
5117
Sep 29, 2004, updated at May 24, 2005 (UTC)
Fallback auf zweiten Standardgateway funktioniert nicht
Hallo Gemeinde,
ich habe versucht folgendes Zenario im LAN einzurichten:
Die Rechner (Windows 2000 Pro) im LAN gehen über einen Router R1 per DSL ins Internet. Der DC (DNS, WINS, DHCP, Windows 2000 Server) hat als Standardgateway den Router R1 eingetragen.
Desweiteren läuft ein KEN! DSL Server (Windows 2000 Pro). Alles läuft wie erwartet. Ein tracert auf beliebige Internetadressen wird immer über den Standardgateway ausgeführt.
Nun kommt ein zweiter Router R2 für einen weiteren DSL Anschluss hinzu. Dieser ist funktionsfähig eingerichtet.
Über den Router R2 soll nun der vollständige Internet- und E-Mailverkehr
abgewickelt werden, wobei R1 für eine ständige VPN Verbindung genutzt wird.
Für den Fall, dass die Internetverbindung über R2 ausfällt soll automatisch
über R1 gefahren werden.
Hierzu habe ich am DC und am KEN! Server einen zweiten Standardgateway mit
einer höheren Metrik eingetragen. Ein tracert zeigt mir, dass auch tatsächlich über R2 gegangen wird, aber nur für einen Versuch, beim zweiten tracert wird über R1 gegangen. Erst wenn über längere Zeit kein Internetverkehr mehr stattfindet, läuft tracert wieder über R2.
Was habe ich falsch gemacht? Oder funktioniert der fallback so überhaupt?
Hat Windows 2000 Pro bzw. Server hierbei irgendwelche bekannten Probleme?
Grüße
SunDowner
ich habe versucht folgendes Zenario im LAN einzurichten:
Die Rechner (Windows 2000 Pro) im LAN gehen über einen Router R1 per DSL ins Internet. Der DC (DNS, WINS, DHCP, Windows 2000 Server) hat als Standardgateway den Router R1 eingetragen.
Desweiteren läuft ein KEN! DSL Server (Windows 2000 Pro). Alles läuft wie erwartet. Ein tracert auf beliebige Internetadressen wird immer über den Standardgateway ausgeführt.
Nun kommt ein zweiter Router R2 für einen weiteren DSL Anschluss hinzu. Dieser ist funktionsfähig eingerichtet.
Über den Router R2 soll nun der vollständige Internet- und E-Mailverkehr
abgewickelt werden, wobei R1 für eine ständige VPN Verbindung genutzt wird.
Für den Fall, dass die Internetverbindung über R2 ausfällt soll automatisch
über R1 gefahren werden.
Hierzu habe ich am DC und am KEN! Server einen zweiten Standardgateway mit
einer höheren Metrik eingetragen. Ein tracert zeigt mir, dass auch tatsächlich über R2 gegangen wird, aber nur für einen Versuch, beim zweiten tracert wird über R1 gegangen. Erst wenn über längere Zeit kein Internetverkehr mehr stattfindet, läuft tracert wieder über R2.
Was habe ich falsch gemacht? Oder funktioniert der fallback so überhaupt?
Hat Windows 2000 Pro bzw. Server hierbei irgendwelche bekannten Probleme?
Grüße
SunDowner
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 2881
Url: https://administrator.de/forum/fallback-auf-zweiten-standardgateway-funktioniert-nicht-2881.html
Printed on: May 11, 2025 at 08:05 o'clock
4 Comments
Latest comment
wo trägst Du denn das 2. Standardgateway ein? Ich habe sowas nicht.
Evtl. bietet Dir AVM!Ken einen Fallback auf andere Routen, aber standardmäßig macht das Windows so nicht. Einge Router haben allerdings 2 WAN-Interfaces und könnten so etwas bewerkstelligen, aber wahrscheinlich können die dann Dein VPN so nicht machen!
Evtl. bietet Dir AVM!Ken einen Fallback auf andere Routen, aber standardmäßig macht das Windows so nicht. Einge Router haben allerdings 2 WAN-Interfaces und könnten so etwas bewerkstelligen, aber wahrscheinlich können die dann Dein VPN so nicht machen!
Hi,
dazu gibt es ein sehr schönes Utility (läuft allerdings nur auf Windows-Gateways):
http://www.failover-route.de
Gruß
Abel21
dazu gibt es ein sehr schönes Utility (läuft allerdings nur auf Windows-Gateways):
http://www.failover-route.de
Gruß
Abel21