Funktionsprinzip: Ethernetframe u. IP-Paket
Hallo Leute,
Ich möchte grob verstehen, wie ein Ethernetframe (auf einem PC) von wem, wie erstellt wird, welche Prozeduren und welche Dienste daran beteiligt sind.
Ich habe verstanden, dass Computer im Netzwerk mit Ethernet-Frames arbeiten und in diesen Frames wiederum IP-Pakete enthalten sind.
Angenommen ich gebe im Web-Browser die Adresse 11.11.11.11:80 ein, sprich ein Datenpaket soll zu einem Webserver geschickt werden.
- Wie muss ich mir das Ganze bidlich vorstellen?
- wie werden die Rohdaten/Nutzdaten erstellt? vom Browser?
- an wem/was werden diese Daten übergeben und wer schreibt die Ziel- und- Quell-MAC-Adressen auf den Ethernetframe? das OS?
- wer erstellt das IP-Paket und wer versieht dieses mit der Quell-IP und Ziel-IP?
- wie geschieht die Abgabe der Ethernetframes an die Netzwerkkarte? durch den IP-Stack?
Danke für eure Hilfe.
Ich möchte grob verstehen, wie ein Ethernetframe (auf einem PC) von wem, wie erstellt wird, welche Prozeduren und welche Dienste daran beteiligt sind.
Ich habe verstanden, dass Computer im Netzwerk mit Ethernet-Frames arbeiten und in diesen Frames wiederum IP-Pakete enthalten sind.
Angenommen ich gebe im Web-Browser die Adresse 11.11.11.11:80 ein, sprich ein Datenpaket soll zu einem Webserver geschickt werden.
- Wie muss ich mir das Ganze bidlich vorstellen?
- wie werden die Rohdaten/Nutzdaten erstellt? vom Browser?
- an wem/was werden diese Daten übergeben und wer schreibt die Ziel- und- Quell-MAC-Adressen auf den Ethernetframe? das OS?
- wer erstellt das IP-Paket und wer versieht dieses mit der Quell-IP und Ziel-IP?
- wie geschieht die Abgabe der Ethernetframes an die Netzwerkkarte? durch den IP-Stack?
Danke für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 291478
Url: https://administrator.de/forum/funktionsprinzip-ethernetframe-u-ip-paket-291478.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
schau mal hier:
https://technet.microsoft.com/de-de/network/bb545475.aspx
https://en.wikipedia.org/wiki/Winsock
Beachte aber, dass der TCP/IP-Protokoll-Stack nicht OSI-konform ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
https://de.wikipedia.org/wiki/Internetprotokollfamilie
Die Datenübertragungsschicht ist immer hardwaremäßig in der Netzwerkkarte realisiert.
Die Sicherungsschicht teilt sich in 2 Subschichten: LLC - Logical Link Control und MAC - Media Access Control. Letztere ist ebenfalls in der Netzwerkkarte realisiert. LLC ist bei passiven Netzwerkkarten (Client-Nics) im Treiber realisiert und bei aktiven Karten (Server-NICs; iSCSI-NICs) in der Firmware.
Jürgen
PS: Worauf ziehlt Deine Frage? Willst Du nur verstehen, wie die Netzwerkkommunikation funktioniert oder willst Du eigene Netzwerkprogramme entwickeln? Für letzteres gibt es ein älteres Buch: Netzwerkprogrammierung in C. Hier wird sehr anschaulich die Nutzung der Programmierschnittstellenbeschrieben. Allerdings für das IPX/SPX-Protokoll (NetWare)
Weitere Literatur-Tipps:
http://www.amazon.de/Ethernet-Technologien-Protokolle-f%C3%BCr-Computer ...
http://www.amazon.de/TCP-Studienausgabe-Protokolle-Architekturen-Profes ...
http://www.amazon.de/TCP-IP-Grundlagen-Protokolle-Sicherheit/dp/3944099 ...
schau mal hier:
https://technet.microsoft.com/de-de/network/bb545475.aspx
https://en.wikipedia.org/wiki/Winsock
Beachte aber, dass der TCP/IP-Protokoll-Stack nicht OSI-konform ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell
https://de.wikipedia.org/wiki/Internetprotokollfamilie
Die Datenübertragungsschicht ist immer hardwaremäßig in der Netzwerkkarte realisiert.
Die Sicherungsschicht teilt sich in 2 Subschichten: LLC - Logical Link Control und MAC - Media Access Control. Letztere ist ebenfalls in der Netzwerkkarte realisiert. LLC ist bei passiven Netzwerkkarten (Client-Nics) im Treiber realisiert und bei aktiven Karten (Server-NICs; iSCSI-NICs) in der Firmware.
Jürgen
PS: Worauf ziehlt Deine Frage? Willst Du nur verstehen, wie die Netzwerkkommunikation funktioniert oder willst Du eigene Netzwerkprogramme entwickeln? Für letzteres gibt es ein älteres Buch: Netzwerkprogrammierung in C. Hier wird sehr anschaulich die Nutzung der Programmierschnittstellenbeschrieben. Allerdings für das IPX/SPX-Protokoll (NetWare)
Weitere Literatur-Tipps:
http://www.amazon.de/Ethernet-Technologien-Protokolle-f%C3%BCr-Computer ...
http://www.amazon.de/TCP-Studienausgabe-Protokolle-Architekturen-Profes ...
http://www.amazon.de/TCP-IP-Grundlagen-Protokolle-Sicherheit/dp/3944099 ...