
8644
22.02.2007, aktualisiert am 23.02.2007
FritzBox 3030 an Kabelmodem
Geht das nun oder nicht?
Hallo Forum!
Nach längerer Abwesenheit melde ich mich nun mit einem Problem zurück. Vorab: ich habe mich drei Tage lang durch's Internet gequält!
Situation: Anschluß von Kabel Deutschland über ein Webstar-Kabelmodem. Weiterhin vorhanden ist eine FritzBox 3030 WLAN, ein Laptop mit WLAN-Stick D-Link DWL-122, ein PC, der über LAN (Switch) in's Netz soll - beide Rechner mit Windows 2000. Die Firmware der Box ist 2 Tage alt. Meine intensiven Internetrecherchen ergaben sehr unterschiedliche Lösungen, die ich alle probiert habe! Deshalb kann ich jetzt nicht mehr wieder geben, was ich alles gemacht habe! Die Kernfrage ist also: Eignet sich die 3030 und wenn ja, wie wird's gemacht?
Einen schönen Abend noch!
Psycho
Hallo Forum!
Nach längerer Abwesenheit melde ich mich nun mit einem Problem zurück. Vorab: ich habe mich drei Tage lang durch's Internet gequält!
Situation: Anschluß von Kabel Deutschland über ein Webstar-Kabelmodem. Weiterhin vorhanden ist eine FritzBox 3030 WLAN, ein Laptop mit WLAN-Stick D-Link DWL-122, ein PC, der über LAN (Switch) in's Netz soll - beide Rechner mit Windows 2000. Die Firmware der Box ist 2 Tage alt. Meine intensiven Internetrecherchen ergaben sehr unterschiedliche Lösungen, die ich alle probiert habe! Deshalb kann ich jetzt nicht mehr wieder geben, was ich alles gemacht habe! Die Kernfrage ist also: Eignet sich die 3030 und wenn ja, wie wird's gemacht?
Einen schönen Abend noch!
Psycho
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52407
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-3030-an-kabelmodem-52407.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das kommt darauf an.... Leider ist das Handbuch von AVM zum 3030 nicht sehr gerade ausführlich.
Als erstes solltest du die Frage stellen WIE der Kabelprovider IP Adressen vergibt, denn davon ist die Konfiguration der 2ten Ethernet Schnittstelle abhängig ! (Eine ist logischerweise das lokale LAN.
Das Kabelmodem arbeitet vermutlich mit einem Ethernet Port (Deine Beschreibung der HW ist hier sehr dürftig !)
Nun kann man a.) feste Adressen verwenden oder b.) welche per DHCP oder PPPoE zugeteilte. Vermutlich wird es was in Richtung b. sein.
Hilfreich ist dabei einmal zu sehen wie ein nacktes PC Interface einzustellen ist um am Modem eine IP Addresse zu bekommen.
Lässt man den Adapter einfach auf IP automatisch beziehen ists eine DHCP Vergabe. Muss man einen Breitband Dialer konfigurieren ists PPPoE. Vermutlich aber ersteres.
Sicher ist das du nur mit den LAN A und LAN B Schnittstellen arbeiten kannst ! Das der DSL Port tot bleibt dürfte klar sein und in der Natur der Sache liegen bei einem Kabelmodem.
Ist es DHCP steht und fällt die Funktion des 3030 mit dem Feature auf einem der A oder B Ports selber DHCP client zu sein also eine Adresse zugewiesen zu bekommen.
Kann man die FB daruf nicht einstellen dürfte das Unterfangen zum Scheitern verurteilt sein unter der Voraussetzung das eine IP Adressvergabe per DHCP funktioniert. Bei anderen Verfahren wie PPPoE sieht das anders aus. Außerdem muss der Router auch noch NAT über diese Adresse machen ! Ob das alles klappt am 3030 erklärt das hanbuch leider in keinster Weise
Leider schreibst du dazu überhaupt nichts, sodas man leider nur sinnlos ins Dunkle schiessen kann ?!
Wichtig zu wissen ist noch das sehr viele Kabelmodems die MAC Adresse des angeschlossenen Endgerätes cachen und auch nur eine MAC zulassen. Experimentiert man also mit unterschiedlichen Endgeräten macht es Sinn vor jedem Wechsel des Endgerätes das Modem stromlos zu machen um die MAC Adresse zu löschen !
Als erstes solltest du die Frage stellen WIE der Kabelprovider IP Adressen vergibt, denn davon ist die Konfiguration der 2ten Ethernet Schnittstelle abhängig ! (Eine ist logischerweise das lokale LAN.
Das Kabelmodem arbeitet vermutlich mit einem Ethernet Port (Deine Beschreibung der HW ist hier sehr dürftig !)
Nun kann man a.) feste Adressen verwenden oder b.) welche per DHCP oder PPPoE zugeteilte. Vermutlich wird es was in Richtung b. sein.
Hilfreich ist dabei einmal zu sehen wie ein nacktes PC Interface einzustellen ist um am Modem eine IP Addresse zu bekommen.
Lässt man den Adapter einfach auf IP automatisch beziehen ists eine DHCP Vergabe. Muss man einen Breitband Dialer konfigurieren ists PPPoE. Vermutlich aber ersteres.
Sicher ist das du nur mit den LAN A und LAN B Schnittstellen arbeiten kannst ! Das der DSL Port tot bleibt dürfte klar sein und in der Natur der Sache liegen bei einem Kabelmodem.
Ist es DHCP steht und fällt die Funktion des 3030 mit dem Feature auf einem der A oder B Ports selber DHCP client zu sein also eine Adresse zugewiesen zu bekommen.
Kann man die FB daruf nicht einstellen dürfte das Unterfangen zum Scheitern verurteilt sein unter der Voraussetzung das eine IP Adressvergabe per DHCP funktioniert. Bei anderen Verfahren wie PPPoE sieht das anders aus. Außerdem muss der Router auch noch NAT über diese Adresse machen ! Ob das alles klappt am 3030 erklärt das hanbuch leider in keinster Weise
Leider schreibst du dazu überhaupt nichts, sodas man leider nur sinnlos ins Dunkle schiessen kann ?!
Wichtig zu wissen ist noch das sehr viele Kabelmodems die MAC Adresse des angeschlossenen Endgerätes cachen und auch nur eine MAC zulassen. Experimentiert man also mit unterschiedlichen Endgeräten macht es Sinn vor jedem Wechsel des Endgerätes das Modem stromlos zu machen um die MAC Adresse zu löschen !