Fehlermeldung beim Wiederherstellen von Netzlaufwerken
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinen Netzlaufwerken.
Mein Computer ist Domänenmitglied in einer W2k3-Domäne. Diese wird im einheitlichen Modus betrieben. Auf dem Server ist SP1 inst.
Bin ich am LAN, kann ich auf meine Netzlaufwerke zugreifen. Wähle ich mich via VPN ein, funktioniert dies nicht.
Die Laufwerke sind statisch verbunden, nicht über ein Skript oder ähnliches.
Das vorhgehen bei der Euinwahl via VPN ist folgender.
1. Starten von WinXP und anmelden am Computer. (Ich melde mich direkt an der Domäne an, obwohl kein Netzwerk vorhanden ist.)
2. Starten einer VPN Verbindung. (Es handelt sich nicht um eine Microsoft VPN Verbindung, sondern um eine Software eines anderen Herstellers)
3. Öffnen der Netzlaufwerke. (Diese sind zu diesem Zeitpunkt logischerweise nicht verbunden.) Jedoch bekomme ich dabei eine Fehlermeldung
Fehler beim Wiederherstellen des Netzlaufwerkes j: auf \ServerFreigabe
Der lokale Gerätename wird bereits verwendet
Dies ist jedoch definitiv nicht der Fall. Jedes Gerät ist einzigartig im Netzwerk.
Was funktioniert ist das ich sowohl die IP als auch den Hostnamen des Servers pingen kann, und somit die Namensauflösung richtig funktioniert.
Hinzufügen muss ich wahrscheinlich noch das meine IP am LAN durch meinen W2K3 DHCP Server vergeben wird, jedoch meine VPN IP durch den VPN Router vergeben wird.
Danke für eure Hilfe
Dracko
ich habe ein Problem mit meinen Netzlaufwerken.
Mein Computer ist Domänenmitglied in einer W2k3-Domäne. Diese wird im einheitlichen Modus betrieben. Auf dem Server ist SP1 inst.
Bin ich am LAN, kann ich auf meine Netzlaufwerke zugreifen. Wähle ich mich via VPN ein, funktioniert dies nicht.
Die Laufwerke sind statisch verbunden, nicht über ein Skript oder ähnliches.
Das vorhgehen bei der Euinwahl via VPN ist folgender.
1. Starten von WinXP und anmelden am Computer. (Ich melde mich direkt an der Domäne an, obwohl kein Netzwerk vorhanden ist.)
2. Starten einer VPN Verbindung. (Es handelt sich nicht um eine Microsoft VPN Verbindung, sondern um eine Software eines anderen Herstellers)
3. Öffnen der Netzlaufwerke. (Diese sind zu diesem Zeitpunkt logischerweise nicht verbunden.) Jedoch bekomme ich dabei eine Fehlermeldung
Fehler beim Wiederherstellen des Netzlaufwerkes j: auf \ServerFreigabe
Der lokale Gerätename wird bereits verwendet
Dies ist jedoch definitiv nicht der Fall. Jedes Gerät ist einzigartig im Netzwerk.
Was funktioniert ist das ich sowohl die IP als auch den Hostnamen des Servers pingen kann, und somit die Namensauflösung richtig funktioniert.
Hinzufügen muss ich wahrscheinlich noch das meine IP am LAN durch meinen W2K3 DHCP Server vergeben wird, jedoch meine VPN IP durch den VPN Router vergeben wird.
Danke für eure Hilfe
Dracko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61863
Url: https://administrator.de/forum/fehlermeldung-beim-wiederherstellen-von-netzlaufwerken-61863.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo auch 
Microsoft hat dazu einen KB Artikel:
http://support.microsoft.com/kb/890413/de
Allerdings kann ich mit der dort angegeben Lösung nichts anfangen.
Kann jemand etwas Licht ins Dunkle bringen?
Microsoft hat dazu einen KB Artikel:
http://support.microsoft.com/kb/890413/de
Allerdings kann ich mit der dort angegeben Lösung nichts anfangen.
Kann jemand etwas Licht ins Dunkle bringen?
also ich kenne das Problem auch, der Verweis auf den Artikel von MS ist super.. wobei ich die dort vorgeschlagene Lösung bestätigen kann..
verwende doch ein lokales Script (.bat), in dem du per net use alle benötigten Mappings erstellst.. ich selbst mache das genau so mit meinem Laptop.. (Tipp: nicht in Autostart, lieber "händisch" starten per Verknüpfung!)
Beispiel:
net use M: \\servername\freigabe /user:domäne\nutzer /persistent:no
..das "/persitent:no" sorgt dafür, das sich die Mappings nicht "gemerkt" werden..
PS: bei Bedarf skizziere ich das auch detailierter.. einfach "sagen"..
verwende doch ein lokales Script (.bat), in dem du per net use alle benötigten Mappings erstellst.. ich selbst mache das genau so mit meinem Laptop.. (Tipp: nicht in Autostart, lieber "händisch" starten per Verknüpfung!)
Beispiel:
net use M: \\servername\freigabe /user:domäne\nutzer /persistent:no
..das "/persitent:no" sorgt dafür, das sich die Mappings nicht "gemerkt" werden..
PS: bei Bedarf skizziere ich das auch detailierter.. einfach "sagen"..
Na eigentlich meinte ich, die Mappings immer zu entfernen.. (einmal manuell per zb net use xy /delete) und dann immer "automatisch" durch /persitent:no
Du sagst, es lief lange ohne Probleme, jetzt plötzlich tritt das Problem auf.. Leider kenne ich solche Effekte sehr gut.. Sowas lässt sich dann immer "sehr gut" der GF-Etage erklären..
Du sagst, es lief lange ohne Probleme, jetzt plötzlich tritt das Problem auf.. Leider kenne ich solche Effekte sehr gut.. Sowas lässt sich dann immer "sehr gut" der GF-Etage erklären..