feste IP Adressen nutzen
1 DSL Zugang, mehrere öffentliche IP Adressen
Mein DSL Anbieter hat mir mehrere (öffentliche) IP Adressen zugeteilt/"durchgeroutet".
Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie (nicht wofür) ich diese nutzen kann.
Im Moment ist bei mir die Konstruktion so:
DSL-Splitter
|
Modem-Router mit einer öffentlichen IP und NAT auf der privaten Seite
|
Benutzer-PCs mit privaten IPs
Wie kann ich jedem PC der Benutzer eine der öff. IPs "geben"?
Ich stelle mir das so vor:
NAT im Router deaktivieren, an den Benutzer-PCs manuell je eine der öff. IPs einstellen, die IP des Routers an allen PCs als Gateway eintragen.
Ist das Sinn oder Unsinn?
Mein DSL Anbieter hat mir mehrere (öffentliche) IP Adressen zugeteilt/"durchgeroutet".
Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie (nicht wofür) ich diese nutzen kann.
Im Moment ist bei mir die Konstruktion so:
DSL-Splitter
|
Modem-Router mit einer öffentlichen IP und NAT auf der privaten Seite
|
Benutzer-PCs mit privaten IPs
Wie kann ich jedem PC der Benutzer eine der öff. IPs "geben"?
Ich stelle mir das so vor:
NAT im Router deaktivieren, an den Benutzer-PCs manuell je eine der öff. IPs einstellen, die IP des Routers an allen PCs als Gateway eintragen.
Ist das Sinn oder Unsinn?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96300
Url: https://administrator.de/forum/feste-ip-adressen-nutzen-96300.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Unsinn.
Wenn Du z. B. eine Firma hast, und der Provider gibt dir mehrere feste IPs /z. B. 86.75.67.6, 85.75.67.7) dann nimmt man diese z. B. um die erste der IPs per "Masquerading" bzw. PAT bzw. Overloading das interne (private) Netz aufs Internet zugreifen zu können durch Übersetzung vieler privater in EINE (oder mehrere) öffentliche IP-Adressen.
Die zweite IP kann man dann z. B. für eienn Webserver oder beliebigen Dienst (FTP, OWA, Citrix usw) nehmen, der Server steht meist in der DMZ der Firma und soll direkt von aussen erreichbar sein, ohne NAT.#
Dafür braucht man dann auch entsprechenden Router und / oder Firewall am Internetzugang mti dem / der man das umsetzen kann.
Wenn Du z. B. eine Firma hast, und der Provider gibt dir mehrere feste IPs /z. B. 86.75.67.6, 85.75.67.7) dann nimmt man diese z. B. um die erste der IPs per "Masquerading" bzw. PAT bzw. Overloading das interne (private) Netz aufs Internet zugreifen zu können durch Übersetzung vieler privater in EINE (oder mehrere) öffentliche IP-Adressen.
Die zweite IP kann man dann z. B. für eienn Webserver oder beliebigen Dienst (FTP, OWA, Citrix usw) nehmen, der Server steht meist in der DMZ der Firma und soll direkt von aussen erreichbar sein, ohne NAT.#
Dafür braucht man dann auch entsprechenden Router und / oder Firewall am Internetzugang mti dem / der man das umsetzen kann.