
6741
05.07.2006, aktualisiert um 10:18:33 Uhr
Firmeware auf Raidsystem erneuern ...
Hallo,
ich muss auf div. Servern die Firmeware erneuern. Alles SCSI System ( klar ..) Die Platten für OS sind im Raid 1 ( 2 Platten ) und die Daten die im Raid 5 ( 3-5 Platten ).
Vorraussetzung ist das wohl die Treiber des Controllers auf dem neusten Stand sind.
Man sollte ein manuelles update jeder Platte machen damit einem nicht 2 Platte aus zb Raid 1 wegfliegen.
Desweiterem kann man nur die Aktion starten wenn alles Daten des System gesichert sind ( Hauptsicherung abwarten ).
Wer hat Erfahrungen ... gesammelt ...
ich muss auf div. Servern die Firmeware erneuern. Alles SCSI System ( klar ..) Die Platten für OS sind im Raid 1 ( 2 Platten ) und die Daten die im Raid 5 ( 3-5 Platten ).
Vorraussetzung ist das wohl die Treiber des Controllers auf dem neusten Stand sind.
Man sollte ein manuelles update jeder Platte machen damit einem nicht 2 Platte aus zb Raid 1 wegfliegen.
Desweiterem kann man nur die Aktion starten wenn alles Daten des System gesichert sind ( Hauptsicherung abwarten ).
Wer hat Erfahrungen ... gesammelt ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35402
Url: https://administrator.de/forum/firmeware-auf-raidsystem-erneuern-35402.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
zuerst mal: warum ist diese Aktion nötig? Ist sie wirklich notwendig?
Es kommt nur sehr selten vor, daß Platten mit buggy FW ausgeliefert werden, welche dann eine Korrektur erforderlich macht.
Datensicherung (vollständig und auf Funktion geprüft) ist usus.
Es gibt normalerweise ein Tool des Herstellers, mit welchem verifiziert werden kann, welche Platten betroffen sind und welche nicht. Also erst mal eine Bestandsaufnahme, um den Umfang der Aktion abschätzen zu können. Erst Testumgebung, dann produktiv. Ich hatte mal eine Aktion mit HP Systemen, Bestand ca. 500 Platten, davon betroffen ca. 50. Ein Treiberupdate sollte nicht erforderlich sein, da es sich um HW- Modifikationen handelt, welche vor dem Kontroller stattfinden, es sei denn, der Hersteller schreibt dies zwingend vor. Da es sich bei dem FW- Upgrade um ein Bugfix handelt, sollten die Platten auch mit den bestehenden Treibern laufen, wenn dem nicht so ist, würde ich mir die Hintergründe genauestens erläutern lassen.
Bei meiner Aktion gab es übrigens keine Probleme, keine Ausfälle.
Gruß - Toni
zuerst mal: warum ist diese Aktion nötig? Ist sie wirklich notwendig?
Es kommt nur sehr selten vor, daß Platten mit buggy FW ausgeliefert werden, welche dann eine Korrektur erforderlich macht.
Datensicherung (vollständig und auf Funktion geprüft) ist usus.
Es gibt normalerweise ein Tool des Herstellers, mit welchem verifiziert werden kann, welche Platten betroffen sind und welche nicht. Also erst mal eine Bestandsaufnahme, um den Umfang der Aktion abschätzen zu können. Erst Testumgebung, dann produktiv. Ich hatte mal eine Aktion mit HP Systemen, Bestand ca. 500 Platten, davon betroffen ca. 50. Ein Treiberupdate sollte nicht erforderlich sein, da es sich um HW- Modifikationen handelt, welche vor dem Kontroller stattfinden, es sei denn, der Hersteller schreibt dies zwingend vor. Da es sich bei dem FW- Upgrade um ein Bugfix handelt, sollten die Platten auch mit den bestehenden Treibern laufen, wenn dem nicht so ist, würde ich mir die Hintergründe genauestens erläutern lassen.
Bei meiner Aktion gab es übrigens keine Probleme, keine Ausfälle.
Gruß - Toni