
49536
10.07.2007, aktualisiert am 11.07.2007
falsche IP Adressen werden gefunden?
Hi,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe eigentlich nur einen DHCP-Server und das ist der Router selber. Jetzt hab ich einen Win2003 Server auf dem läuft Active-Directory und natürlich DNS. Jetzt meine Vermutung, kann es sein, dass der DNS Server automatisch DHCP aktiviert hat, wenn man ihn gestartet hat?
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, von wem ich die IP-Adresse zugewiesen bekomme? Oder kann es sein, wenn man den DNS falsch konfiguriert, dass es zu solchen Problemen kommt?
ich habe folgendes Problem:
Ich habe eigentlich nur einen DHCP-Server und das ist der Router selber. Jetzt hab ich einen Win2003 Server auf dem läuft Active-Directory und natürlich DNS. Jetzt meine Vermutung, kann es sein, dass der DNS Server automatisch DHCP aktiviert hat, wenn man ihn gestartet hat?
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, von wem ich die IP-Adresse zugewiesen bekomme? Oder kann es sein, wenn man den DNS falsch konfiguriert, dass es zu solchen Problemen kommt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 63503
Url: https://administrator.de/forum/falsche-ip-adressen-werden-gefunden-63503.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 20:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Verwende das sehr kleine Tool DHCPfind von http://www.roadkil.net/dhcpfind.html . Ein ungewöhnliches Design der Webseite und auch das eine Katze als Icon der Exe Datei verwendet wurde sind kein schlechtes Zeichen! DHCPfind ruft einen DHCP Broadcast ins Netzwerk und zeigt dann alle angebotenen IP Adressen an, incl. von welchem Server das Angebot kommt. Damit erkennst du sehr schnell ob es mehrere DHCP Server gibt.
Gruß Rafiki
Gruß Rafiki
Wenn auf dem WinServer kein DHCP aktiviert ist - wiso sollte er dann IPs rausrücken?
Auf dem Router kannst du ausserdem schauen welche Ips rausgegeben wurden u. an welche Client-MAC sie gebunden sind.
Wenn der Router jedoch Ips rausgibt, stimmt bei den Clients wahrscheinlich der DNS Eintrag nciht, den könnte man manuell setzen. Die sollen ja schliesslich den Win-Server als DNS Server eingetragen haben, sonst wirds nix mit der Domänen-Anmeldung.
Der Win-DNS Dienst muss dann freilich einen Forwarder haben (öffentlicher DNS Server im Internet).
FAlls die Clients IPs weder vom Router-IP-Range noch vom Win-Server bekommen, aber sie bekommen welche, dann kann es auch sein dass einer der Clients VMware laufen hat u. das Teil so konfiguriert hat dass es (blöderweise) IPs ans LAN ausgibt, da es auch einen DHCP Dienst mitbringt.
Auf dem Router kannst du ausserdem schauen welche Ips rausgegeben wurden u. an welche Client-MAC sie gebunden sind.
Wenn der Router jedoch Ips rausgibt, stimmt bei den Clients wahrscheinlich der DNS Eintrag nciht, den könnte man manuell setzen. Die sollen ja schliesslich den Win-Server als DNS Server eingetragen haben, sonst wirds nix mit der Domänen-Anmeldung.
Der Win-DNS Dienst muss dann freilich einen Forwarder haben (öffentlicher DNS Server im Internet).
FAlls die Clients IPs weder vom Router-IP-Range noch vom Win-Server bekommen, aber sie bekommen welche, dann kann es auch sein dass einer der Clients VMware laufen hat u. das Teil so konfiguriert hat dass es (blöderweise) IPs ans LAN ausgibt, da es auch einen DHCP Dienst mitbringt.