/ Richtlinie dem Client mitteilt. Der Client nimmt die Anforderung entgegen und der User muss beim Einrichten des AS-Profils zustimmen, dass der AS-Server Richtlinien auf dem Client verändern darf.
Im weiteren Schritt werden dann die richtlinien übertragen, das Device nimmt diese entgegen und setzt sie um.
Kommuniziert wird dabei über Schnittstellen, welche entsprechende Parameter (Signaturen) beinhalten.
Die gesamten AS-Protokolldokumentation findest du hier:
https://msdn.microsoft.com/en-us/library/cc425499(EXCHG.80).aspx