Exchange 2016 DAG Upgrade auf 2019 später SE
Hallo zusammen,
in Vorbereitung auf Exchange SE wollen wir unserer Exchange 2016 DAG (bestehend aus 2 EX-Servern und 2 AD-Standorten (pro Standort 1 EX), installiert auf Server 2016 Datacenter) auf Exchange 2019 migrieren, um dann im Oktober in Ruhe per Inplace auf SE zu aktualisieren.
Meine Frage ist, welche Schritte muss ich dafür befolgen? Generell habe ich noch keine DAG auf eine höhere Exchange-Version gehoben. Ich nehme das folgende Vorgehen an, ist das grundsätzlich korrekt?
- Neuen Windows Server 2022 mit Exchange Server 2019 CU14 installieren (Server 2022 wird die Basis der neuen Infrastruktur)
- Exchange Server der DAG joinen (?und replizieren lassen? Vorinstallierte Datenbank löschen?)
- repeat 1x
- Anschließend die beiden 2016er Exchange Server ähnlich wie einen DC "demoten" (deinstallieren?)
- Fertig?
- Und mit dem SE-Inplaceupade so wie man normale CUs auch installiert (mit Wartungsmods usw)?
Wie sieht das mit dem AD-Schema aus? Die komplette AD Struktur steht auf Server 2016 (und wurde auch direkt mit 2016 installiert). Ich nehme an, dass wie bei den CUs eine zusätzliche Exchange 2019 Installation das Schema entsprechend korrekt erweitern wird?
Zeitlich würde ich das so planen, dass die 180 Tage Demozeit bis zum SE Release locker reichen, also irgendwann ab Mai.
Was sagt ihr, liege ich mit meinen Annahmen richtig und ist der Ablaufplan so korrekt?
Vielen Dank im Voraus!
MfG
in Vorbereitung auf Exchange SE wollen wir unserer Exchange 2016 DAG (bestehend aus 2 EX-Servern und 2 AD-Standorten (pro Standort 1 EX), installiert auf Server 2016 Datacenter) auf Exchange 2019 migrieren, um dann im Oktober in Ruhe per Inplace auf SE zu aktualisieren.
Meine Frage ist, welche Schritte muss ich dafür befolgen? Generell habe ich noch keine DAG auf eine höhere Exchange-Version gehoben. Ich nehme das folgende Vorgehen an, ist das grundsätzlich korrekt?
- Neuen Windows Server 2022 mit Exchange Server 2019 CU14 installieren (Server 2022 wird die Basis der neuen Infrastruktur)
- Exchange Server der DAG joinen (?und replizieren lassen? Vorinstallierte Datenbank löschen?)
- repeat 1x
- Anschließend die beiden 2016er Exchange Server ähnlich wie einen DC "demoten" (deinstallieren?)
- Fertig?
- Und mit dem SE-Inplaceupade so wie man normale CUs auch installiert (mit Wartungsmods usw)?
Wie sieht das mit dem AD-Schema aus? Die komplette AD Struktur steht auf Server 2016 (und wurde auch direkt mit 2016 installiert). Ich nehme an, dass wie bei den CUs eine zusätzliche Exchange 2019 Installation das Schema entsprechend korrekt erweitern wird?
Zeitlich würde ich das so planen, dass die 180 Tage Demozeit bis zum SE Release locker reichen, also irgendwann ab Mai.
Was sagt ihr, liege ich mit meinen Annahmen richtig und ist der Ablaufplan so korrekt?
Vielen Dank im Voraus!
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671426
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2016-dag-upgrade-auf-2019-spaeter-se-671426.html
Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 10:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Never create a Database Availability Group (DAG) that spans Exchange Server versions – It’s always better to create a new DAG and new databases to run a new version of Exchange Server. Even though it might work to add an Exchange 2019 server to an Exchange 2016 DAG, it’s not supported and should never be done! As Microsoft’s Greg Taylor once said, “Never cross the Streams” (a quote from the Ghostbusters movie) – and he’s right!