Exchange 365. Kein Reverse DNS möglich?
Hallo zusammen,
ich hab mit unserem Exchange 365 folgendes Problem. Ein Kunde hat einen Spamfilter, der automatisch alle Mails ablehnt, wenn der Reverse dns lookup nicht funktioniert.
Whitelisten geht nicht, da er nur IP Adressen, aber keine Domänen angeben kann (ja ich weiß, was eine Müll Software...).
Exchange Online versendet leider nicht immer mit der selben IP Adresse...
Nach mehreren E-Mails mit Microsoft und einigen Telefonaten, wurde mir dann von einer Frau xyz mitgeteilt (Abteilungsleiterin), dass es bei Exchange Online keine Möglichkeit gibt, einen funktionierenden Reverse DNS zu konfigurieren, ich soll doch bitte die Domäne einfach Whitelisten...
Wenn man mal danach googelt, findet man nichts brauchbares dazu, ich kann doch nicht ernsthaft der erste sein, der darüber fällt?
Mein Notfallplan wäre es gewesen, einen Smarthost für die Domäne anzugeben, aber auch hier finde ich nichts in der Exchange 365 Dokumentation, ist das eventuell auch nicht möglich?
Wäre dankbar für etwas Input und Ideen.
Grüße
ich hab mit unserem Exchange 365 folgendes Problem. Ein Kunde hat einen Spamfilter, der automatisch alle Mails ablehnt, wenn der Reverse dns lookup nicht funktioniert.
Whitelisten geht nicht, da er nur IP Adressen, aber keine Domänen angeben kann (ja ich weiß, was eine Müll Software...).
Exchange Online versendet leider nicht immer mit der selben IP Adresse...
Nach mehreren E-Mails mit Microsoft und einigen Telefonaten, wurde mir dann von einer Frau xyz mitgeteilt (Abteilungsleiterin), dass es bei Exchange Online keine Möglichkeit gibt, einen funktionierenden Reverse DNS zu konfigurieren, ich soll doch bitte die Domäne einfach Whitelisten...
Wenn man mal danach googelt, findet man nichts brauchbares dazu, ich kann doch nicht ernsthaft der erste sein, der darüber fällt?
Mein Notfallplan wäre es gewesen, einen Smarthost für die Domäne anzugeben, aber auch hier finde ich nichts in der Exchange 365 Dokumentation, ist das eventuell auch nicht möglich?
Wäre dankbar für etwas Input und Ideen.
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 322113
Url: https://administrator.de/forum/exchange-365-kein-reverse-dns-moeglich-322113.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 21:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
aber warum ist das ein Problem.
Du hast Office 365 vermutlich. Also keine Software die bei Dir direkt läuft.
Also hast Du die DNS-MX-Einträge entsprechend geändert. Zusätzlich trägst Du die SPF, DKIM und MS-Einträge im DNS ein.
Der MS-Server verschickt also als ms-senden-xyz.outlook365.com (oder was auch immer) und der rDNS und seine IP passen zusammen.
Durch SPF, DKIM und MS erkennen andere Server an, dass der Microsoftserver für Eure Domäne senden darf.
Was sehe ich da gerade nicht?
Stefan
aber warum ist das ein Problem.
Du hast Office 365 vermutlich. Also keine Software die bei Dir direkt läuft.
Also hast Du die DNS-MX-Einträge entsprechend geändert. Zusätzlich trägst Du die SPF, DKIM und MS-Einträge im DNS ein.
Der MS-Server verschickt also als ms-senden-xyz.outlook365.com (oder was auch immer) und der rDNS und seine IP passen zusammen.
Durch SPF, DKIM und MS erkennen andere Server an, dass der Microsoftserver für Eure Domäne senden darf.
Was sehe ich da gerade nicht?
Stefan
Hallo
Nein, das ist völlig Normal.
Wenn Du einen eigenen Exchange hast und über den Smarthost von 1und1 verschickst meldet der sich ja auch als mail01.1und1.com.
Und auch den nutzen viele Kunden.
Du must nur zusehen, dass Du SPF, DKIM und MS korrekt im DNS einträgst.
Hier mal ein Beispiel eines Kunden von mir.
"v=spf1 mx a:w011efdb.kasserver.com a:server40.skywebhosting.de -all"
Stefan
Zitat von @MyApps2GO.de:
Naja, das die IP Adresse halt eben nicht mit dem MX antwortet, vermutlich weil die dynamisch ist und auch von anderen Exchange 365 Kunden verwendet wird, was ich an sich ja schon fragwürdig finde.
Naja, das die IP Adresse halt eben nicht mit dem MX antwortet, vermutlich weil die dynamisch ist und auch von anderen Exchange 365 Kunden verwendet wird, was ich an sich ja schon fragwürdig finde.
Nein, das ist völlig Normal.
Wenn Du einen eigenen Exchange hast und über den Smarthost von 1und1 verschickst meldet der sich ja auch als mail01.1und1.com.
Und auch den nutzen viele Kunden.
Du must nur zusehen, dass Du SPF, DKIM und MS korrekt im DNS einträgst.
Hier mal ein Beispiel eines Kunden von mir.
"v=spf1 mx a:w011efdb.kasserver.com a:server40.skywebhosting.de -all"
Stefan
Hallo,

Wenn Du sowas verwendest, musst DU die MX, SPF und DKIM für deine Domain auf die MS Server setzen.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/mt695945(v=exchg.150).aspx
Wenn SPF und DKIM richtig gesetzt sind, sollte reverselookup egal sein.
Gruß
Chonta
(ja ich weiß, was eine Müll Software...).
Exchange 365 halt Wenn Du sowas verwendest, musst DU die MX, SPF und DKIM für deine Domain auf die MS Server setzen.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/mt695945(v=exchg.150).aspx
Wenn SPF und DKIM richtig gesetzt sind, sollte reverselookup egal sein.
Gruß
Chonta
Hallo,
mal eben schnell alles in die Wolke ist da nur die halbe Miete. Ein Wolkenanbieter könnte dir schon sagen was du noch alles tun musst, aber da es ja alles nichts kosten darf oder extrem wenige Euro Cents, tun die das was Aldi auch tut. Da gibts auch keine Beratung welche Erbsen dort die besseren sind. Da musst du selbst das Wissen mitbringen um zwischen den 2 Sorten zu unterscheiden 
Und dein Exchange 365 ist wohl eher ein Exchange Online was als teil deines Office 365 kommt.
Gruß,
Peter
Zitat von @MyApps2GO.de:
Naja, das die IP Adresse halt eben nicht mit dem MX antwortet, vermutlich weil die dynamisch ist und auch von anderen Exchange 365 Kunden verwendet wird, was ich an sich ja schon fragwürdig finde.
Soll MS dir oder jeden anderen Nutzer einen eigen Öffentliche IPv4 Verpassen? Bist du bereit auch die Kosten zu tragen? Die IPs von MS sind nicht Dynamisch. MS hat schon ein paar mehr IPs zum Spelen aber selbst dort reicht es nicht jeden Kunden mit einer eigenen IP auszustatten. Und jetzt frag dich ob es überhaupt Sinn macht dort mit Reverse DNS dort was zu machen? Macht kein Sinn genausowenig wie beim den Freeware/Massenanbieter welche als Smarthost genutzt werden. Und nur der ISP bzw. Anbieter der IP den passenden Reverse DNS setzen kann... Also hat man dir von MS nichts falsches erzählt. Vielleicht hätte man dich auf "MX, SPF und DKIM" hinweisen sollen. Der MX scheint ja zumindest auf die Server von MS zu zeigen da du ja Post bekommst Naja, das die IP Adresse halt eben nicht mit dem MX antwortet, vermutlich weil die dynamisch ist und auch von anderen Exchange 365 Kunden verwendet wird, was ich an sich ja schon fragwürdig finde.
Und dein Exchange 365 ist wohl eher ein Exchange Online was als teil deines Office 365 kommt.
Gruß,
Peter
Deshalb wollte ich ja schauen, ob ich bei Exchange Online einen Smarthost für eine Domäne anlegen kann.
ExchangeOnline ist aber ein ganzer Mailservercluster und hat auch keine DynamischenIP sondern "normale IP" aber halt XXXX Server von denen jeder eine andere IP hat, aber alle unter einem bestimmten domainnamen agieren. Es ist keine Aktion erforderlich"
Sagt wer? Verweisen die Einträge auf die Domain von MS als erlaubte Mailserver für Deine Domäne?http://mxtoolbox.com/
Gruß
Chonta
Moin,
Connector "Office 365 -> Partner"
Adressraum "*"
Smarthost: "ausgehendes Relay"
TLS mit Name absichern
Quelle
Zitat von @MyApps2GO.de:
--> Deshalb wollte ich ja schauen, ob ich bei Exchange Online einen Smarthost für eine Domäne anlegen kann.
--> Deshalb wollte ich ja schauen, ob ich bei Exchange Online einen Smarthost für eine Domäne anlegen kann.
Connector "Office 365 -> Partner"
Adressraum "*"
Smarthost: "ausgehendes Relay"
TLS mit Name absichern
Quelle
Hallo,
Sagt wer oder was und wo in der Mailkette steht das Dingens?
Geht es um den Mailempfang bei deinen Kunden wenn als Absender Office 365 = MS auftritt oder geht es Mail Empfang deines "Echxange 365 = was eher ein Exchange Online ist"
Gruß,
Peter
Sagt wer oder was und wo in der Mailkette steht das Dingens?
Geht es um den Mailempfang bei deinen Kunden wenn als Absender Office 365 = MS auftritt oder geht es Mail Empfang deines "Echxange 365 = was eher ein Exchange Online ist"
Ein Kunde hat einen Spamfilter, der automatisch alle Mails ablehnt, wenn der Reverse dns lookup nicht funktioniert.
Vielleicht mal den Kunden fragen ob du den Namen dieses Spamfilters (Hardware/Software) nennen darfst? Vielleicht kann dir dann geholfen werden.Ich denke ohne rDNS kein durchkommen...
Also nur reine Vermutung bei dir.Gruß,
Peter
Hallo,
nur mal damit wir alle vom selben reden.
Der Server vom Provider (z.B. mailout01.office365.com) verschickt diese Mail.
Also verbindet der Server sich mit dem SMTP-Server des Empfängers und sagt: "Ich bin mailout01.office365.com und habe hier eine Mail von name@firma1.de für name@firma.de".
Der Server prüft nun ob die IP und der Hostname von mailout01.office365.com zusammenpassen.
Das nennet man rDNS. Wird die IP zu dem Hostname aufgelöst.
Danach kommt die Prüfung ob dieser Host für die Domain firma1.de senden darf.
Das ist dann DKIM, SPF und MS.
Einen rDNS der Microsoft-Server können wir zu 99% ausschliessen.
Also ist der Server des Empfängers vermutlich falsch konfiguriert.
Lass Dir doch mal deren Log geben wo Hostname, IP, Sender und Receiver steht.
Stefan
nur mal damit wir alle vom selben reden.
Der Server vom Provider (z.B. mailout01.office365.com) verschickt diese Mail.
Also verbindet der Server sich mit dem SMTP-Server des Empfängers und sagt: "Ich bin mailout01.office365.com und habe hier eine Mail von name@firma1.de für name@firma.de".
Der Server prüft nun ob die IP und der Hostname von mailout01.office365.com zusammenpassen.
Das nennet man rDNS. Wird die IP zu dem Hostname aufgelöst.
Danach kommt die Prüfung ob dieser Host für die Domain firma1.de senden darf.
Das ist dann DKIM, SPF und MS.
Einen rDNS der Microsoft-Server können wir zu 99% ausschliessen.
Also ist der Server des Empfängers vermutlich falsch konfiguriert.
Lass Dir doch mal deren Log geben wo Hostname, IP, Sender und Receiver steht.
Stefan
Zitat von @MyApps2GO.de:
Also eigentlich müsste die versende IP Adresse doch mit dem mx-record passend zur Domain antworten, oder nicht?
Nein, der MX ist für eingehend. Er wird häufig zweckemfremded.Also eigentlich müsste die versende IP Adresse doch mit dem mx-record passend zur Domain antworten, oder nicht?
Relevant dafür welcher Server für eine Domäne senden darf, ist SPF, DKIM und MS.
Hier mal ein Beispiel für eine Mail von O365.
Und hier passen IP und Hostname zusammen. Also rDNS OK.
Received: from EUR01-DB5-obe.outbound.protection.outlook.com
(mail-db5eur01on0139.outbound.protection.outlook.com [104.47.2.139])
Stefan
Hallo,
was MS da bei internen receives macht kann uns ja egal sein.
Der empfangende Server muss die SMTP-Verbindung ja aber von einer öffentlichen Adresse bekommen. Irgendwo muss es ja rausgehen.
Die musst Du im Log des empfangenden Servers finden. Irgendwo muss die stehen.
Bei MS meist was mit mailout.
Stefan
was MS da bei internen receives macht kann uns ja egal sein.
Der empfangende Server muss die SMTP-Verbindung ja aber von einer öffentlichen Adresse bekommen. Irgendwo muss es ja rausgehen.
Die musst Du im Log des empfangenden Servers finden. Irgendwo muss die stehen.
Bei MS meist was mit mailout.
Stefan