Failovercluster Datenträger Frage
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein kleines Verständnisproblem bezüglich des Failoverclusters von Windows 2012 R2.
Im Moment habe ich hier 2 DCs und einen Fileserver (DCs Virtuell, Fileserver auf Blech)
Mein Ziel ist ein Hyper-V Cluster mit 2 Maschinen und ein Fileserver Cluster mit 2 Maschinen.
Als Testumgebung habe ich auf 2 ältere HP Server 2012r2 aufgespielt. Auf einen virtuell noch einen DC und mit beiden Servern auf Blech einen Faiovercluster gebildet. Soweit so gut.
Als erstes wollte ich den Fileserver simulieren. Hierzu dachte ich, könnte ich Lokale Datenträger pro Server zu einem Cluster Volume zusammenfassen. Allerdings tauchen unter "Datenträger hinzufügen" keine Datenträger auf.
Habe ich hier einen grundlegenden Denkfehler?
Wenn ich hier nur ISCSI Ziele oder ähnlich einbinden kann hab ich den Single Point of Failure ja nur verschoben. An irgendeiner Stelle muss ich ja mal 2 getrennte Storage Server verbinden um ein HA Cluster zu erstellen.
Was ist mit Lokalen Datenträgern?
lg
Theo
ich habe gerade ein kleines Verständnisproblem bezüglich des Failoverclusters von Windows 2012 R2.
Im Moment habe ich hier 2 DCs und einen Fileserver (DCs Virtuell, Fileserver auf Blech)
Mein Ziel ist ein Hyper-V Cluster mit 2 Maschinen und ein Fileserver Cluster mit 2 Maschinen.
Als Testumgebung habe ich auf 2 ältere HP Server 2012r2 aufgespielt. Auf einen virtuell noch einen DC und mit beiden Servern auf Blech einen Faiovercluster gebildet. Soweit so gut.
Als erstes wollte ich den Fileserver simulieren. Hierzu dachte ich, könnte ich Lokale Datenträger pro Server zu einem Cluster Volume zusammenfassen. Allerdings tauchen unter "Datenträger hinzufügen" keine Datenträger auf.
Habe ich hier einen grundlegenden Denkfehler?
Wenn ich hier nur ISCSI Ziele oder ähnlich einbinden kann hab ich den Single Point of Failure ja nur verschoben. An irgendeiner Stelle muss ich ja mal 2 getrennte Storage Server verbinden um ein HA Cluster zu erstellen.
Was ist mit Lokalen Datenträgern?
lg
Theo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 312741
Url: https://administrator.de/forum/failovercluster-datentraeger-frage-312741.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Theo,
Gruß,
Dani
Habe ich hier einen grundlegenden Denkfehler?
Jup, du kannst keine lokale Festplatten dafür hernehmen. Zitat aus der Checkliste zum Thema: Connect the networks and storage that the cluster will use.Wenn ich hier nur ISCSI Ziele oder ähnlich einbinden kann hab ich den Single Point of Failure ja nur verschoben. An irgendeiner Stelle muss ich ja mal 2 getrennte Storage Server verbinden um ein HA Cluster zu erstellen.
Das Storage wird z.B. mit zwei Controller oder sogar physikalisch redudant ausgelegt. Alterntiv unter Microsoft einen Scale-out-Cluster auf Basis von SMB 3.0.Gruß,
Dani
Moin Theo,
Gtuß,
Dani
Niemand noch eine Idee? Gibt es wirklich keine Möglichkeit mit Windows 2012 einen Cluster aufzubauen ohne ein SAN zu haben?
laut meinen Kollegen wäre Microsoft Scale-out File-Server ein Ansatz. Ganz erklärt wird das hier. Drauf kannst du dann verschiedene Cluster (Fileserivce, Hyper-V, etc...) bereitstellen.Gtuß,
Dani
Hallo,
was du willst sollte unter dem 2016er Server funktionieren.
http://www.zdnet.de/88246243/software-defined-storage-storage-spaces-di ...
was du willst sollte unter dem 2016er Server funktionieren.
http://www.zdnet.de/88246243/software-defined-storage-storage-spaces-di ...