Exchange 2019 Migration zu Exchange Online
Hallo und Guten Morgen liebes Forum,
ich bräuchte etwas Unterstützung und möchte mir eine langwierige Google Suche ersparen und hoffe, dass der ein oder andere mir hier durch eigene Use Cases weiterhelfen kann.
Wir müssen relativ zeitnah einen Exchange-Server 2019 (OnPrem) zu Exchange Online migrieren. Geplant war eine klassische Cutover Migration (Exchange-Übernahmemigration). Es sind ungefähr 80 Postfächer und 15 Freigaben für 2 Domains eingerichtet.
Das Problem ist jetzt, dass bereits ein voll lizenzierter Microsoft 365 Tenant im Einsatz ist. Hier wird die ".onmicrosft com" Domäne für die Benutzer eingesetzt.
Kann ich bei einer Cutover Migration in die bestehenden 365 Benutzer migrieren?
Bei einer Exchange Hybrid-Migration werden die lokalen Benutzer ja in die Cloud synchronisiert. Das hätte zur Folge, dass die bestehenden 365 Benutzer manuell abgepasst werden müssen (OndeDrive, SharePoint, Teams etc.).
Habt ihr vielleicht noch andere Vorschläge?
ich bräuchte etwas Unterstützung und möchte mir eine langwierige Google Suche ersparen und hoffe, dass der ein oder andere mir hier durch eigene Use Cases weiterhelfen kann.
Wir müssen relativ zeitnah einen Exchange-Server 2019 (OnPrem) zu Exchange Online migrieren. Geplant war eine klassische Cutover Migration (Exchange-Übernahmemigration). Es sind ungefähr 80 Postfächer und 15 Freigaben für 2 Domains eingerichtet.
Das Problem ist jetzt, dass bereits ein voll lizenzierter Microsoft 365 Tenant im Einsatz ist. Hier wird die ".onmicrosft com" Domäne für die Benutzer eingesetzt.
Kann ich bei einer Cutover Migration in die bestehenden 365 Benutzer migrieren?
Bei einer Exchange Hybrid-Migration werden die lokalen Benutzer ja in die Cloud synchronisiert. Das hätte zur Folge, dass die bestehenden 365 Benutzer manuell abgepasst werden müssen (OndeDrive, SharePoint, Teams etc.).
Habt ihr vielleicht noch andere Vorschläge?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671452
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2019-migration-zu-exchange-online-671452.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 15:02 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Also du stehst unter Zeitdruck, möchtest dir Google ersparen und hast ein komplexes Migrationsszenario und kennst noch nicht genau den Weg, der gegangen werden soll. Wie wäre es mit einem Dienstleister mit Erfahrung? Da könnte schon das ein oder andere schief gehen...
Ich fasse mal zusammen:
- Es gibt aktuell einen Exchange on premise und und einen Exchange Online, keine Hybrid-Stellung irgendeiner Art zwischen den beiden.
- Die Maildomains sind aktuell unterschiedlich.
- Die Benutzer bekommen alle eine .onmicrosft.com in Zukunft oder soll die Maildomain mit umziehen?
- Gibt es ein AAD Sync oder auch hier noch keine Hybridstellung?
Ich fasse mal zusammen:
- Es gibt aktuell einen Exchange on premise und und einen Exchange Online, keine Hybrid-Stellung irgendeiner Art zwischen den beiden.
- Die Maildomains sind aktuell unterschiedlich.
- Die Benutzer bekommen alle eine .onmicrosft.com in Zukunft oder soll die Maildomain mit umziehen?
- Gibt es ein AAD Sync oder auch hier noch keine Hybridstellung?
Schau Dir einmal CodeTwo Office 365 Migration an. Ist zwar kostenpflichtig, aber wahrscheinlich für Dich eine sinnvolle Investition. Du kannst mit cutover starten und dann einfach "nachlaufende" neuere Daten hinterhermigrieren.
Hybrid würde ich da auch nicht mehr einrichten wollen. CodeTwo finde ich eine gute Option, grade bei 80 Postfächern, habe ich aber noch nie benutzt.
Teams schreibt in die bestehenden Mailboxen von Exchange Online jedenfalls auch schon rein. Ich habe mir mal sagen lassen, das sei gar nicht gut für eine Migration
Bisher bin ich drum herum gekommen.
Teams schreibt in die bestehenden Mailboxen von Exchange Online jedenfalls auch schon rein. Ich habe mir mal sagen lassen, das sei gar nicht gut für eine Migration
Ich würde dir auch nur zu zwei Wegen raten.
1. Alles in PSTs exportieren, umbauen, und dann wieder importieren (massig Aufwand)
2. CodeTwo oder BitTitan https://www.bittitan.com/migrationwiz/mailbox-migrations/
Grüße
1. Alles in PSTs exportieren, umbauen, und dann wieder importieren (massig Aufwand)
2. CodeTwo oder BitTitan https://www.bittitan.com/migrationwiz/mailbox-migrations/
Grüße
Servus in die Runde,
genau das richtige Thema. Ich arbeite im Moment ebenfalls an einer Migration von Exchange on Prem nach Exchange Online und schließe mich der Empfehlung von DivideByZero an. Nimm CodeTwo und Du bist "fast" alle Sorgen los. Wir haben das schon mehrfach gemacht.
Was allerdings nirgendwo steht, ist der Umgang mit den msExch... - Attributen danach.
Wir haben oft Szenarien, in denen AD-Benutzer für M365 Dienste nach EntraID synchronisiert werden. Damit einher geht jedoch per Default auch die Synchronisierung der Attribute vom Exchange on Prem, unabhängig davon, ob man Hybrid konfiguriert hat oder nicht. In Folge Dessen wartet nun der Exchange Online auf die Migration des Postfaches. In den Mailsettings des Benutzers steht dann:
"Das lokale Postfach dieses Benutzers wurde noch nicht zu Exchange Online migriert. Das Exchange Online-Postfach ist erst nach Abschluss der Migration verfügbar."
Folglich legt der ExO kein Postfach an und CodeTwo kann nicht migrieren.
Gelöst haben wir das indem wir dem EntraID Connector die Synchronisierung des Attributes: msExchMailboxGuid untersagt haben.
Jetzt zu meiner Frage.
Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen bei einer Cutover Migration alle msExch - Attribute per App- und Attributfilterung auszuschließen und es nach der Migration auch so zu lassen?
Vielen Dank und Beste Grüße
denkis
genau das richtige Thema. Ich arbeite im Moment ebenfalls an einer Migration von Exchange on Prem nach Exchange Online und schließe mich der Empfehlung von DivideByZero an. Nimm CodeTwo und Du bist "fast" alle Sorgen los. Wir haben das schon mehrfach gemacht.
Was allerdings nirgendwo steht, ist der Umgang mit den msExch... - Attributen danach.
Wir haben oft Szenarien, in denen AD-Benutzer für M365 Dienste nach EntraID synchronisiert werden. Damit einher geht jedoch per Default auch die Synchronisierung der Attribute vom Exchange on Prem, unabhängig davon, ob man Hybrid konfiguriert hat oder nicht. In Folge Dessen wartet nun der Exchange Online auf die Migration des Postfaches. In den Mailsettings des Benutzers steht dann:
"Das lokale Postfach dieses Benutzers wurde noch nicht zu Exchange Online migriert. Das Exchange Online-Postfach ist erst nach Abschluss der Migration verfügbar."
Folglich legt der ExO kein Postfach an und CodeTwo kann nicht migrieren.
Gelöst haben wir das indem wir dem EntraID Connector die Synchronisierung des Attributes: msExchMailboxGuid untersagt haben.
Jetzt zu meiner Frage.
Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen bei einer Cutover Migration alle msExch - Attribute per App- und Attributfilterung auszuschließen und es nach der Migration auch so zu lassen?
Vielen Dank und Beste Grüße
denkis
Testweise wollte ich einen PST Import Job im Compliance Portal erstellen, leider ist der "Fehler 500" beim Generieren der SAS-URL immer noch nicht behoben face-sad Hat dazu schon mal jemand einen brauchbaren Hinweis vom Microsoft Support erhalten?
Bisher noch nicht versucht, aber Fehler 500 ist glaube ich ein Berechtigungsproblem.