staybb
Goto Top

Netzwerkerneuerung - Cisco Switches wie dimensionieren

Hallo zusammen,

wir planen bei uns eine komplette Netzwerkerneuerung (Switches und Wlan).
Von der Grössenordnung besteht die Netzwerkinfrastruktur von insgesamt 15 Switches (Cisco) und aktuell noch alte Alcatel Wifi4 APs mit 2x Alcatel Wifi Controllern.

Die meisten Cisco Switches werden Mitte dieses Jahres ihr EOL erreichen. Unter anderem sind es noch Modelle aus der Reihe Cisco Catalyst 3850.

Es gibt bei und 3 Standort welche über LWL Leitungen mit Multimode Fasern OM4 mit max. 10 GBit verbunben sind.

Zwei Standorte sind dort jeweils komplett redundant angebunden. Sprich wir haben an zwei Standorten die gleiche physikalische Hardware für Storage und VM Hypervisor Umgebung.

An dem 3. Standort sind lediglich nur Clients an den Switches verbunden.

An den beiden Standorten mit der Server-Infrastruktur sind zusätzlich noch zu den Core-Switches, Server-Access Switches verbaut. Und an jedem Standort die Client-Switches.

Ich kann später noch eine Netzwerkskizze hochladen um die Netzwerkinfrastruktur besser zu verdeutlichen.

Content-ID: 671039

Url: https://administrator.de/forum/netzwerkerneuerung-cisco-switches-wie-dimensionieren-671039.html

Ausgedruckt am: 03.02.2025 um 18:02 Uhr

mreini
mreini 03.02.2025 aktualisiert um 15:51:47 Uhr
Goto Top
Zitat von @staybb:

Hallo zusammen,

wir planen bei uns eine komplette Netzwerkerneuerung (Switches und Wlan).
Von der Grössenordnung besteht die Netzwerkinfrastruktur von insgesamt 15 Switches (Cisco) und aktuell noch alte Alcatel Wifi4 APs mit 2x Alcatel Wifi Controllern.

Die meisten Cisco Switches werden Mitte dieses Jahres ihr EOL erreichen. Unter anderem sind es noch Modelle aus der Reihe Cisco Catalyst 3850.

Es gibt bei und 3 Standort welche über LWL Leitungen mit Multimode Fasern OM4 mit max. 10 GBit verbunben sind.

Zwei Standorte sind dort jeweils komplett redundant angebunden. Sprich wir haben an zwei Standorten die gleiche physikalische Hardware für Storage und VM Hypervisor Umgebung.

An dem 3. Standort sind lediglich nur Clients an den Switches verbunden.

An den beiden Standorten mit der Server-Infrastruktur sind zusätzlich noch zu den Core-Switches, Server-Access Switches verbaut. Und an jedem Standort die Client-Switches.

Ich kann später noch eine Netzwerkskizze hochladen um die Netzwerkinfrastruktur besser zu verdeutlichen.

Hi,

Skizze auf jeden Fall und das Budget nicht vergessen zu erwähnen ^^

Gruß
Visucius
Visucius 03.02.2025 aktualisiert um 16:29:56 Uhr
Goto Top
Client-Zahl und irgendne Aufschlüsselung, was für ne Last auf den Dingern ist, bzw. erwartet wird (Datenmengen/-größen) wären vermutlich auch hilfreich wenn man schon explizit ne Dimensionierungsfrage stellt face-wink

EOL bei nem Switch wird ja vermutlich noch kein Grund sein, die HW rauszuwerfen. Oder brechen die Ciscos ohne Updates auseinander?!
aqui
aqui 03.02.2025 um 16:44:13 Uhr
Goto Top
Die Cisco Switchwelt ist da eh einfach geworden im Campus Bereich.
  • Low Budget Reihe = 1x00 Catalysten
  • Der Rest = 9x00 Catalysten
Hättest du dir über die Cisco Webseite auch selber erschliessen können. face-wink
em-pie
em-pie 03.02.2025 aktualisiert um 18:16:44 Uhr
Goto Top
Moin,

+1 für Skizze und Budget.

Und wann plant ihr, die HyperV Hosts zu ersetzen? Bleiben die mit 10G angebunden oder geht ihr auf 25G/ 40G je Host?
Uplinks unter den Standorten 1 & 2 ebenfalls passend dimensionieren.

Ggf. Nen Horizontalen Stack und vertikales MLAG bauen, wenn Redundanz auch während Switch-Updates wichtig sind.

Edit: und seit ihr auf Cisco festgenagelt oder dürft/ wollt ihr über den Tellerrand hinausschauen?