Frage zu NAT
Hallo,
ich bin über folgende Frage gestolpert:
Kann jemand was mit der Frage anfangen?
ich bin über folgende Frage gestolpert:
Viele Unternehmen haben zwei (oder mehr) Router für den Zugang zum
Internet im Einsatz, so dass sie eine gewisse Sicherheit haben, falls
ein Router ausfällt. Ist dies mit NAT auch möglich (Begründung)?
Internet im Einsatz, so dass sie eine gewisse Sicherheit haben, falls
ein Router ausfällt. Ist dies mit NAT auch möglich (Begründung)?
Kann jemand was mit der Frage anfangen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146660
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-nat-146660.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
joar - mit der frage kann ich was anfangen...
und ob NAT möglich ist hängt von der Anforderung ab. Z.B. bei Email-Servern ist es zwar möglich - aber schlecht (da du dann probleme mit dem reverse-lookup bekommst wenn du über die falsche leitung rausgehst)
Für Internet-Surfen z.B. ist es kein Problem - da gibts z.B. die Option nen entsprechenden Router vorschalten und schon nutzt der selbstständig beide Leitungen....
und ob NAT möglich ist hängt von der Anforderung ab. Z.B. bei Email-Servern ist es zwar möglich - aber schlecht (da du dann probleme mit dem reverse-lookup bekommst wenn du über die falsche leitung rausgehst)
Für Internet-Surfen z.B. ist es kein Problem - da gibts z.B. die Option nen entsprechenden Router vorschalten und schon nutzt der selbstständig beide Leitungen....
hmm - wer von uns hat die frage vor sich liegen? Es gibt beide Versionen - wobei normal ist das beide parallel laufen. Aber auch hintereinander ist theoretisch möglich...
EDIT: Und wenn es die Ausfallsicherheit erhöhen soll dann ist parallel zwingend. Sonst fällt ein Router aus und trotzdem is die Leitung zappenduster...
EDIT: Und wenn es die Ausfallsicherheit erhöhen soll dann ist parallel zwingend. Sonst fällt ein Router aus und trotzdem is die Leitung zappenduster...
Das sind Dual WAN Port Router oder Router mit noch mehr WAN Ports die ein fehlertolerantes Load Balancing über die WAN/DSL Ports machen.
Im Consumer Bereich gibt es sowas auch wie z.B. die Router von Draytek:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
bzw.
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Load_Balance_Poli ...
Bei 2 physischen Routern koppelt man die mit VRRP um eine Gateway Redundanz zu haben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
Ist ein uralter Hut bei redundanten Anbindungen...
Ob man dort NAT oder kein NAT macht spielt keinerlei Rolle für das Redundanzverhalten. Es funktioniert sowohl mit als auch ohne NAT vollkommen problemlos !
Im Consumer Bereich gibt es sowas auch wie z.B. die Router von Draytek:
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Dual_WAN.htm
bzw.
http://www.draytek.de/Beispiele_html/Ethernet_WAN_LAN/Load_Balance_Poli ...
Bei 2 physischen Routern koppelt man die mit VRRP um eine Gateway Redundanz zu haben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
Ist ein uralter Hut bei redundanten Anbindungen...
Ob man dort NAT oder kein NAT macht spielt keinerlei Rolle für das Redundanzverhalten. Es funktioniert sowohl mit als auch ohne NAT vollkommen problemlos !