FritzBox durch UDM ersetzen (1und1)
Guten Tag,
ich bin relativ unerfahren in der "Administrator" Szene, vor allem im Bereich Networking - trotzdem habe ich mich dazu entschieden meine FritzBox durch eine UDM Pro zu ersetzen.
Hierzu habe ich mir als Modem die Vigor 167 besorgt. Angeschlossen und die Verbindung geprüft. Dieser steht nach kurzem Training auf "Showtime".
Die UDM Pro hab ich mit dem 1. Port der Vigor 167 verbunden und habe den versuch gestartet via PPPoE in der UniFi eine Anmldung durchzuführen.
Leider ohne erfolg. Nach einigen Kombinationen mit Username(bspl. H1und1/______@online.de, 1und1/______@online.de ...), Passwort (mal mit H mal ohne H) und Vlag Tag (7, 8 im Modem) konnte ich keine Verbindung aufbauen.
Da ich hier probleme an der UDM möglich hielt, habe ich versucht diese PPPoE verbindung via Windows durchzuführen - ergo. Windows > Breitbandverbindung Einrichten.
Das ganze hat soweit leider auch nicht geklappt. Dementsprechend habe ich mich beim 1und1 Support gemeldet.
Hier habe ich relativ wenig vertrauen zu aussagen, jedoch habe ich da die Antwort bekommen das es in den letzten Stunden mehrere Anmeldeversuche gab.
Was genau ich zu beachten habe kann dieser mir jedoch nicht sagen. Nur die Information das mein Gerät IPv6 unterstützen muss und das es da auch fehler geben kann wurde mir mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich keine weiteren Ideen. Die Fritzbox kann sich ganz normal anmelden, alles klappt. Mit allen anderen Systemen bekomme ich probleme.
Hat hier evtl. jemand noch Input der mir helfen kann?
Einige Beiträge hier im Forum bzw. anderen Foren bin ich bereits durchgegangen, leider ohne Erfolg.
lg
ich bin relativ unerfahren in der "Administrator" Szene, vor allem im Bereich Networking - trotzdem habe ich mich dazu entschieden meine FritzBox durch eine UDM Pro zu ersetzen.
Hierzu habe ich mir als Modem die Vigor 167 besorgt. Angeschlossen und die Verbindung geprüft. Dieser steht nach kurzem Training auf "Showtime".
Die UDM Pro hab ich mit dem 1. Port der Vigor 167 verbunden und habe den versuch gestartet via PPPoE in der UniFi eine Anmldung durchzuführen.
Leider ohne erfolg. Nach einigen Kombinationen mit Username(bspl. H1und1/______@online.de, 1und1/______@online.de ...), Passwort (mal mit H mal ohne H) und Vlag Tag (7, 8 im Modem) konnte ich keine Verbindung aufbauen.
Da ich hier probleme an der UDM möglich hielt, habe ich versucht diese PPPoE verbindung via Windows durchzuführen - ergo. Windows > Breitbandverbindung Einrichten.
Das ganze hat soweit leider auch nicht geklappt. Dementsprechend habe ich mich beim 1und1 Support gemeldet.
Hier habe ich relativ wenig vertrauen zu aussagen, jedoch habe ich da die Antwort bekommen das es in den letzten Stunden mehrere Anmeldeversuche gab.
Was genau ich zu beachten habe kann dieser mir jedoch nicht sagen. Nur die Information das mein Gerät IPv6 unterstützen muss und das es da auch fehler geben kann wurde mir mitgeteilt.
Mittlerweile habe ich keine weiteren Ideen. Die Fritzbox kann sich ganz normal anmelden, alles klappt. Mit allen anderen Systemen bekomme ich probleme.
Hat hier evtl. jemand noch Input der mir helfen kann?
Einige Beiträge hier im Forum bzw. anderen Foren bin ich bereits durchgegangen, leider ohne Erfolg.
lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667332
Url: https://administrator.de/forum/fritzbox-durch-udm-ersetzen-1und1-667332.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 20:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Die Einstellungen für den Modembetrieb finden sich u.a. hier: http://wiki.port23.de/wiki/Draytek_Vigor_130_als_VDSL_Modem
Ich würde außerdem die Firmware des Vigor ggf. auf den aktuellen Stand bringen.
Welches VLAN-Tag nötig ist hängt vom Vorleister Deines Anschlusses ab (Versatel oder Telekom)
Alternativ kann auch der Vigor das VLAn-Tag/VID setzen, dann musst Du es aber beim dahintergeschalteten Gerät ausschalten.
Und natürlich die Logfiles der UDM und des Vigor mal durchforsten.
Zur UDM könnte noch dieser Thread im ui-Forum hilfreich sein: https://community.ui.com/questions/UDM-PRO-and-WAN-with-PPPoE/dce04f20-0 ...
Auch deren Firmwarestand solltest Du aktuell halten.
Gruß
cykes
Zitat von @Dertz9:
Hierzu habe ich mir als Modem die Vigor 137 besorgt. Angeschlossen und die Verbindung geprüft. Dieser steht nach kurzem Training auf "Showtime".
Du meinst sicher einen Draytek Vigor 130 und nicht 137? Hast Du dem Vigor auch zuerst richtig konfiguriert bzw. die aktuelle Konfiguration überprüft. Läuft der als Modem, könnte nämlich auch als Router konfiguriert sein.Hierzu habe ich mir als Modem die Vigor 137 besorgt. Angeschlossen und die Verbindung geprüft. Dieser steht nach kurzem Training auf "Showtime".
Die Einstellungen für den Modembetrieb finden sich u.a. hier: http://wiki.port23.de/wiki/Draytek_Vigor_130_als_VDSL_Modem
Ich würde außerdem die Firmware des Vigor ggf. auf den aktuellen Stand bringen.
Die UDM Pro hab ich mit dem 1. Port der Vigor 137 verbunden und habe den versuch gestartet via PPPoE in der UniFi eine Anmldung durchzuführen.
Leider ohne erfolg. Nach einigen Kombinationen mit Username(bspl. H1und1/______@online.de, 1und1/______@online.de ...), Passwort (mal mit H mal ohne H) und Vlag Tag (7, 8 im Modem) konnte ich keine Verbindung aufbauen.
Da ich hier probleme an der UDM möglich hielt, habe ich versucht diese PPPoE verbindung via Windows durchzuführen - ergo. Windows > Breitbandverbindung Einrichten.
Du könntest auch mal den Vigor als Router probehalber einrichten und dort die Zugangsdaten eingeben.Leider ohne erfolg. Nach einigen Kombinationen mit Username(bspl. H1und1/______@online.de, 1und1/______@online.de ...), Passwort (mal mit H mal ohne H) und Vlag Tag (7, 8 im Modem) konnte ich keine Verbindung aufbauen.
Da ich hier probleme an der UDM möglich hielt, habe ich versucht diese PPPoE verbindung via Windows durchzuführen - ergo. Windows > Breitbandverbindung Einrichten.
Welches VLAN-Tag nötig ist hängt vom Vorleister Deines Anschlusses ab (Versatel oder Telekom)
Alternativ kann auch der Vigor das VLAn-Tag/VID setzen, dann musst Du es aber beim dahintergeschalteten Gerät ausschalten.
Und natürlich die Logfiles der UDM und des Vigor mal durchforsten.
Zur UDM könnte noch dieser Thread im ui-Forum hilfreich sein: https://community.ui.com/questions/UDM-PRO-and-WAN-with-PPPoE/dce04f20-0 ...
Auch deren Firmwarestand solltest Du aktuell halten.
Gruß
cykes
Zitat von @Dertz9:
Danke für die Antwort. Ich habe mich bei dem Model verschrieben.
Ich meinte DrayTek Vigor 167. (Habe das mal in meiner Frage angepasst)
Danke für die Antwort. Ich habe mich bei dem Model verschrieben.
Ich meinte DrayTek Vigor 167. (Habe das mal in meiner Frage angepasst)
Das Modem bietet auch keine Router Funktion an.
Das kann nicht sein, das sind beides bridgebare Router.[EDIT] Sorry, da war ich auf dem falschen Dampfer
MOin,
versuch mal das :
Zitat:
lks
versuch mal das :
Zitat:
...
und am WAN noch VLAN7 draufgelegt.
...
Es gibt bei 1&1 folgende Präfixe für die PPPoe-Zugangskennung:
D: Deutsche Telekom
T: Telefonica
W: BSA-Zugänge Deutsche Telekom
V: VoIP
H: VDSL
Quintessenz: Konfiguriert jemand von Euch eine Firewall oder einen „nur“-Router ohne Modem, also mit einem externen VDSL Modem (z.B. Speedport 300HS oder Saphiron Speedport 1113) an einem VDSL-Anschluss von 1&1 ist der Zugangskennung (Benutzername) derzeit immer das Präfix H voran zu stellen, sie hat dann die Form H1und1/<login>@online.de.
<login>kann die Form ka1234-567 haben, muss es aber nicht.</login></login>
und am WAN noch VLAN7 draufgelegt.
...
Es gibt bei 1&1 folgende Präfixe für die PPPoe-Zugangskennung:
D: Deutsche Telekom
T: Telefonica
W: BSA-Zugänge Deutsche Telekom
V: VoIP
H: VDSL
Quintessenz: Konfiguriert jemand von Euch eine Firewall oder einen „nur“-Router ohne Modem, also mit einem externen VDSL Modem (z.B. Speedport 300HS oder Saphiron Speedport 1113) an einem VDSL-Anschluss von 1&1 ist der Zugangskennung (Benutzername) derzeit immer das Präfix H voran zu stellen, sie hat dann die Form H1und1/<login>@online.de.
<login>kann die Form ka1234-567 haben, muss es aber nicht.</login></login>
lks
Man kann die reine Modemfunktion auch kinderleicht vorab testen indem man den PC an der NIC Schnittstelle als klassischen PPPoE Client setzt und dort die Login Daten mit dem Modem vorab wasserdicht ausprobiert:
Winblows 10 Beispiel:
https://praxistipps.chip.de/windows-10-dfue-breitbandverbindung-pppoe-ei ...
VLAN Tagging macht ja das Modem so das es hier nur auf die PPPoE Login Credentials ankommt.
Mit den Logging Optionen im PC kann man dann sofort sehen wo es kneift und die Logins entsprechend anpassen bis es sicher funktioniert mit der Einwahl.
Die Login Credentials übernimmt man dann 1 zu 1 in die Firewall.
Im übrigen muss man auch nur mal auf dem vorab genutzten Router sehen und sich im Setup dort die PPPoE Login Credentials ansehen, dort stehen sie ja schwarz auf weiss und man kann sie einfach per Cut and Paste übernehmen. Aber warum einfach machen...
Winblows 10 Beispiel:
https://praxistipps.chip.de/windows-10-dfue-breitbandverbindung-pppoe-ei ...
VLAN Tagging macht ja das Modem so das es hier nur auf die PPPoE Login Credentials ankommt.
Mit den Logging Optionen im PC kann man dann sofort sehen wo es kneift und die Logins entsprechend anpassen bis es sicher funktioniert mit der Einwahl.
Die Login Credentials übernimmt man dann 1 zu 1 in die Firewall.
Im übrigen muss man auch nur mal auf dem vorab genutzten Router sehen und sich im Setup dort die PPPoE Login Credentials ansehen, dort stehen sie ja schwarz auf weiss und man kann sie einfach per Cut and Paste übernehmen. Aber warum einfach machen...
Schau doch mal im Kunden- bzw. Control-Center nach Deinen Zugangsdaten. Vgl. hier
Kleine Ergänzung noch, dieser Thread im UI-Forum sollte vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen: https://community.ui.com/questions/UDM-and-WAN-with-PPPoE-1and1-ISP/49f7 ...
Also vor einem Jahr funktionierte die PPPoE-Einwahl über die UDM wohl noch nicht so optimal. Ob das inzwischen vollständig gefixt ist, bliebe zu ermitteln. Kann aber nicht schaden, wenn Du es mal mit einer Vereinfachung des Einwahlpassworts versuchst (nur Ziffern und Buchstaben, keine Sonderzeichen). VLAN Tag am besten vom Draytek setzen lassen.
Also vor einem Jahr funktionierte die PPPoE-Einwahl über die UDM wohl noch nicht so optimal. Ob das inzwischen vollständig gefixt ist, bliebe zu ermitteln. Kann aber nicht schaden, wenn Du es mal mit einer Vereinfachung des Einwahlpassworts versuchst (nur Ziffern und Buchstaben, keine Sonderzeichen). VLAN Tag am besten vom Draytek setzen lassen.
Ich habe mal die Updates durch meine Fritzbox durchlaufen lassen
Details zum Kaskaden Betrieb der Firewall mit der FritzBox findest du hier:IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
da die FritzBox hier anscheinend noch einiges ändert.
Dann lass doch einfach den Paket Capture auf der FritzBox mitlaufen und checke WAS genau diese an PPPoE Credentials sendet ! Das ist nicht verschlüsselt:http://fritz.box/html/capture.html oder http://fritz.box/support.lua
Die daraus gecapturten Dateien siehst du dir mit dem Wireshark an ! Gewusst wie...
Wenn alle Stricke reissen rufst du schlicht und einfach bei der Hotline deines Providers an und fragst nach den Credentials. In der EU gilt Routerfreiheit und die sind gesetzlich verpflichtet dir die Zugangsdaten mitzuteilen !