Ext. vSwitch kann nicht erstellt werden
Servus,
da ich langsam mit meinem Latein am Ende bin und ich denke hier noch mit am Besten aufgehoben bin, schildere ich euch mein Problem mit dem Erstellen eines ext. vSwitches.
Zunächst ein paar Eckdaten:
Lenovo ThinkPad P16 Gen2 (21FA000FGE), neu gekauft für meine Diagnosesoftware für die Autos und Heavy Duty Equipment und die Programmierung meiner SPS-Steuerungen und Motorsteuerung (CHP). Daher wollte ich mittels Hyper-V virtuelle Maschinen erstellen um auch die Systeme (Diagnose und Programmierung) zu trennen und sichern zu können, da sich die Treiber gegenseitig schon mal ankeifen und abnerven von den Schnittstellengeräten
Also Hyper-V über die optionalen Features in Windows 11 23H2 (alle) Updates installiert. Nun wollte ich einen externen vSwitch erstellen, da die VMs ja ins Netz sollen, aber immer wenn ich folgenden Befehl ausführe in der Powershell kommt:
Also Google angefeuert und alles mögliche gelesen und probiert:
So nun weis ich langsam nicht mehr weiter, habt Ihr noch Ideen was man probieren kann? WLAN, Netzwerk usw. funktioniert hier am Gerät nativ alles wunderbar, keine Probleme.
Auch ist mir aufgefallen, das der Default Switch von Hyper-V (also der standardmäßige interne) nicht als Ethernetadapter angezeigt wird. Früher war das mal so, aber evtl. wurde das mal geändert. Habe länger damit nicht mehr gearbeitet.
Würde mich über eure Gedanken und Schwarmwissen freuen
da ich langsam mit meinem Latein am Ende bin und ich denke hier noch mit am Besten aufgehoben bin, schildere ich euch mein Problem mit dem Erstellen eines ext. vSwitches.
Zunächst ein paar Eckdaten:
Lenovo ThinkPad P16 Gen2 (21FA000FGE), neu gekauft für meine Diagnosesoftware für die Autos und Heavy Duty Equipment und die Programmierung meiner SPS-Steuerungen und Motorsteuerung (CHP). Daher wollte ich mittels Hyper-V virtuelle Maschinen erstellen um auch die Systeme (Diagnose und Programmierung) zu trennen und sichern zu können, da sich die Treiber gegenseitig schon mal ankeifen und abnerven von den Schnittstellengeräten
Also Hyper-V über die optionalen Features in Windows 11 23H2 (alle) Updates installiert. Nun wollte ich einen externen vSwitch erstellen, da die VMs ja ins Netz sollen, aber immer wenn ich folgenden Befehl ausführe in der Powershell kommt:
New-VMSwitch -Name "External vSwitch" -NetAdapterName "WLAN" -AllowManagementOS 1
New-VMSwitch : Fehler beim Hinzufügen von Verbindungen für den virtuellen Ethernet-Switch.
Fehler beim Herstellen der Verbindung mit dem Ethernet-Switchport (Switchname: CD877A66-F63F-45CB-A78B-B66364200E38;
Portname: B668F8FC-C925-44EF-98B1-98883ED1DB8A; Adapter-GUID: {E1A3E129-3A8D-481B-AEAA-AB77BB7254CC}): Das System kann
die angegebene Datei nicht finden. (0x80070002).
In Zeile:1 Zeichen:1
+ New-VMSwitch -Name "External vSwitch" -NetAdapterName "WLAN" -AllowMa ...
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ CategoryInfo : ObjectNotFound: (:) [New-VMSwitch], VirtualizationException
+ FullyQualifiedErrorId : ObjectNotFound,Microsoft.HyperV.PowerShell.Commands.NewVMSwitch
Also Google angefeuert und alles mögliche gelesen und probiert:
- Den WLAN Treiber von Intel für den Intel Wi-Fi 6E AX211 geladen und installiert --> half nicht
- Den Treiber direkt von Lenovo probiert und installiert --> half nicht
- Hyper-V mittels Powershell deinstalliert, die Netzwerkadapter im Gerätemanager alle gelöscht und Hyper-V wieder installiert --> half nicht
- So lustige Tricks probiert wie: Im Hyper-V GUI den ext. vSwitch erstellen, den (deaktivierten) Netzwerkadapter schnell aktivieren --> half nicht
- Die Netzwerkadapter per rücksetzten ging nicht, da kommt nur:
netcfg -d
... Fehler. Fehlercode: 0x0.
So nun weis ich langsam nicht mehr weiter, habt Ihr noch Ideen was man probieren kann? WLAN, Netzwerk usw. funktioniert hier am Gerät nativ alles wunderbar, keine Probleme.
Auch ist mir aufgefallen, das der Default Switch von Hyper-V (also der standardmäßige interne) nicht als Ethernetadapter angezeigt wird. Früher war das mal so, aber evtl. wurde das mal geändert. Habe länger damit nicht mehr gearbeitet.
Würde mich über eure Gedanken und Schwarmwissen freuen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61874650326
Url: https://administrator.de/forum/ext-vswitch-kann-nicht-erstellt-werden-61874650326.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 21:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin @Keyschpert,
hast du den auf der Kiste irgend eine VPN Software oder Npcap mit drauf?
Gruss Alex
Würde mich über eure Gedanken und Schwarmwissen freuen 
hast du den auf der Kiste irgend eine VPN Software oder Npcap mit drauf?
Gruss Alex
Moin @Keyschpert,
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie versucht habe einen W-LAN Adapter als Uplink bei einem vSwitch zu verwenden. 🙃
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann klappt das auch nur über eine Bridge mit einem LAN Adapter. 😬
Sprich, wenn das stimmt dann müsstest du deinen vSwitch eigentlich folgend anlegen können.
Gruss Alex
ne is ein nacktes System. Hatte auch 2 mal komplett neuinstalliert, weil ich dachte ich werd blöde.
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie versucht habe einen W-LAN Adapter als Uplink bei einem vSwitch zu verwenden. 🙃
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann klappt das auch nur über eine Bridge mit einem LAN Adapter. 😬
Sprich, wenn das stimmt dann müsstest du deinen vSwitch eigentlich folgend anlegen können.
$NIC1 = Get-NetAdapter -Name "WLAN"
$NIC2 = New-VMSwitch -Name "External vSwitch" -NetAdapterName "ETHERNET"
netsh bridge create $NIC1.name $NIC2.name
Gruss Alex
Moin @Keyschpert:
https://www.amazon.de/AmazonBasics-Ethernet-LAN-Netzwerkadapter-USB-1-00 ...
oder ähnliches, wenn du schnell bist, dann kannst du dir vielleicht heute noch einen bei einem MediaMarkt oder Co besorgen. 😉
Gruss Alex
P.S. Das ist vielleicht auch der Grund (kein LAN), warum du bisher "ums verrecken" keinen vSwitch mit dem WLAN Adapter als Uplink auf diesem Rechner erstellen konntest.
Nun da sind wir beim Problem, da dieser Rechner keiner nativen LAN Adapter hat ^^
https://www.amazon.de/AmazonBasics-Ethernet-LAN-Netzwerkadapter-USB-1-00 ...
oder ähnliches, wenn du schnell bist, dann kannst du dir vielleicht heute noch einen bei einem MediaMarkt oder Co besorgen. 😉
Gruss Alex
P.S. Das ist vielleicht auch der Grund (kein LAN), warum du bisher "ums verrecken" keinen vSwitch mit dem WLAN Adapter als Uplink auf diesem Rechner erstellen konntest.
Zitat von @MysticFoxDE:
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie versucht habe einen W-LAN Adapter als Uplink bei einem vSwitch zu verwenden. 🙃
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann klappt das auch nur über eine Bridge mit einem LAN Adapter. 😬
Sprich, wenn das stimmt dann müsstest du deinen vSwitch eigentlich folgend anlegen können ...
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie versucht habe einen W-LAN Adapter als Uplink bei einem vSwitch zu verwenden. 🙃
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann klappt das auch nur über eine Bridge mit einem LAN Adapter. 😬
Sprich, wenn das stimmt dann müsstest du deinen vSwitch eigentlich folgend anlegen können ...
Zitat von @MysticFoxDE:
P.S. Das ist vielleicht auch der Grund (kein LAN), warum du bisher "ums verrecken" keinen vSwitch mit dem WLAN Adapter als Uplink auf diesem Rechner erstellen konntest.
Nun da sind wir beim Problem, da dieser Rechner keiner nativen LAN Adapter hat ^^
...P.S. Das ist vielleicht auch der Grund (kein LAN), warum du bisher "ums verrecken" keinen vSwitch mit dem WLAN Adapter als Uplink auf diesem Rechner erstellen konntest.
Aus der Erfahrung bei OpenVSwitch kann ich sagen, dass die Integration eines WLAN-Adapters in einen vSwitch als nach außen gerichteter Adapter eine Qual ist. Ich hatte zu dieser Problematik ja schon einmal eine Fragerunde angestoßen. Immerhin ging es auch dort um ein Notebook mit wechselnder Nutzung von LAN- und WLAN-Anschluss, bei dem Debian 11 unter anderem als QEMU/KVM-Host verwendet wird und verschiedene VM's benutzt werden.
Praktisch war/ist das Problem nur dann sicher zu handhaben, wenn der WLAN-Adapter aus dem vSwitch ausgekoppelt, die WLAN-Verbindung hergestellt und der WLAN-Adapter wieder in den vSwitch eingebunden wird. Freilich geht das nur mit einem Script sinnvoll - manuell oder für eine gewisse Automatik über einen cronjob in einem bestimmten Intervall aufgerufen. Dann muss man sich darum nicht wirklich mehr kümmern. Das Script kann dann auch einen Wechsel zwischen LAN- und WLAN-Adapter automatisieren.
Viele Grüße
HansDampf06
PS: Wenn eine VPN-Nutzung dazukommt, realisieren sich weitere Eigenheiten eines vSwitches im Zusammenspiel mit einem WLAN-Adapter als Außenverbindung.
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin @Keyschpert,
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie versucht habe einen W-LAN Adapter als Uplink bei einem vSwitch zu verwenden. 🙃
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann klappt das auch nur über eine Bridge mit einem LAN Adapter. 😬
Sprich, wenn das stimmt dann müsstest du deinen vSwitch eigentlich folgend anlegen können.
Gruss Alex
Moin @Keyschpert,
ne is ein nacktes System. Hatte auch 2 mal komplett neuinstalliert, weil ich dachte ich werd blöde.
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie versucht habe einen W-LAN Adapter als Uplink bei einem vSwitch zu verwenden. 🙃
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann klappt das auch nur über eine Bridge mit einem LAN Adapter. 😬
Sprich, wenn das stimmt dann müsstest du deinen vSwitch eigentlich folgend anlegen können.
$NIC1 = Get-NetAdapter -Name "WLAN"
$NIC2 = New-VMSwitch -Name "External vSwitch" -NetAdapterName "ETHERNET"
netsh bridge create $NIC1.name $NIC2.name
Gruss Alex
Ein WLAN Adapter funktioniert bei HyperV eigentlich Problem los. MS hat dafür tatsächlich Aufwand betrieben damit dies so ist. Die Schwierigkeit besteht ja darin, das über WLAN erstmal alles mit der MAC des Adapters raus geht. Der Kniff ist unter anderem dann an die Pakete die korrekte MAC dran zu hängen.
Aber soweit ich weiß gehören da auch noch mehrere Geschichten zu.
Eine WLAN Bridge Funktioniert ähnlich.
Ich frag noch gerade eher was denn passiert wenn der vSwitch per GUI erstellt wird.
Moin @Keyschpert,
so, jetzt habe ich es endlich gefunden.
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/virtualization/hyper-v- ...
Und normalerweise gelten die Aussagen für Server Betriebssysteme von Microsoft genauso auch für deren Clients,
da beide mittlerweile denselben Kernel haben. 🙃
Kann aber auch sein, dass dir das hier hilft.
https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-client/virtualiza ...
Gruss Alex
Kann aber natürlich auch der Unterschied zwischen Generation 1 und Generation 2 der VMs sein.
Nunja gut. Es funktioniert soweit mit Win 11 als VM alles.
Vielen Dank euch
Nunja gut. Es funktioniert soweit mit Win 11 als VM alles.
Vielen Dank euch
so, jetzt habe ich es endlich gefunden.
https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/virtualization/hyper-v- ...
Und normalerweise gelten die Aussagen für Server Betriebssysteme von Microsoft genauso auch für deren Clients,
da beide mittlerweile denselben Kernel haben. 🙃
Kann aber auch sein, dass dir das hier hilft.
https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-client/virtualiza ...
Gruss Alex