Freigebe/ Sicherheitseinstellungen
Hallo,
bräuchte mal ne klare Erklärung! Und zwar der Unterschied von den Ordnereigenschaften einen Freigabe für Win XP zwischen Freigabe und Sicherheitseinstellungen (Eigenschaften von Anwendungen).
MfG Mike
bräuchte mal ne klare Erklärung! Und zwar der Unterschied von den Ordnereigenschaften einen Freigabe für Win XP zwischen Freigabe und Sicherheitseinstellungen (Eigenschaften von Anwendungen).
MfG Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 19385
Url: https://administrator.de/forum/freigebe-sicherheitseinstellungen-19385.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist die deutsche Sprache wirklich so schwer, Mike7050?
Das was du wissen willst, genauer was ich vermute das du wissen willst, ist elementares Bestandteil der Windows-Sicherheit.
Jetzt rate mal, welchen Grund es wohl haben mag, dass du nach fast 5 Stunden noch keine einzige Antwort auf deine Frage bekommen hast?
Kleiner Tipp, eine kollektive Antipathie des gesamten Forums gegenüber deiner Person ist es sicher nicht!
~~~~~~~~~~~~~~
Nun zu deiner Frage:
Unter Sicherheit in den Ordner- bzw. Dateieigenschaften stellst du die Dateisystemrechte, auch NTFS-Rechte genannt, ein.
Der Reiter Freigabe stellt, wie der Name schon sagt, die Rechte der Freigabe, d. h. beim Zugriff über das Netzwerk ein.
Freigaberechte können NTFS-Rechte weiter einschränken, jedoch niemals erweitern.
Beispiel:
Für die Gruppe 'TestUser' ist in den NTFS-Rechten das Recht schreiben erlaubt, in den Freigaberechten jedoch nur lesen.
Greift nun ein Mitglied von TestUser lokal, d. h. er ist an diesem Rechner angemeldet, auf einen Ordner zu, so kann er darin Ordner und Dateien erstellen.
Greift der selbe User über das Netzwerk, d. h. er ist an einem anderen Rechner angemeldet, auf den freigegebenen Ordner zu, kann er lediglich den Ordnerinhalt auflisten und Dateien öffnen. Er kann keine Dateien ändern, neu erstellen, löschen etc.
Ist die Konfiguration umgekehrt, also NTFS lesen und Freigabe schreiben, darf der User auch beim Zugriff über das Netzwerk nicht schreiben und erhält die Meldung 'Zugriff verweigert'.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.
Nichts für ungut.
gemini
Das was du wissen willst, genauer was ich vermute das du wissen willst, ist elementares Bestandteil der Windows-Sicherheit.
Jetzt rate mal, welchen Grund es wohl haben mag, dass du nach fast 5 Stunden noch keine einzige Antwort auf deine Frage bekommen hast?
Kleiner Tipp, eine kollektive Antipathie des gesamten Forums gegenüber deiner Person ist es sicher nicht!
~~~~~~~~~~~~~~
Nun zu deiner Frage:
Unter Sicherheit in den Ordner- bzw. Dateieigenschaften stellst du die Dateisystemrechte, auch NTFS-Rechte genannt, ein.
Der Reiter Freigabe stellt, wie der Name schon sagt, die Rechte der Freigabe, d. h. beim Zugriff über das Netzwerk ein.
Freigaberechte können NTFS-Rechte weiter einschränken, jedoch niemals erweitern.
Beispiel:
Für die Gruppe 'TestUser' ist in den NTFS-Rechten das Recht schreiben erlaubt, in den Freigaberechten jedoch nur lesen.
Greift nun ein Mitglied von TestUser lokal, d. h. er ist an diesem Rechner angemeldet, auf einen Ordner zu, so kann er darin Ordner und Dateien erstellen.
Greift der selbe User über das Netzwerk, d. h. er ist an einem anderen Rechner angemeldet, auf den freigegebenen Ordner zu, kann er lediglich den Ordnerinhalt auflisten und Dateien öffnen. Er kann keine Dateien ändern, neu erstellen, löschen etc.
Ist die Konfiguration umgekehrt, also NTFS lesen und Freigabe schreiben, darf der User auch beim Zugriff über das Netzwerk nicht schreiben und erhält die Meldung 'Zugriff verweigert'.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären.
Nichts für ungut.
gemini
Schöne Erkärung haste da abgeliefert!
Danke für das Lob Aber is der erste Teil in deiner Antwort notwendig?????????
War doch eigentlich ne ganz normale Frage
die er gestellt hat und ich glaube man kann
auf ne normale Frage ne normale Antwort
erwarten, ohne erstmal runtergemacht zu
werden. Oder??
Es war und ist nicht meine Absicht, jemanden runterzumachen.War doch eigentlich ne ganz normale Frage
die er gestellt hat und ich glaube man kann
auf ne normale Frage ne normale Antwort
erwarten, ohne erstmal runtergemacht zu
werden. Oder??
Komischerweise bin ich aber bis jetzt der einzige, der eine zumindest teilw. 'normale' Antwort gegeben hat.
Das hier ist auch mein erster Beitrag in diesem Forum:
Mike möchte ich mal diese Seite empfehlen.
http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html#id2751547
Der Text ist lang, aber wenn du diese Regeln befolgst, wird nur noch auf den Inhalt deiner Beiträge geantwortet.
Wenn du dir keine 5 Minuten Zeit nimmst, um deinen Text noch mal zu lesen bevor du ihn abschickst, nehme ich mir keine 5 Minuten Zeit um auf deine Frage zu antworten.
Rechtschreibung:
Natürlich verstehe ich sofort, dass Freigebe eigentlich Freigabe heißt. Die Suchfunktion versteht das aber nicht.
Wenn du dich jetzt persönlich angegriffen fühlst, tust du mir persönlich leid.
Wenn du drüber nachdenkst, wirst du bald merken, dass ich jetzt äußerst nett zu dir war.
//Das nenne ich mal einen gelungenen Einstand!
Mike möchte ich mal diese Seite empfehlen.
http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html#id2751547
Der Text ist lang, aber wenn du diese Regeln befolgst, wird nur noch auf den Inhalt deiner Beiträge geantwortet.
Wenn du dir keine 5 Minuten Zeit nimmst, um deinen Text noch mal zu lesen bevor du ihn abschickst, nehme ich mir keine 5 Minuten Zeit um auf deine Frage zu antworten.
Rechtschreibung:
Natürlich verstehe ich sofort, dass Freigebe eigentlich Freigabe heißt. Die Suchfunktion versteht das aber nicht.
Wenn du dich jetzt persönlich angegriffen fühlst, tust du mir persönlich leid.
Wenn du drüber nachdenkst, wirst du bald merken, dass ich jetzt äußerst nett zu dir war.
//Das nenne ich mal einen gelungenen Einstand!
Moin Lionel-Hutz,
willkommen im Forum.
Witzigerweise ist hier vor ungefähr einem Monat eine Diskussion zu diesem Thema hochgekocht, die zu einem neuen Unterpunkt in den FAQ geführt hat ("Wie man Fragen richtig stellt"). Dort wird genau auf den von Dir geposteten Link verwiesen. Schön, dass wir da zunehmend breiteren Konsens finden.
Mike7050 hat nun durchaus zu verstehen gegeben, dass er auch auch durchaus diesen Rüffel verstanden hat - einen Rüffel, der allerdings auch mit einer Hilfestellung verbunden war. Gibt also IMHO keinen Grund, da noch nachzutreten - und Formulierungen wie "dann tust Du mir Leid" sind auch nicht der Umgang miteinander, den ich mir hier wünsche.
Lass uns also bitte mit gegenseitigem Respekt miteinander umgehen.
So, das war jetzt Dein Begrüßungsrüffel - willkommen im Club.
Grüße Biber
willkommen im Forum.
Witzigerweise ist hier vor ungefähr einem Monat eine Diskussion zu diesem Thema hochgekocht, die zu einem neuen Unterpunkt in den FAQ geführt hat ("Wie man Fragen richtig stellt"). Dort wird genau auf den von Dir geposteten Link verwiesen. Schön, dass wir da zunehmend breiteren Konsens finden.
Mike7050 hat nun durchaus zu verstehen gegeben, dass er auch auch durchaus diesen Rüffel verstanden hat - einen Rüffel, der allerdings auch mit einer Hilfestellung verbunden war. Gibt also IMHO keinen Grund, da noch nachzutreten - und Formulierungen wie "dann tust Du mir Leid" sind auch nicht der Umgang miteinander, den ich mir hier wünsche.
Lass uns also bitte mit gegenseitigem Respekt miteinander umgehen.
So, das war jetzt Dein Begrüßungsrüffel - willkommen im Club.
Grüße Biber