Exchange Server möglichst umfangreich testen
Hallo zusammen
In der letzten Zeit habe ich begonnen, einen Microsoft Exchange Server 2010 für eine Arbeit in meiner Ausbildung aufzusetzen. Folgende Dinge habe ich konfiguriert:
Empfang-Connector
Sende-Connector
Globale Einsteellungen
E-Mail Adress Policies
Eine Akzeptierte Domäne für meine Domäne erstellt
Mailboxes für alle 5 Testbenutzer in meiner Testdomäne
Und das möchte Ich nun testen. Ich habe es schon mit "Telnet" versucht, da ging aber das Login nicht oder es kam die Meldung, dass keine Verbindung möglich sei. Ein NSLookup mit "nslookup -q=mx electotec.ch" scheiterte, aber mit local funktionierte es, auch wenn ich als Akzeptierte Domäne ".ch" angegeben habe.
Was kann ich sonst noch testen? Was habe ich bisher schon falsch gemacht?
Genaue Konfigurationseinstellungen kann ich nach Anfrage geben.
Gruss
gabeBU
In der letzten Zeit habe ich begonnen, einen Microsoft Exchange Server 2010 für eine Arbeit in meiner Ausbildung aufzusetzen. Folgende Dinge habe ich konfiguriert:
Empfang-Connector
Sende-Connector
Globale Einsteellungen
E-Mail Adress Policies
Eine Akzeptierte Domäne für meine Domäne erstellt
Mailboxes für alle 5 Testbenutzer in meiner Testdomäne
Und das möchte Ich nun testen. Ich habe es schon mit "Telnet" versucht, da ging aber das Login nicht oder es kam die Meldung, dass keine Verbindung möglich sei. Ein NSLookup mit "nslookup -q=mx electotec.ch" scheiterte, aber mit local funktionierte es, auch wenn ich als Akzeptierte Domäne ".ch" angegeben habe.
Was kann ich sonst noch testen? Was habe ich bisher schon falsch gemacht?
Genaue Konfigurationseinstellungen kann ich nach Anfrage geben.
Gruss
gabeBU
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 185963
Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-moeglichst-umfangreich-testen-185963.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo gabeBU,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist der anonyme Empfang aus dem Internet in Exchange 2010 standardmäßig deaktiviert. Out of the Box funktionieren nur interne Mails. Du musst also zum Empfang von externen Mails noch einen externen Empfangsconnector für anonymen Empfang aktivieren. Dieser läuft dann über den Port 25, den Du dann nach außen hin freigeben musst.
Wenn Du mit Telnet die Funktion des Mailservers testest, musst Du hier natürlich den korrekten Port mitgeben, z.B. telnet <servername> 25, für Port 25, oder 587 für den internen Connector.
Ist das nun ein Testserver oder ist die Domäne schon im Internet per MX Eintrag veröffentlicht? Oder regelst Du das über den internen DNS?
Gruß Mailer
wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist der anonyme Empfang aus dem Internet in Exchange 2010 standardmäßig deaktiviert. Out of the Box funktionieren nur interne Mails. Du musst also zum Empfang von externen Mails noch einen externen Empfangsconnector für anonymen Empfang aktivieren. Dieser läuft dann über den Port 25, den Du dann nach außen hin freigeben musst.
Wenn Du mit Telnet die Funktion des Mailservers testest, musst Du hier natürlich den korrekten Port mitgeben, z.B. telnet <servername> 25, für Port 25, oder 587 für den internen Connector.
Ist das nun ein Testserver oder ist die Domäne schon im Internet per MX Eintrag veröffentlicht? Oder regelst Du das über den internen DNS?
Gruß Mailer
Relaying ist nicht das was du brauchst. Das würde bedeuten dass der Server auch Mails annimmt und bei bedarf weiterverschickt, die nicht für seine akzeptierten Domains bestimmt ist.
Was ich meinte ist der SMTP Zugriff über SMTP Port 25, ohne Authentifizierung. Damit kannst Du dann überhaupt erst Mails von extern her empfangen. Vermutlicht meintest Du das.
Der MX Eintrag ist ein Eintrag beim DNS, also bei deinem Provider, der deine externe IP Adresse verwaltet.
Du setzt z.B. bei deinem Provider für die testdomain.com den MX Eintrag mail.testdomain.com. Dieser verweist dann über einen A-Record beim DNS auf die öffentliche IP Adresse deines Mailservers. Und dort kommen dann später alle Mails von extern an, bzw. werden vom Absender dort hingeschickt.
Der MX Eintrag beim Provider ermöglich Dir den tatsächlichen test des Servers von extern. Du könntest so z.B. Testmails von Freemailprovidern versenden und nachschauen ob diese ankommen. Die Weiterleitung des Port 25 auf der Firewall schaltest Du dann nur zu den testzeiten ein.
Was ich meinte ist der SMTP Zugriff über SMTP Port 25, ohne Authentifizierung. Damit kannst Du dann überhaupt erst Mails von extern her empfangen. Vermutlicht meintest Du das.
Der MX Eintrag ist ein Eintrag beim DNS, also bei deinem Provider, der deine externe IP Adresse verwaltet.
Du setzt z.B. bei deinem Provider für die testdomain.com den MX Eintrag mail.testdomain.com. Dieser verweist dann über einen A-Record beim DNS auf die öffentliche IP Adresse deines Mailservers. Und dort kommen dann später alle Mails von extern an, bzw. werden vom Absender dort hingeschickt.
Der MX Eintrag beim Provider ermöglich Dir den tatsächlichen test des Servers von extern. Du könntest so z.B. Testmails von Freemailprovidern versenden und nachschauen ob diese ankommen. Die Weiterleitung des Port 25 auf der Firewall schaltest Du dann nur zu den testzeiten ein.
Ich denke mal Du bringst da etwas durcheinander. Vielleicht solltest Du mal die einschlägigen Wiki-Seiten mal ansehen bezüglich DNS Records, MX Record, Reverse DNS etc. etc.
Den DNS Eintrag bei deinem Provider benötigst Du, damit DIR andere Leute aus dem Internet etwas senden können.
Ausgehende Mails funktionieren auch ohne einen eigenen MX Eintrag - nur antworten wird Dir niemand können.
Aber damit du z.B. auch von GMX etwas empfangen kannst, benötigt Deine Mail-Domain einen eigenen MX Eintrag. An diesen versendet z.B. GMX dann die Mail und an der Stelle wartet dein Mailserver.
ABER: Der MX Eintrag wird nicht bei GMX gesetzt, sondern bei dem Provider, der Dir den Internetzugang bereitstellt. Idealerweise ne statische IP Adresse. Falls Du einen Einwahlzugang hast mit ständig wechselnder externer IP wirds schwierig. Dann hilft hier nur DynDNS, so dass der MX Eintrag die stets aktuelle IP des Servers hat.
Den DNS Eintrag bei deinem Provider benötigst Du, damit DIR andere Leute aus dem Internet etwas senden können.
Ausgehende Mails funktionieren auch ohne einen eigenen MX Eintrag - nur antworten wird Dir niemand können.
Aber damit du z.B. auch von GMX etwas empfangen kannst, benötigt Deine Mail-Domain einen eigenen MX Eintrag. An diesen versendet z.B. GMX dann die Mail und an der Stelle wartet dein Mailserver.
ABER: Der MX Eintrag wird nicht bei GMX gesetzt, sondern bei dem Provider, der Dir den Internetzugang bereitstellt. Idealerweise ne statische IP Adresse. Falls Du einen Einwahlzugang hast mit ständig wechselnder externer IP wirds schwierig. Dann hilft hier nur DynDNS, so dass der MX Eintrag die stets aktuelle IP des Servers hat.