Exchange Server 2010 mit DynDNS von Strato
Hallo Gemeine,
ich hätte da mal ein kleines Anliegen. Folgende Problemstellung:
Bei mir Zuhause läuft zum Test ein Server mit Windows Server 2008 und Exchange 2010 SP3. Der Server ist auch für die Verwaltung der lokalen Domäne (nennen wir die mal test.lan) verantwortlich. Der Server hat den FQDN server01.test.lan
Der Server hat zwei NW-Anschlüsse, der eine mit der IP zum Router der andere mit der IP fürs LAN. Funktioniert soweit auch einwandfrei. Bei dem Router handelt es sich um einen Speedport-Router mit originaler Firmware.
Desweiteren habe ich bei Strato eine Domain gebucht (als Beispiel test.de). Mit dem Programm DynSite wird der Eintrag bei DynDNS aktualisiert.
Nun meine Frage: Wie kann ich Exchange dazu bringen, das ich E-Mails auch nach außen senden und von da Empfangen kann (mit der test.de-Domain)?
Schönen Abend noch,
Tobi
ich hätte da mal ein kleines Anliegen. Folgende Problemstellung:
Bei mir Zuhause läuft zum Test ein Server mit Windows Server 2008 und Exchange 2010 SP3. Der Server ist auch für die Verwaltung der lokalen Domäne (nennen wir die mal test.lan) verantwortlich. Der Server hat den FQDN server01.test.lan
Der Server hat zwei NW-Anschlüsse, der eine mit der IP zum Router der andere mit der IP fürs LAN. Funktioniert soweit auch einwandfrei. Bei dem Router handelt es sich um einen Speedport-Router mit originaler Firmware.
Desweiteren habe ich bei Strato eine Domain gebucht (als Beispiel test.de). Mit dem Programm DynSite wird der Eintrag bei DynDNS aktualisiert.
Nun meine Frage: Wie kann ich Exchange dazu bringen, das ich E-Mails auch nach außen senden und von da Empfangen kann (mit der test.de-Domain)?
Schönen Abend noch,
Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247379
Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-2010-mit-dyndns-von-strato-247379.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich hätte da mal ein kleines Anliegen. Folgende Problemstellung:
Bei mir Zuhause läuft zum Test ein Server mit Windows Server 2008 und Exchange 2010 SP3. Der Server ist auch für die
Verwaltung der lokalen Domäne (nennen wir die mal test.lan) verantwortlich. Der Server hat den FQDN server01.test.lan
Der Server hat zwei NW-Anschlüsse, der eine mit der IP zum Router der andere mit der IP fürs LAN. Funktioniert soweit
auch einwandfrei.
Desweiteren habe ich bei Strato eine Domain gebucht (als Beispiel test.de). Mit dem Programm DynSite wird der Eintrag bei DynDNS
aktualisiert.
Nun meine Frage: Wie kann ich Exchange dazu bringen, das ich E-Mails auch nach außen senden und von da Empfangen kann (mit
der test.de-Domain)?
Empfangen: du brauchst eine Portweiterleitung von Port25 und einen MX Eintrag für deine Domain.
Zum Thema Absicherung ist hier schon sehr viel geschrieben Worden, eigentlich auch zur Anbindung.
Bitte einfach erst mal suchen.
Zudem empfehlenswert: http://www.msxfaq.de/

Hallo Tobi,
ohne vernünftiges Zertifikat (nicht selbst ausgestellt) für deinen Exchange Server werden einige Empfänger Deine Mails trotz Sendeconnector ablehnen.
Das solltest du noch im Hinterkopf haben bei der Einrichtung.
VG
ohne vernünftiges Zertifikat (nicht selbst ausgestellt) für deinen Exchange Server werden einige Empfänger Deine Mails trotz Sendeconnector ablehnen.
Das solltest du noch im Hinterkopf haben bei der Einrichtung.
VG

Genau dieses Problem habe ich aber grade am eigenen Server gehabt.
Ein Teil der Mails kommt dann mit Fehlermeldungen wie:
(Client CN "subdomain.domain.de", Issuer "test-SERVERNAME-CA"
(verification FAILED - unable to verify the first certificate)) (Client
hostname not verified)
zurück.
Oder weißt Du über diese Fehlermeldung mehr als ich? Dann wäre ich Dir für einen Tipp sehr dankbar, da dieses Problem (mit selbst ausgestelltem Zertifikat) immer noch besteht.
Ein Teil der Mails kommt dann mit Fehlermeldungen wie:
(Client CN "subdomain.domain.de", Issuer "test-SERVERNAME-CA"
(verification FAILED - unable to verify the first certificate)) (Client
hostname not verified)
zurück.
Oder weißt Du über diese Fehlermeldung mehr als ich? Dann wäre ich Dir für einen Tipp sehr dankbar, da dieses Problem (mit selbst ausgestelltem Zertifikat) immer noch besteht.
Dann solltest du hier vielleicht mal einen neuen Beitrag aufmachen mit etwas genaueren Daten als nur dies kurzen Fehlerabschnitts und nicht hier Vermutungen los lassen.
Das einzige für das man ein Zertifikat brauchen würde beim Versand von Mails ist TLS. Dieses ist aber optional und funktioniert auch mit selbst ausgestellten Zertifikaten was der Exchange auch schon von Grund auf richtig selbst einrichtet.
Das einzige für das man ein Zertifikat brauchen würde beim Versand von Mails ist TLS. Dieses ist aber optional und funktioniert auch mit selbst ausgestellten Zertifikaten was der Exchange auch schon von Grund auf richtig selbst einrichtet.
Meine Herrn, sorry, ich glaub ich lass heute die Finger von der Tastatur.