Exchange 2013 - Schutz vor gefälschten Absendern
Hallo zusammen,
ich habe bei nem Kunden einen Exchange 2013 stehen. Aus Gründen des Spamschutzes und wegen Bandbreitenbegrenzung gehen Mails über ein Relay rein und raus (Postfix).
Jetzt kommen Mails von extern bei einigen Mitarbeitern rein, die einen gefälschten Absender aus der eigenen Domäne haben.
Schaut man in den Header, sieht man aber leicht, dass die Mails von extern kommen.
Also Mitarbeiter 1 erhält von aussen ne Mail mit gefälschtem Absender von Mitarbeiter 2.
Wie kann ich das verhindern? Ich hätte gedacht, dass der Mailserver in seinen Standardeinstellungen eh schon so schlau ist und prüft, woher die Mails kommen.
Das scheint beim Exchange offenbar nicht so zu sein.
Wo muss die Einstellung vorgenommen werden - auf dem Exchange oder auf dem Relay?
Gruß,
Colt
ich habe bei nem Kunden einen Exchange 2013 stehen. Aus Gründen des Spamschutzes und wegen Bandbreitenbegrenzung gehen Mails über ein Relay rein und raus (Postfix).
Jetzt kommen Mails von extern bei einigen Mitarbeitern rein, die einen gefälschten Absender aus der eigenen Domäne haben.
Schaut man in den Header, sieht man aber leicht, dass die Mails von extern kommen.
Also Mitarbeiter 1 erhält von aussen ne Mail mit gefälschtem Absender von Mitarbeiter 2.
Wie kann ich das verhindern? Ich hätte gedacht, dass der Mailserver in seinen Standardeinstellungen eh schon so schlau ist und prüft, woher die Mails kommen.
Das scheint beim Exchange offenbar nicht so zu sein.
Wo muss die Einstellung vorgenommen werden - auf dem Exchange oder auf dem Relay?
Gruß,
Colt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 363781
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-schutz-vor-gefaelschten-absendern-363781.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 04:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wir haben das am eingehenden Postfix relay per "check_sender_access" bewerkstelligt. Unter check_sender_access sind alle unsere Domains mit "<domain> 554 don't spoof!" eingetragen und werden daher abgewiesen. Das geht aber nur, wenn du ein- und ausgehendes Relay auf unterschiedlichen Kisten laufen lässt.
Details dazu kannst du der Postfix Doku entnehmen.
lg,
Slainte
wir haben das am eingehenden Postfix relay per "check_sender_access" bewerkstelligt. Unter check_sender_access sind alle unsere Domains mit "<domain> 554 don't spoof!" eingetragen und werden daher abgewiesen. Das geht aber nur, wenn du ein- und ausgehendes Relay auf unterschiedlichen Kisten laufen lässt.
Details dazu kannst du der Postfix Doku entnehmen.
lg,
Slainte
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @coltseavers:
ich habe bei nem Kunden einen Exchange 2013 stehen. Aus Gründen des Spamschutzes und wegen Bandbreitenbegrenzung gehen Mails über ein Relay rein und raus (Postfix).
Also der MX Eintrag zeigt auf die Firewall (Öffentliche IP?) und wo ist der Smarthost? Auch auf der Firewall oder wo? Um welchen Mailserver auf der Firewall handelt es sich denn?ich habe bei nem Kunden einen Exchange 2013 stehen. Aus Gründen des Spamschutzes und wegen Bandbreitenbegrenzung gehen Mails über ein Relay rein und raus (Postfix).
Gruß,
Peter
wieso darf ein- und ausgehendes Relay nicht dasselbe sein?
Ich hab das seinerzeit getrennt, weil ich mir nicht sicher war ob das evtl. mit den ausgehenden Mails und deren Regeln kollidiert.wenn ich check_sender_access in die smtpd_recipient_restrictions packe, und davor aber noch ein permit_my_networks - sollte es dann nicht gehen?
Hab ich in der Konstellation noch nicht getestet, könnte aber funktionieren ;)
Moin,
es gibt drei verschiedene Varianten diese Anforderungen zu realsieren. Diese kannst du unter Reject incoming emails that use your own domain as sender nachlesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Incoming/Outgoing auf getrennten Servern läuft.
Gruß,
Dani
es gibt drei verschiedene Varianten diese Anforderungen zu realsieren. Diese kannst du unter Reject incoming emails that use your own domain as sender nachlesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Incoming/Outgoing auf getrennten Servern läuft.
Gruß,
Dani
Hallo,
Warum dann erst die Mail annehmen, egal ob SPAM oder nicht?
Gruß,
Peter
Warum dann erst die Mail annehmen, egal ob SPAM oder nicht?
Gruß,
Peter
@Criemo
Gruß,
Dani
Ich würde eh ne Firewall mit Mail Filter vorschalten.
eine Firewall mit Mailfilter gibt es nicht. Eine Firewall ist eigentlich nur dafür da, denn aus/eingehenden Datenverkehr zu regeln.Es gibt evtl. eine Box, welche verschiedene Dienste neben einer Firewall anbietet. Sowas heißt nennt man dann UTM.Gruß,
Dani