Frage wegen Eigene Dateien umleiten auf Server
Hallo,
wir haben einen Windows Server 2003 und XP-Clients.
Wir möchten nun die Eigenen Dateien umleiten auf den Server wegen der einfacheren Verwaltung mit der Datensicherung.
Meine Frage: Ich lese in den Foren immer wieder, das irgendwelche Scripte oder Gruppenrichtlinien genutzt werden um die Pfade umzuleiten.
Warum macht man das nicht einfach mit Rechtsklick auf Eigene Dateien, Eigenschaften und verschieben?
Als Pfad steht bei uns z.B. \\Server\dokumente\Eigene Dateien\User
Oder liegt das daran, das wir in Arbeitsgruppe statt Domäne arbeiten?
Grüße
wir haben einen Windows Server 2003 und XP-Clients.
Wir möchten nun die Eigenen Dateien umleiten auf den Server wegen der einfacheren Verwaltung mit der Datensicherung.
Meine Frage: Ich lese in den Foren immer wieder, das irgendwelche Scripte oder Gruppenrichtlinien genutzt werden um die Pfade umzuleiten.
Warum macht man das nicht einfach mit Rechtsklick auf Eigene Dateien, Eigenschaften und verschieben?
Als Pfad steht bei uns z.B. \\Server\dokumente\Eigene Dateien\User
Oder liegt das daran, das wir in Arbeitsgruppe statt Domäne arbeiten?
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125065
Url: https://administrator.de/forum/frage-wegen-eigene-dateien-umleiten-auf-server-125065.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
lg,
Slainte
...Warum macht man das nicht einfach mit Rechtsklick auf Eigene Dateien...
Weil das bei 5 Rechnern vielleicht noch machbar, bei 50 oder 500 aber nicht mehr durchfürbar ist.Oder liegt das daran, das wir in Arbeitsgruppe statt Domäne arbeiten?
Nicht zwingend (Gruppen)Richtlinien lassen sich auch ohne Domäne verwenden.lg,
Slainte
Hallo,
das spielt keine Rolle ob Domain oder Workgroup. In der Domaine kann man das per Richtlinie definieren.
Der Vorteil eines Scripte ist dass du ein %USERNAME% einbinden kannst. Also z.b: net use U: "\\SERVER\Dokumente\Eigene Dateien\%USERNAME%". Man macht das über ein Script um
- a. zu Verhindern dass der User egal was wohin umleitet
- b. zu Verhindern dass der User es vergisst
- c. um sicherzustellen dass es auch gemacht wird
- d. und um die Leute nicht mit unnötigen Schritten zu nerven. Die MA sind da um zu arbeiten und nicht um die Aufgaben der IT zu übernehmen.
- e. Für 10 MA würde das auch funktionnieren. Aber wie sieht es bei 20 oder 100 oder mehr aus?
Natürlich müssen auch die Sicherheitseinstellungen stimmen, damit User A nicht die Dokumente von User B mitlesen kann.
mfG
das spielt keine Rolle ob Domain oder Workgroup. In der Domaine kann man das per Richtlinie definieren.
Der Vorteil eines Scripte ist dass du ein %USERNAME% einbinden kannst. Also z.b: net use U: "\\SERVER\Dokumente\Eigene Dateien\%USERNAME%". Man macht das über ein Script um
- a. zu Verhindern dass der User egal was wohin umleitet
- b. zu Verhindern dass der User es vergisst
- c. um sicherzustellen dass es auch gemacht wird
- d. und um die Leute nicht mit unnötigen Schritten zu nerven. Die MA sind da um zu arbeiten und nicht um die Aufgaben der IT zu übernehmen.
- e. Für 10 MA würde das auch funktionnieren. Aber wie sieht es bei 20 oder 100 oder mehr aus?
Natürlich müssen auch die Sicherheitseinstellungen stimmen, damit User A nicht die Dokumente von User B mitlesen kann.
mfG