Exchange Backup (Hyper V) kurzzeitig aktivieren um gelöschte User Mailbox zu exportieren
Liebes Forum !
Wir haben festgestellt, dass eine User Mailbox vor Monaten gelöscht wurde, welche noch einige wichtige mails haben könnte.
Aus der Zeit existiert ausschliesslich ein vollständig exportierter Exchange Hyper v Host.
Diesen haben wir auf ein Ersatzsystem (ohne Netzwerk/AD Anbindung) importiert.
Exchange lässt sich natürlich nicht starten.
Frage: kann es zu Problemen kommen, wenn wir in einem Wartungsfenster den produktiven Exchange herunterfahren und statt dessen für die Zeit des exports des Postfachs den "alten Exchange" wieder aktiv schalten?
Gibt es Maßnahmen die getroffen werden können, um sicherzustellen, dass Ipads, Iphones etc. sich nicht mit dem "alten exchange" verbinden können (z.B. Servernamen in der Domäne ändern etc) und wir dennoch Exchange starten und das Postfach exportieren können?
Vielen Dank für alle Infos & konkrete Vorschläge !!
Wir haben festgestellt, dass eine User Mailbox vor Monaten gelöscht wurde, welche noch einige wichtige mails haben könnte.
Aus der Zeit existiert ausschliesslich ein vollständig exportierter Exchange Hyper v Host.
Diesen haben wir auf ein Ersatzsystem (ohne Netzwerk/AD Anbindung) importiert.
Exchange lässt sich natürlich nicht starten.
Frage: kann es zu Problemen kommen, wenn wir in einem Wartungsfenster den produktiven Exchange herunterfahren und statt dessen für die Zeit des exports des Postfachs den "alten Exchange" wieder aktiv schalten?
Gibt es Maßnahmen die getroffen werden können, um sicherzustellen, dass Ipads, Iphones etc. sich nicht mit dem "alten exchange" verbinden können (z.B. Servernamen in der Domäne ändern etc) und wir dennoch Exchange starten und das Postfach exportieren können?
Vielen Dank für alle Infos & konkrete Vorschläge !!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 218812
Url: https://administrator.de/forum/exchange-backup-hyper-v-kurzzeitig-aktivieren-um-geloeschte-user-mailbox-zu-exportieren-218812.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
man kann es nicht oft genug sagen: Ein VM-Snapshot ist keine in irgendeiner Form geeignete Methode für ein Exchange-Backup.
Den Snapshot nochmal im Produktivnetz booten würde ich keinesfalls.
Aber wenn du ihn am laufen hast kommst du ja an die .edb-Dateien. Um aus solchen PST-Dateien zu extrahieren gibt es Tools. Eingeschränkte Testversionen auch kostenlos, suche "edb to pst" (ob man damit auch Produktivdaten extrahieren darf muss man halt in den Lizenzbedingungen schauen). Außerdem sollte man die EDB auf dem Exchange in einer neuen DB zum laufen bekommen (1. neue DB anlegen, 2. edb-Datei der neuen DB durch die aus dem Backup ersetzen, 3. DB mounten (dabei wird Exchange mit Sicherheit meckern, weil die Logfiles nicht passen - ich glaube, diese musst du auch löschen) 4. Clean-MailboxDatabase für die DB ausführen, 5. unter Disconnected Mailboxes müssten alle Mbx der DB auftauchen & können mit einem User verbunden werden). In einer Produktivumgebung auch nicht ganz risikolos, aber sicher besser, als den alten Exchange nochmal im Produktivnetz zu booten.
Grüße
Filipp
man kann es nicht oft genug sagen: Ein VM-Snapshot ist keine in irgendeiner Form geeignete Methode für ein Exchange-Backup.
Den Snapshot nochmal im Produktivnetz booten würde ich keinesfalls.
Aber wenn du ihn am laufen hast kommst du ja an die .edb-Dateien. Um aus solchen PST-Dateien zu extrahieren gibt es Tools. Eingeschränkte Testversionen auch kostenlos, suche "edb to pst" (ob man damit auch Produktivdaten extrahieren darf muss man halt in den Lizenzbedingungen schauen). Außerdem sollte man die EDB auf dem Exchange in einer neuen DB zum laufen bekommen (1. neue DB anlegen, 2. edb-Datei der neuen DB durch die aus dem Backup ersetzen, 3. DB mounten (dabei wird Exchange mit Sicherheit meckern, weil die Logfiles nicht passen - ich glaube, diese musst du auch löschen) 4. Clean-MailboxDatabase für die DB ausführen, 5. unter Disconnected Mailboxes müssten alle Mbx der DB auftauchen & können mit einem User verbunden werden). In einer Produktivumgebung auch nicht ganz risikolos, aber sicher besser, als den alten Exchange nochmal im Produktivnetz zu booten.
Grüße
Filipp