abstracktersystemimperator

Implementierung einer automatisierten Datensicherung

Moin Kolleginnen und Kollegen!

Mit dem o.g. Thema trete ich an euch heran, da ich gerne eure konstruktive Kritik, Anregung und Expertise haben möchte, ob meine Idee ggf. Sinn ergibt und oder ob ich es eventuell anders herangehen könnte.

Hintergrund meiner Idee besteht aus zweierlei Aspekten:

Meine Netzwerkumgebung sieht aktuell so aus:

  • Arbeitslaptop via WLAN an der Fritzbox
  • Ungenutzte Synology DS115J
  • WD Elements 4 TB HDD (USB) -> Händisch kopiere ich Daten auf die Platte
  • USB Stick mit Daten von der WD Elements

1) Meine externe WD Elements 4TB HDD (USB) hat durch einen unverhofften leichten Fallschaden eine Macke bekommen.
Mir war es möglich, dass ich asap meine wichtigsten Dokumente von der Platte auf einen USB - Stick "sichern" konnte.

2) Eine Synology DS115j ist vorhanden, die geschenkt bekommen habe und nur sporadisch nutze bzw. "Ich kann damit arbeiten, aber ist nur mit schlechten Pfusch gut nutzbar" - eingerichtet.

Jetzt habe ich mir dazu folgendes überlegt.
Ich habe vor, dass ich all meine ganzen "Sammeldaten" die ich sowohl auf der DS115J, dem USB - Stick und der externen WD Elements HDD habe, nach Duplikaten untersuche, meinen Datenwüst gerade ziehe und in der Zukunft eine regelmäßige Datensicherung erstelle.

Wenn ich richtig gelesen habe lassen sich doppelte Daten u.a. mit Powershell abfragen bzw. "Datensätze" die auf der Platte sind abfragen oder?
Das würde ich, wenn möglich, als aller erstes erledigen, damit ich nicht nur die Datenmenge habe, sondern auch weiß von welchen Daten ich spreche.

Sind alle Daten bereinigt, würde ich mich an die Neueinrichtung der Synology DS115j wagen, um eine stabile Netzwerkverbindung zu haben.

Der dritte Schritt wäre für mich, dass ich mir überlege wie ich meine Daten von dem Laptop auf die NAS bekomme. Am liebsten automatisiert.

Dazu kam mir die die Kombination mit dem kostenlosen Veeam Agent + Synology in den Sinn.
Wenn es dazu auch die Option Powershell gäbe, da ich versuchen möchte auch ohne eine "GUI" arbeiten zu können, wäre es super.

In Kurzform:

1) Datenwust aufräumen, damit die Datenmenge klar ist und alle Duplikate entfernt sind
2) Synology DS115j richtig einrichten / konfigurieren
3) Daten von dem Laptop zukünftig auf das NAS überspielen
4) Vielleicht, wenn möglich, ohne GUI mit PS Befehlen?

Wäre das als "Learning project" ein Fahrplan in die richtige Richtung? Habe ich etwas vergessen?
Bitte gibt mir gerne konstruktive Kritik. Gerne auch in Stichworten, keine "Anleitungen". Ich möchte versuchen, dass ich es ohne große Hilfe hinbekomme.

Vielen Dank und euch allen ein wunderschönes Wochenende.

PS: Ich bin aktuell über das Wochenende im Urlaub. Nährere technische Daten kann ich euch nächste Woche liefern.

Imperator
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 672995

Url: https://administrator.de/forum/implementierung-einer-automatisierten-datensicherung-672995.html

Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 16:05 Uhr

Michi91
Michi91 23.05.2025 aktualisiert um 13:03:02 Uhr
Goto Top
Hey,
für die Suche nach Duplikaten habe ich früher immer https://www.aidex.de/software/antitwin/download.html verwendet. Mit Powershell würde ich das nicht machen.

Veeam klingt doch gut. Probiers doch mal damit face-smile Da dir das Fachwissen für Powershell zu fehlen scheint, wäre der Umweg über eine Software der richtige.

Wenn du bissl lernen willst und doch powershell/commandline willst schau dir robocopy an. Für Robycopy gibt es auch fertige GUI's sodass du das beste aus beiden Welten zusammensuchen kannst

grüße
Headcrach
Headcrach 23.05.2025 um 13:21:40 Uhr
Goto Top
Moin,
wie so kompliziert mit Daten kopieren.
Den NAS als Netzwerklaufwerk einrichten.
Dann mit dem Hyper-Bachup Programm die Daten auf der externen HHD und/oder USB Stick sichern.
Du könntest auch noch ein RDX Laufwerk kaufen und dann auf den Cartridge sicheren .
Dann hast Du ein System und musst nicht auf doppelte Daten schauen.
m.ster
m.ster 23.05.2025 um 13:23:45 Uhr
Goto Top
AntiTwin verwende ich zuhause recht häufig, kann ich empfehlen.
StefanKittel
StefanKittel 23.05.2025 um 13:38:13 Uhr
Goto Top
Moin,

ich würde den Veeam Free Agent nehmen und das NAS als Ziel der Dasi einrichten.

Stefan
support-m
support-m 23.05.2025 um 15:08:42 Uhr
Goto Top
Moin
Zitat von @AbstrackterSystemimperator:
2) Eine Synology DS115j ist vorhanden, die geschenkt bekommen habe und nur sporadisch nutze bzw. "Ich kann damit arbeiten, aber ist nur mit schlechten Pfusch gut nutzbar" - eingerichtet.
Zunächst mal den schlechten Pfusch in korrekten Pfusch umwandeln: NAS auf den aktuellen Stand bringen und eine feste IP geben und einen User für dich anlegen und eine Freigabe erstellen und deinem User Schreibzugriff darauf geben.

Zitat von @AbstrackterSystemimperator:
Der dritte Schritt wäre für mich, dass ich mir überlege wie ich meine Daten von dem Laptop auf die NAS bekomme. Am liebsten automatisiert.
Dazu kam mir die die Kombination mit dem kostenlosen Veeam Agent + Synology in den Sinn.
+1 für den kostenlosen Veeam Backup Agent und regelmäßiges Vollbackup per SMB auf den Share. Das erste Backup wird länger dauern als die Backups danach. Wenn sich kaum Daten ändern wird das Backup nach wenigen Minuten durch sein. Gerne auch Verschlüsseln.

Zitat von @AbstrackterSystemimperator:
Wäre das als "Learning project" ein Fahrplan in die richtige Richtung? Habe ich etwas vergessen?
Du könntest deine halb kaputte Festplatte (oder besser eine neue) per USB an das NAS hängen und mit der Hyperbackup-App den Inhalt deines NAS (regelmäßig) zusätzlich auf USB sichern und räumlich trennen. Anderer Brandabschnitt oder bei den Eltern oder sonst wo, je nachdem wie wichtig die Dateien tatsächlich sind. Gibt auch die Möglichkeit, auf einen Cloud-Anbieter zu sichern.

Viel Erfolg, das bekommst du in in wenigen Minuten eingerichtet ;)

MfG
em-pie
em-pie 23.05.2025 um 15:53:43 Uhr
Goto Top
Moin,

Du könntest auch noch ein RDX Laufwerk kaufen und dann auf den Cartridge sicheren .
Würde ich nicht mehr machen. Bekanntlich Hand Tandberg/ Overland die Unternehmung eingestellt. Und da das der einzige Hersteller für RDX war…
feuerbrand
feuerbrand 23.05.2025 um 17:31:04 Uhr
Goto Top
Hallo @AbstrackterSystemimperator

Ich kann dir nur meine persönliche Konfiguration geben.

Auf keinem Computer Zuhause darf etwas lokal gespeichert werden.
pst von Outlook ist ausgenommen. Das wird aber automatisch per SyncBackFree gelöst.
Auf jedem Computer hat es das Laufwerk N:\ M:\ und P:\
Darin Ordner und in diesen werden die Daten gespeichert.
Ich, Frau, Kinder, Gemeinsam
N:\ M:\ und P:\ ist ein Qnap TS251+ 2 HD je 12TB VJBOD mit der User Verwaltung und den Berechtigungen.
N:\ = Daten
M:\ = Multimedia
P:\ = Programme und Treiber
Backup mit HBS3 auf der TS251+ automatisch
auf USB Festplatte an der TS251+
auf eine Synology DS115 per rsync
Backup manuell mit SyncBackFree auf eine zusätzliche externe USB Festplatte nach Bedarf welche nur dann angeschlossen wird.
Und dann noch gelegentlich einige DVD der wichtigsten Daten brennen.

Kein Synology und Qnap Konto.
Cloud ist nicht gewünscht.
Kein externer Zugriff auf die Daten ist möglich.

Gruss