
37955
12.09.2007, aktualisiert um 16:45:56 Uhr
Firewall auf Linux-Basis
Hallo Leute,
ich habe bisher ausschließlich mit Windows und Mac gearbeitet, allerdings habe ich vor einiger Zeit eine Linux KDE Schulung besucht.
Mein LAN ist momentan eigentlich nur durch eine im Router integrierte Firewall gegen Angriffe von Außen geschützt. Da die Anschaffung einer Hardware-Firewall min. 400,- € kostet, ist diese in naher Zukunft nicht realisierbar. Da ich das Netzwerk dennoch gerne mit einer vernünftigen Firewall absichern möchte, bin ich in verschiedenen Internetforen auf eine Firewall-Lösung auf Linux-Basis gestoßen.
Dabei dient der Linux Server vom Prinzip als Gateway zwischen LAN und Router. Da ich aktuell ein paar "ausgemusterte" PC mit 1 GHz und 512-1024 MB RAM übrig habe, klingt diese Lösung durchaus interessant. Unter Linux gibt es anscheinend wohl mehrere "OpenSource" Produkte die diesen Zweck nahezu zum Nulltarif erfüllen sollen, auch die Konfiguration wird als "benutzerfreundlich" eingestuft.
Wer hat eine solches Gateway auf Linux Basis im Einsatz? Was benötige ich hierfür? Könnt ihr mir bei der Konfiguration behilflich sein?
Bzw. welche Art von Firewall würdet ihr empfehlen? Es handelt sich dabei um eine "kleines" LAN mit ca. 10 Clients und 3 Servern. Der Kosten/Nutzen Faktor muss deshalb eindeutig stimmen.
ich habe bisher ausschließlich mit Windows und Mac gearbeitet, allerdings habe ich vor einiger Zeit eine Linux KDE Schulung besucht.
Mein LAN ist momentan eigentlich nur durch eine im Router integrierte Firewall gegen Angriffe von Außen geschützt. Da die Anschaffung einer Hardware-Firewall min. 400,- € kostet, ist diese in naher Zukunft nicht realisierbar. Da ich das Netzwerk dennoch gerne mit einer vernünftigen Firewall absichern möchte, bin ich in verschiedenen Internetforen auf eine Firewall-Lösung auf Linux-Basis gestoßen.
Dabei dient der Linux Server vom Prinzip als Gateway zwischen LAN und Router. Da ich aktuell ein paar "ausgemusterte" PC mit 1 GHz und 512-1024 MB RAM übrig habe, klingt diese Lösung durchaus interessant. Unter Linux gibt es anscheinend wohl mehrere "OpenSource" Produkte die diesen Zweck nahezu zum Nulltarif erfüllen sollen, auch die Konfiguration wird als "benutzerfreundlich" eingestuft.
Wer hat eine solches Gateway auf Linux Basis im Einsatz? Was benötige ich hierfür? Könnt ihr mir bei der Konfiguration behilflich sein?
Bzw. welche Art von Firewall würdet ihr empfehlen? Es handelt sich dabei um eine "kleines" LAN mit ca. 10 Clients und 3 Servern. Der Kosten/Nutzen Faktor muss deshalb eindeutig stimmen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 68502
Url: https://administrator.de/forum/firewall-auf-linux-basis-68502.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 06:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Zu der Virtualisierung von Firewalls empfehle ich die Sicherheitshinweise auf www.ipcop-forum.de (vor allem hier)
IPCop ist eine Linux-basierte Firewall, die als eigenes Betriebssysstem läuft. Sie kann bei Bedarf mit diversen AddOns wie BOT (BlockOutTraffic; blockiert auch ausgehenden Traffic), AdvProxy (erweiterte Proxyfunktionen, auch mit Authentifizierung) erweitert werden, wodurch IPCop sehr Anpassungsfähig ist und sich für nahezu jedes Szenario anpassen lässt.
Auch gibt es bei Problemen im Forum von www.ipcop-forum.de schnelle, gute Hilfe direkt von den Entwicklern der meisten AddOns und vielen Usern und Administratoren.
MfG,
VW
Um Strom für die Firewall zu sparen
könnte man überlegen, ob man die
Linux-Firewall eventuell als virtuelle
Maschine auf einem bereits vorhandenen Server
aufsetzt.
könnte man überlegen, ob man die
Linux-Firewall eventuell als virtuelle
Maschine auf einem bereits vorhandenen Server
aufsetzt.
Zu der Virtualisierung von Firewalls empfehle ich die Sicherheitshinweise auf www.ipcop-forum.de (vor allem hier)
IPCop ist eine Linux-basierte Firewall, die als eigenes Betriebssysstem läuft. Sie kann bei Bedarf mit diversen AddOns wie BOT (BlockOutTraffic; blockiert auch ausgehenden Traffic), AdvProxy (erweiterte Proxyfunktionen, auch mit Authentifizierung) erweitert werden, wodurch IPCop sehr Anpassungsfähig ist und sich für nahezu jedes Szenario anpassen lässt.
Auch gibt es bei Problemen im Forum von www.ipcop-forum.de schnelle, gute Hilfe direkt von den Entwicklern der meisten AddOns und vielen Usern und Administratoren.
MfG,
VW
IPCop (www.ipcop.org) oder die Endian Firewall (http://www.endian.com/en/community/about/) sind die populärsten Vertreter.
Dort kannst du fertige ISO CD Images runterladen von denen du direkt installieren kannst und ein fertiges System erhälst das via Web Interface zu konfigurieren ist.
Als weitere Alternative ist die M0n0wall zu sehen (http://m0n0.ch/wall/) die hat den Vorteil das du sie direkt auf eine kleine CF Flash Karte schreiben kannst !
Mit einem CF-Flash_to_IDE-Adapter kannst du die Firewall dann direkt und ohne Platte oder CD booten und betreiben in einem kleinen Minimalsystem. Eine bootbare CD Version gibt es aber auch !
Dort kannst du fertige ISO CD Images runterladen von denen du direkt installieren kannst und ein fertiges System erhälst das via Web Interface zu konfigurieren ist.
Als weitere Alternative ist die M0n0wall zu sehen (http://m0n0.ch/wall/) die hat den Vorteil das du sie direkt auf eine kleine CF Flash Karte schreiben kannst !
Mit einem CF-Flash_to_IDE-Adapter kannst du die Firewall dann direkt und ohne Platte oder CD booten und betreiben in einem kleinen Minimalsystem. Eine bootbare CD Version gibt es aber auch !