FISI Sommerprüfung 2014
Hallo Community,
ich bereite mich gerade auf die nächste FISI Prüfung vor und bin beim durchgehen der Prüfungen der letzten Jahre auf eine Frage gestoßen die ich nicht beantworten kann.
Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, kommt jemand drauf?
Gruß
bob
ich bereite mich gerade auf die nächste FISI Prüfung vor und bin beim durchgehen der Prüfungen der letzten Jahre auf eine Frage gestoßen die ich nicht beantworten kann.
Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, kommt jemand drauf?
Gruß
bob
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288085
Url: https://administrator.de/forum/fisi-sommerpruefung-2014-288085.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
Sollte als GW nicht die 192.168.1.254 verwendet werden?
Die Clients oben haben ja den Proxy als GW...
VG
Val
Sollte als GW nicht die 192.168.1.254 verwendet werden?
Die Clients oben haben ja den Proxy als GW...
VG
Val

Zitat von @michi1983:
Seit wann Routet denn ein Proxy Server?Zitat von @119944:
Moin,
Sollte als GW nicht die 192.168.1.254 verwendet werden?
Die Clients oben haben ja den Proxy als GW...
Wenn die Anfragen der Clients 1 und 2 aber über den Proxy ins Netz sollen, dann würde die .250 doch passen oder?Moin,
Sollte als GW nicht die 192.168.1.254 verwendet werden?
Die Clients oben haben ja den Proxy als GW...
Gateway sollte ein L3 Switch oder der Router sein.
Der Proxy leitet nur bestimmte Anfragen (HTTP usw.) weiter und ist hier sinvollerweise der einzige welcher dies nach außen darf.
VG
Val
Hallo,
ich stimme @119944 zu. Das Standard-Gateway verweist immer auf einen Router (oder L3-Switch), sonst funktioniert die Kommunikation in einem Netzwerk nicht korrekt.
Es gibt keinen allg. Proxy (als Dienst)! Ein Proxy ist immer protokollgebunden, d.h. es muß für jedes Protokoll bzw Dienst das/der genutzt werden soll (zB. HTTP, FTP, POP3, ICMP usw.) ein Proxy-Dienst eingerichtet werden.
Wenn ich zB. für HTTP einen Proxy nutzen will, trage ich das im jeweiligen Client in der Browser-Konfiguration ein. Wenn ich das transparent machen will, wird eine entsprechende Regel im Router/Firewall definiert, die die jeweiligen Pakete über den Proxy schickt.
Jürgen
ich stimme @119944 zu. Das Standard-Gateway verweist immer auf einen Router (oder L3-Switch), sonst funktioniert die Kommunikation in einem Netzwerk nicht korrekt.
Es gibt keinen allg. Proxy (als Dienst)! Ein Proxy ist immer protokollgebunden, d.h. es muß für jedes Protokoll bzw Dienst das/der genutzt werden soll (zB. HTTP, FTP, POP3, ICMP usw.) ein Proxy-Dienst eingerichtet werden.
Wenn ich zB. für HTTP einen Proxy nutzen will, trage ich das im jeweiligen Client in der Browser-Konfiguration ein. Wenn ich das transparent machen will, wird eine entsprechende Regel im Router/Firewall definiert, die die jeweiligen Pakete über den Proxy schickt.
Jürgen