Fritz!Fernzugang - Gegenstelle antwortet nicht
Wir haben hier auf einer FB7170 den Fernzugang für einige Nutzer aktiviert.
Allerdings gibt es bei einem der Home-User das Problem, dass der Fernzugang meldet "Gegenstelle antwortet nicht".
Was wir mittlerweile getestet haben:
- Neuanlage der config
- Deaktivieren der FW
- das Problem muss auf seiner Seite sein, da wir z.B. mit seiner Konfig einwandfrei von diversen anderen Anschlüssen die Verbindung aufbauen können.
Was wir mittlerweile noch in Erfahrung bringen konnten:
- alle user verwenden zu Hause einen Speedport der Telekom oder eine FritzBox von KabelDeutschland
- das "Problemkind" setzt als einziger an einem EWE-Tel Anschluss einen TP-LINK WR542G ein
Sollte es wirklich an seinem Router liegen können, dass Fritz!Fernzugang nicht funktioniert? Angeblich kann die Kiste lt. Hersteller-Angaben IPsec PassThrough.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, bevor wir uns mit einem Testgerät die Reise machen ...
Allerdings gibt es bei einem der Home-User das Problem, dass der Fernzugang meldet "Gegenstelle antwortet nicht".
Was wir mittlerweile getestet haben:
- Neuanlage der config
- Deaktivieren der FW
- das Problem muss auf seiner Seite sein, da wir z.B. mit seiner Konfig einwandfrei von diversen anderen Anschlüssen die Verbindung aufbauen können.
Was wir mittlerweile noch in Erfahrung bringen konnten:
- alle user verwenden zu Hause einen Speedport der Telekom oder eine FritzBox von KabelDeutschland
- das "Problemkind" setzt als einziger an einem EWE-Tel Anschluss einen TP-LINK WR542G ein
Sollte es wirklich an seinem Router liegen können, dass Fritz!Fernzugang nicht funktioniert? Angeblich kann die Kiste lt. Hersteller-Angaben IPsec PassThrough.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, bevor wir uns mit einem Testgerät die Reise machen ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192807
Url: https://administrator.de/forum/fritzfernzugang-gegenstelle-antwortet-nicht-192807.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 20:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Auch ohne Gruß
ich will ja nicht sagen, daß man die Geräte dieses Billiganbieters generell meiden sollte, aber bei VPN habe ich mit einigen Modellen von denen schon meinen "Spaß" gehabt. Das lief darauf hinaus, daß man dann zumindest einen anderen Billigheimer genommen hat wenn nicht gleich einen ordentlichen Router.
Sind denn die Portweiterleitungen dort korrekt gesetzt? GRE dürfte dort vermutlich gar nicht möglich sein, weiterzuleiten.
Was sagt die Fritzbox wenn Du mitsniffst? Kommen dort Pakete an?
lks
PS: Ich setze einige TP-Link-Router als Gelegenheits-APs bei Kunden im Gastnetz ein. Da funktionieren diese bisher ohne Probleme, sogar mit IPSEC zu checkpoints.
Bei TP-Link ist doch gleich der chinesische Staatstrojaner mit eingebaut.... 
Die FB benutzt IPsec mit ESP als Tunnelprotokoll im VPN
Du musst also im Port Forwarding beim TP-Link zwingend UDP 500, UDP 4500 und das ESP Protokoll einstellen auf die lokale IP Adresse des VPN Clients.
Erst dann kann (und sollte) der VPN Tunnel mit der FB zustandekommen.
Ansonsten wirklich entsorgen und was Anständiges beschaffen...
Die FB benutzt IPsec mit ESP als Tunnelprotokoll im VPN
Du musst also im Port Forwarding beim TP-Link zwingend UDP 500, UDP 4500 und das ESP Protokoll einstellen auf die lokale IP Adresse des VPN Clients.
Erst dann kann (und sollte) der VPN Tunnel mit der FB zustandekommen.
Ansonsten wirklich entsorgen und was Anständiges beschaffen...

Hallo RicoPausB,
oder der Anzahl der Mitarbeiter die via VPN von außen auf die Firma zu greifen.
Gruß
Dobby
Ansonsten wirklich entsorgen und was Anständiges beschaffen...
Dem schließe ich mich auch an und zwar gemessen an der Anzahl der VPN´s die dort laufenoder der Anzahl der Mitarbeiter die via VPN von außen auf die Firma zu greifen.
Gruß
Dobby

Rico, mal eine Frage: Kannst du IPSec?
Vermutlich nicht denn sonst würde man keine so sinnfreien Antworten wie:
"haben die auch schon als AP eingesetzt. Aber da musste auch noch niemand per Fernzugang was machen..."
Erstens zeugt das von Unkenntniss der Grundlagen zwischen Router und Accesspoint, denn das eine hat mit dem anderen soviel zu tun wie ein Fisch mit einem Fahrrad...
Vom Rest wollen wir hier erstmal gar nicht reden....
Also Rico Pause machen und mal ganz in Ruhe DAS hier durchlesen und verinnerlichen !!!
IPSEC Protokoll - Einsatz, Aufbau, benötigte Ports und Begriffserläuterungen
...und bitte NICHT dabei an Accesspoints denken !! Dann machen wir hier weiter....
"haben die auch schon als AP eingesetzt. Aber da musste auch noch niemand per Fernzugang was machen..."
Erstens zeugt das von Unkenntniss der Grundlagen zwischen Router und Accesspoint, denn das eine hat mit dem anderen soviel zu tun wie ein Fisch mit einem Fahrrad...
Vom Rest wollen wir hier erstmal gar nicht reden....
Also Rico Pause machen und mal ganz in Ruhe DAS hier durchlesen und verinnerlichen !!!
IPSEC Protokoll - Einsatz, Aufbau, benötigte Ports und Begriffserläuterungen
...und bitte NICHT dabei an Accesspoints denken !! Dann machen wir hier weiter....
Moin,
eigentlich hat aqui schon das Wichtigste gesagt, aber ich hätte auch noch einen VOrschlag.
@RicoPausB
versuche doch mal die Verbindung zwischen der Fritte und dem Client hinter dem TP-Link mittels des freien Shrew-Clienten einzurichten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit dem Shrew über NAT-T viel häufiger klappte, als mit anderen VPN-Clienten.
Wenn ich mir allerdings vorstelle, dass mehrere Clienten gleichzeitig über eine FBF7170 per VPN eingewählt sind, da sollte dann doch ein bisschen bessere Hardware her.
eigentlich hat aqui schon das Wichtigste gesagt, aber ich hätte auch noch einen VOrschlag.
@RicoPausB
versuche doch mal die Verbindung zwischen der Fritte und dem Client hinter dem TP-Link mittels des freien Shrew-Clienten einzurichten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit dem Shrew über NAT-T viel häufiger klappte, als mit anderen VPN-Clienten.
Wenn ich mir allerdings vorstelle, dass mehrere Clienten gleichzeitig über eine FBF7170 per VPN eingewählt sind, da sollte dann doch ein bisschen bessere Hardware her.
Zitat von @aqui:
Vermutlich nicht denn sonst würde man keine so sinnfreien Antworten wie:
"haben die auch schon als AP eingesetzt. Aber da musste auch noch niemand per Fernzugang was machen..."
Erstens zeugt das von Unkenntniss der Grundlagen zwischen Router und Accesspoint, denn das eine hat mit dem anderen soviel zu tun
wie ein Fisch mit einem Fahrrad...
Vor allem für den Preis einer Fritzbox kriege ich auch einen wirklich guten AP.Vermutlich nicht denn sonst würde man keine so sinnfreien Antworten wie:
"haben die auch schon als AP eingesetzt. Aber da musste auch noch niemand per Fernzugang was machen..."
Erstens zeugt das von Unkenntniss der Grundlagen zwischen Router und Accesspoint, denn das eine hat mit dem anderen soviel zu tun
wie ein Fisch mit einem Fahrrad...
Zitat von @RicoPausB:
@goscho ...
Der Hinweis mit shrew war bahnbrechend ;)
Was Fritz!Fernzugang nicht hinbekommt, schaffte shrew ...
Wenn dann dein Problem damit gelöst ist, solltest du dies nicht vergessen:@goscho ...
Der Hinweis mit shrew war bahnbrechend ;)
Was Fritz!Fernzugang nicht hinbekommt, schaffte shrew ...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?