riegeler

I226-V kein DHCP möglich: Es kann keine Verbindung mit dem DHCP-Server hergestellt werden

Wir haben hier ein Netzwerk mit mind. 30 PCs an einer Fritzbox 6660 und dessen DHCP funktioniert bis jetzt tadellos.
Einen älteren Intel NUC haben wir ausgemustert und dessen Festplatte mit Win11 an einem neuen Asus NUC 14 Pro eingesetzt. Tatsächlich läuft der neue NUC tadellos und man kann arbeiten.

Der integrierte I226-V Netzwerkadapter ist natürlich ein anderer und mit dem Asus-Treiber-Package lässt sich dieser auf den Treiber v2.1.4.3 erfolgreich installieren. Im Gerätemanager gibt es keine Konflikte und alles i.O.

Allerdings handelt dieser NUC per DHCP nicht richtig eine IP aus, er gibt sich immer die 169er IP. In der Fritzbox taucht dieser tatsächlich auch auf als einziger Netzwerkteilnehmer mit solch einer IP auf:

clipboard-image

Der Befehl ipconfig /release zeigt dies an:

clipboard-image

ipconfig /renew zeigt dies an:

clipboard-image

ipconfig /all zeigt dies an:

clipboard-image

Testweise haben wir Win11 ohne Aktivierung komplett neuinstalliert und siehe da, er bekommt eine IP und das mit dem DHCP funktioniert! D.h. NUC-Hardware, Kabel, Switch und Fritzboxen müssten alle i.O. sein?
Allerdings ist das für uns keine Lösung, es sind so unglaublich viele Programme und Programmeinstellungen auf dem NUC, da wären wir Tage bis Wochen beschäftigt.
Naheliegender und einfacher wäre eine Lösung für das DHCP-Problem.
Allerdings finden wir keinen anderen oder neueren Treiber. Gibt es denn etwas, was man für dieses Verhalten, dass kein DHCP gefunden wird, testen kann? Was gäbe es denn für Fehlermöglichkeiten, wenn es offensichtlich nicht an der ganzen Hardware liegen sollte?
Oder gibt es noch etwas, an das wir nicht gedacht haben? Mag Win11 es nicht, wenn ein anderer Netzwerkadapter bzw. Mainboard reinkommt, warum klappt es dann nach Neuinstallation? Könnte man bei einem bestehendem Win11 etwas anstoßen, was bzgl. dem Netzwerkadapter genau dort etwas resettet, was es braucht?

Danke vorab!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672997

Url: https://administrator.de/forum/i226-v-kein-dhcp-moeglich-es-kann-keine-verbindung-mit-dem-dhcp-server-hergestellt-werden-672997.html

Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 18:05 Uhr

StefanKittel
StefanKittel 23.05.2025 um 13:25:52 Uhr
Goto Top
Moin,

hast Du mal eine feste LAN IP ausprobiert?
Ich vermute mal, dass es kein DHCP-Problem sondern eini allgemeines LAN-Problem ist.

Wenn das mit der feste IP funktioniert, würde ich es dabei belassen und am Anfang und/oder Ende einen Bereich im DHCP ausnehmen.

Stefan
TwistedAir
TwistedAir 23.05.2025 aktualisiert um 14:19:26 Uhr
Goto Top
Hi,

schon mal mit einer statischen IP außerhalb des DHCP-Bereichs versucht?

btw - IPs aus dem Bereich 169.254.0.0/16 sind APIPA-Adressen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse -> "Link Local"), die sich ein Gerät selbst vergibt, wenn der DHCP-Prozess nicht abgeschlossen wird.

Gruß
TA

Edit:
Und dann wäre noch die Frage, ob
  • noch IPs aus dem DHCP-Scope vorhanden/frei sind, die vergeben werden können
  • die Fritte neue Geräte akzeptiert ( -> MAC-Filter)
OK, dafür spricht, dass die Neuinstallation mit Win11 funktioniert und DHCP vergeben wird.
aqui
aqui 23.05.2025 aktualisiert um 13:45:39 Uhr
Goto Top
mit dem Asus-Treiber-Package
Niemand nutzt die NIC Treiber vom Hersteller. Auch ein Laie verwendet dafür immer die original Treiber des NIC Chipsatzherstellers!! (Aktuelle Winblows Version 30.1 v. 29.4.25!)
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/210599/intel-etherne ...
Damit klappt auch die DHCP Funktion fehlerlos.
riegeler
riegeler 23.05.2025 aktualisiert um 15:08:29 Uhr
Goto Top
Zitat von @StefanKittel:

hast Du mal eine feste LAN IP ausprobiert?
Ich vermute mal, dass es kein DHCP-Problem sondern eini allgemeines LAN-Problem ist.

Wenn das mit der feste IP funktioniert, würde ich es dabei belassen und am Anfang und/oder Ende einen Bereich im DHCP ausnehmen.


Tatsächlich noch nicht. Ich dachte das geht sowieso, aber es wäre schön wenn die Fritzbox sämtliche Adressen managed und man nicht drandenken muss dass hier und da ein Gerät eine feste hat.
Bereich ist schon ausgespart, geht von 50-200 nur.


Zitat von @TwistedAir:
schon mal mit einer statischen IP außerhalb des DHCP-Bereichs versucht?

btw - IPs aus dem Bereich 169.254.0.0/16 sind APIPA-Adressen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse -> "Link Local"), die sich ein Gerät selbst vergibt, wenn der DHCP-Prozess nicht abgeschlossen wird.

Gruß
TA

Edit:
Und dann wäre noch die Frage, ob
  • noch IPs aus dem DHCP-Scope vorhanden/frei sind, die vergeben werden können
  • die Fritte neue Geräte akzeptiert ( -> MAC-Filter)
OK, dafür spricht, dass die Neuinstallation mit Win11 funktioniert und DHCP vergeben wird.

Wie oben erwähnt, dachte das geht sowieso. Aber wir werden es noch testen.
Das mit den APIPA-Adressen weiß ich natürlich, ich schrieb auch der PC hat sich die selbst gegeben. Aber interessant, dass die Fritzbox den Teilnehmer so aufführt? Wahrscheinlich sieht die den einfach und listet auf (und das obwohl anderes Subnetz.... keine Ahnung).

Ja, es sind noch genügend freie IPs aus dem DHCP-Bereich 50-200 vorhanden, wie gesagt nur um die 30 PCs.
MAC-Filter gibt's nicht und alles andere läuft tadellos (auch neu angeschlossene unbekannte Geräte).


Zitat von @aqui:

mit dem Asus-Treiber-Package
Niemand nutzt die NIC Treiber vom Hersteller. Auch ein Laie verwendet dafür immer die original Treiber des NIC Chipsatzherstellers!! (Aktuelle Winblows Version 30.1 v. 29.4.25!)
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/210599/intel-etherne ...
Damit klappt auch die DHCP Funktion fehlerlos.

Danke mich als "unterhalb von Laie" zu bezeichnen. Ich dachte vielleicht zu kompliziert, nämlich ASUS hat ein Produkt auf den Markt gebracht und kennt besser als Intel die Kompatibilität untereinander, sozusagen das Gesamtprodukt wie es funktionieren muss?

Auf der Intel-Downloadseite war ich auch schon und dann wieder zurückgerudert und dachte, das ist der falsche Weg. Aber gut, wir werden es damit testen.
Was meinst Du mit:
Damit klappt auch die DHCP Funktion fehlerlos.

Hattest Du etwa exakt das gleiche Problem? Warum soll DHCP mit den Intel-Treiber auf der Asus-Seite nicht funktionieren? Glaubst du etwa die bieten Treiber zum Download an die überhaupt nicht tun?
aqui
aqui 23.05.2025 aktualisiert um 15:32:31 Uhr
Goto Top
und kennt besser als Intel die Kompatibilität untereinander
Nein, das ist bei chinesischen Consumer Produkten nie der Fall. Die nehmen bekanntlich irgendeine Uralt Version bündeln die in ihr Treiber Package und vergessen es dann. Update Fehlanzeige.
das ist der falsche Weg.
Kein verantwortungsvoller Administrator "denkt" das.... Das sind alles allgemeine Binsenweisheiten die man als Administrator schon seit Jahren verinnerlicht haben sollte.
Warum soll DHCP mit den Intel-Treiber auf der Asus-Seite nicht funktionieren?
Das musst du mal deine Fritzbox fragen oder den veralteten Treiber von der Asus Seite! Irgendwas läuft zwischen den beiden ja schief.
Ein Wireshark Trace deinerseits der einmal den Ablauf der DHCP Kommunikation zw. NIC und Fritte en Detail zeigt und so Licht ins Dunkel der Raterei gebracht hätte war ja leider auch Fehlanzeige. Das zumindestet hätte der Community hier etwas mehr Details zum zielführenden Troubleshooting gezeigt.

Mit dem originalen Intel Treiber klappt es zu mindestens an einer alten Fritte (7490) und an einer brandneuen fehlerlos. Ebenso an einem Mikrotik, Kea DHCP Server und einem Cisco Router mit DHCP. Mehr Beweis geht eigentlich nicht...
Den Ranking Schuh musst du dir aber selber anziehen wenn man als Admin blind ein völlig veraltetes Treiberset verwendet und sich dann über Fehlfunktionen wundert. face-wink Freitags Thread... 🐟
TwistedAir
TwistedAir 23.05.2025 um 15:32:06 Uhr
Goto Top
wenn das mit der statischen IP nicht zum Ziel führt.... du hast geschrieben
Es kann kein Vorgang auf LAN-Verbindung* 10 ausgeführt werden, solange dessen Medium nicht...
Zehn (irgendwann mal) konfigurierte LAN-Verbindungen machen schon stutzig, vielleicht läuft der Traffic über den falschen Port? Habt ihr auch virtuelle LAN-Verbindungen, vielleicht eine Virtualisierungsumgebung (VirtualBox o. ä.) drauf? Man könnte drüber nachdenken, die Netzwerkeinstellungen komplett zurückzusetzen, ABER es sollte vorher ein Backup gemacht werden oder vorhanden sein, man könnte sich möglicherweise das Funktionieren mancher Anwendung darauf zerschießen. Weiß ja keiner, was installiert ist.

Gruß
TA
riegeler
riegeler 23.05.2025 um 15:46:27 Uhr
Goto Top
Zitat von @aqui:
Kein verantwortungsvoller Administrator "denkt" das.... Das sind alles allgemeine Binsenweisheiten die man als Administrator schon seit Jahren verinnerlicht haben sollte.
Immerhin ist Asus offizieller Intel NUC - Nachfolger, so ganz abgedriftet werden die auch nicht sein?

Warum soll DHCP mit den Intel-Treiber auf der Asus-Seite nicht funktionieren?
Das musst du mal deine Fritzbox fragen oder den veralteten Treiber von der Asus Seite! Irgendwas läuft zwischen den beiden ja schief.
Ein Wireshark Trace deinerseits der einmal den Ablauf der DHCP Kommunikation zw. NIC und Fritte en Detail zeigt und so Licht ins Dunkel der Raterei gebracht hätte war ja leider auch Fehlanzeige. Das zumindestet hätte der Community hier etwas mehr Details zum zielführenden Troubleshooting gezeigt.

Moment, was heißt "war" und "hätte"? Wer hat danach gefragt?
Natürlich kann ich mit der Fritte einen Wireshark-Trace aufnehmen, woher soll ich riechen, dass ihr das gerne hättet?
Allerdings steht das alles nicht bei mir hier, ich bin nicht vor Ort. Und vielleicht wisst ihr, wie schwer das ist andere "Unbedarfte" dazu zu bringen sowas zu machen. Ich schaue, ob das vielleicht machbar ist.

Mit dem originalen Intel Treiber klappt es zu mindestens an einer alten Fritte (7490) und an einer brandneuen fehlerlos. Ebenso an einem Mikrotik, Kea DHCP Server und einem Cisco Router mit DHCP. Mehr Beweis geht eigentlich nicht...
Den Ranking Schuh musst du dir aber selber anziehen wenn man als Admin blind ein völlig veraltetes Treiberset verwendet und sich dann über Fehlfunktionen wundert. face-wink Freitags Thread... 🐟

Bitte was willst Du von mir???
Ganz konkret: Gibt's einen neueren Treiber als v2.1.4.3? Woher willst Du wissen, ob ich "völlig" veraltete Treiber verwende? Win11 scheint sowieso den aktuelleren (im Asus-Treiberpaket ist wohl 2.1.4.2 drin) sich zu laden, daher eher die Frage, hat vielleicht der neueste Treiber ein Manko und mit dem davor läuft es besser?

Im Intel 30.1 - Release gibt's ja kein Setup. Man wählt vom Gerätemanager die Treiber manuell aus, aber es bleibt dabei, man hat schon den neuesten Treiber wird gemeldet.

Wäre der Unterordner "Release_30.1\PRO2500\Winx64\W11" richtig? Dort steckt nämlich nur der v2.1.4.3 drin, der bereits installiert ist auf dem NUC.

Was schreibst Du mir mit Fritte 7489, Mikrotik Kea etc., geht es hier nicht um unser Setup? Warum bist Du so felsenfest davon überzeugt das v2.1.4.3 geht und glaubst mir nicht, dass es damit bei uns nicht geht?
em-pie
em-pie 23.05.2025 um 15:52:31 Uhr
Goto Top
Moin,

Läuft der Dienst „DHCP-Client“ überhaupt?
riegeler
riegeler 23.05.2025 um 16:09:19 Uhr
Goto Top
Zitat von @TwistedAir:
Zehn (irgendwann mal) konfigurierte LAN-Verbindungen machen schon stutzig, vielleicht läuft der Traffic über den falschen Port? Habt ihr auch virtuelle LAN-Verbindungen, vielleicht eine Virtualisierungsumgebung (VirtualBox o. ä.) drauf? Man könnte drüber nachdenken, die Netzwerkeinstellungen komplett zurückzusetzen

Ja, in der Tat, ich weiß nicht was es mit diesem Wifi-direct auf sich hat?

clipboard-image

Wir haben jetzt den NCP gelöscht, aktuell sind noch Ethernet, WLAN und zusätzlich der Wifi-direct in ipconfig /all zu sehen. Ist der Wifi-direct irgendwie ein Problem?


Die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen wie Du oben vorgeschlagen hast von heise haben wir gerade gemacht, leider nix gebracht. Natürlich neustart, nochmal I226-V neu Treiber laden, DHCP -statisch hin und her, ist leider nicht besser.

Auch das mit dem Intel-Treiberpaket soeben verwendet, aber Gerätemanager sagt der neueste Treiber ist bereits drauf.

Wir versuchen mal einen Wireshark-Mitschnitt...
riegeler
riegeler 23.05.2025 um 16:33:51 Uhr
Goto Top
Wir haben soeben ein paar Wiresharks in der Fritzbox aufgenommen, das sieht dort so aus:

fireshot webpage capture 093 - 'fritz!box 6660 cable' - fritz.box

Alle LAN-Kabel raus, und dann nur den NUC auf LAN1 eingesteckt so dass er das DHCP verhandeln müsste. Das ganze 4mal von eth0/1, lan und oben Schnittstelle 1. Hab's hier hochgeladen, weil man hier im Forum offensichtlich keine Dateien teilen kann?
limewire.com/d/UO8bz#IpuRSEfROh

Möchte einmal jemand reinsehen, vielleicht @aqui?

Hab ich was falsch gemacht, wenn ja, wie nimmt man richtig auf?
riegeler
riegeler 23.05.2025 aktualisiert um 16:39:18 Uhr
Goto Top
Zitat von @em-pie:

Moin,

Läuft der Dienst „DHCP-Client“ überhaupt?

Meinst Du das?

clipboard-image

Soeben nachgeschaut und ja, der läuft definitiv. Schade, irgendwas muss es doch sein?
Wär super wenn wir das Rätsel gelöst bekommen face-wink