Geräteupdate über eth frustran, über WLAN alles ok
Werte Community,
im voraus vielen Dank, falls sich meiner banalen Frage jemand erbarmt, hab mich extra dafür hier angemeldet. Folgendes Mysterium:
Update eines Garmin Motorrad-Navis schlägt fehl, solange Internet über eth besteht. Stelle ich auf WLAN um, läuft das Update problemlos durch.
Kurze Beschreibung meines Netzwerks:
Fritzbox 6591 Cable, 1GBit, die auch geliefert werden
Gigabit Switch an der Fritte
Alle Clients Win10pro64, neueste Version
PCs alle per eth angebunden über Switch, evt vorhandenes WLAN deaktiviert
IP auf den den Clients statisch, Namensauflösung über hosts-Datei. Auf der Fritte läuft trotzdem der DHCP-Server für die übrigen Teilnehmer wie Smartphone, Tablet, TV usw. DHCP-Bereich oberhalb der manuell vergebenen Adressen.
Die Updates des Navis betreffen Karten und Software (Garmin Basecamp), wobei es nur darum geht, die Karten auf den PCs zu aktualisieren, Download also lokal auf den Client, nicht auf Navi. Navi ist per USB angeschlossen, dient aber nur der Autorisierung.
Stoße ich das Update an, beginnt der Download, bricht aber nach kurzer Zeit ein und bleibt stehen. Mal bei 0,4 %, mal bei 10 %...
Stelle ich um auf WLAN, ist alles gut, alles läuft geschmeidig durch.
Was ich schon versucht habe:
- Clients auf DHCP umstellen
- Sämtliche Antiviren/Firewall aus
- IPV6 auf Clients aus
- IPV6 auf Fritte an
Das Verhalten ist auf insgesamt 3 Rechnern konstant reproduzierbar.
Sämtliche anderen Downloads (auch von Garmin-Servern) laufen per eth problemlos.
Hat jemand von Euch irgendeine Idee, wo ich ansetzen könnte ?
Vielen Dank und Grüße,
MrCarson
im voraus vielen Dank, falls sich meiner banalen Frage jemand erbarmt, hab mich extra dafür hier angemeldet. Folgendes Mysterium:
Update eines Garmin Motorrad-Navis schlägt fehl, solange Internet über eth besteht. Stelle ich auf WLAN um, läuft das Update problemlos durch.
Kurze Beschreibung meines Netzwerks:
Fritzbox 6591 Cable, 1GBit, die auch geliefert werden
Gigabit Switch an der Fritte
Alle Clients Win10pro64, neueste Version
PCs alle per eth angebunden über Switch, evt vorhandenes WLAN deaktiviert
IP auf den den Clients statisch, Namensauflösung über hosts-Datei. Auf der Fritte läuft trotzdem der DHCP-Server für die übrigen Teilnehmer wie Smartphone, Tablet, TV usw. DHCP-Bereich oberhalb der manuell vergebenen Adressen.
Die Updates des Navis betreffen Karten und Software (Garmin Basecamp), wobei es nur darum geht, die Karten auf den PCs zu aktualisieren, Download also lokal auf den Client, nicht auf Navi. Navi ist per USB angeschlossen, dient aber nur der Autorisierung.
Stoße ich das Update an, beginnt der Download, bricht aber nach kurzer Zeit ein und bleibt stehen. Mal bei 0,4 %, mal bei 10 %...
Stelle ich um auf WLAN, ist alles gut, alles läuft geschmeidig durch.
Was ich schon versucht habe:
- Clients auf DHCP umstellen
- Sämtliche Antiviren/Firewall aus
- IPV6 auf Clients aus
- IPV6 auf Fritte an
Das Verhalten ist auf insgesamt 3 Rechnern konstant reproduzierbar.
Sämtliche anderen Downloads (auch von Garmin-Servern) laufen per eth problemlos.
Hat jemand von Euch irgendeine Idee, wo ich ansetzen könnte ?
Vielen Dank und Grüße,
MrCarson
6 Antworten
- LÖSUNG cykes schreibt am 07.01.2021 um 06:27:22 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 07.01.2021 um 08:21:19 Uhr
- LÖSUNG MrCarson schreibt am 07.01.2021 um 17:52:42 Uhr
- LÖSUNG cykes schreibt am 08.01.2021 um 06:42:14 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 08.01.2021 um 07:56:57 Uhr
- LÖSUNG cykes schreibt am 08.01.2021 um 06:42:14 Uhr
- LÖSUNG MrCarson schreibt am 07.01.2021 um 17:52:42 Uhr
- LÖSUNG Dr.Bit schreibt am 07.01.2021 um 08:21:19 Uhr
- LÖSUNG MrCarson schreibt am 10.01.2021 um 16:47:41 Uhr
LÖSUNG 07.01.2021 um 06:27 Uhr
Moin,
was genau hat denn das zu bedeuten:
Da wird der Hund begraben liegen. Warum hast Du das ausschließlich über die hosts-Datei gemacht. Trag einfach mal die FritzBox oder einen anderen DNS fest ein. Der Download kommt vermutlich nicht über einen statischen FQDN, sondern über ein CDN.
Sind die statischen IPs deiner PCs ausßerhalb des DHCP-Bereichs der FritzBox?
Gruß
cykes
was genau hat denn das zu bedeuten:
{...[ Namensauflösung über hosts-Datei.
Da wird der Hund begraben liegen. Warum hast Du das ausschließlich über die hosts-Datei gemacht. Trag einfach mal die FritzBox oder einen anderen DNS fest ein. Der Download kommt vermutlich nicht über einen statischen FQDN, sondern über ein CDN.
Sind die statischen IPs deiner PCs ausßerhalb des DHCP-Bereichs der FritzBox?
Gruß
cykes
LÖSUNG 07.01.2021 um 08:21 Uhr
LÖSUNG 07.01.2021 um 17:52 Uhr
Hej..
Die host-Datei hab ich benutzt, weil ich festlegen wollte, wie mein Netz heißt und ich sichergehen wollte, dass jeder jeden sieht.
Wenn ich alles per DHCP mache, dann heißt ja mein Netz immer fritz.box, oder ? Und das wollte ich nicht.
Und wenn ich alles per dhcp mache, ist dann automatisch eine lokale Namensauflösung dabei ? erreiche ich mit ping server wirklich meinen Server ? Das schien mir bei den wenigen Rechnern hier am zuverlässigsten mit der hosts zu machen zu sein.
Wenn ich eth auf dhcp umstelle, ändert das an dem Problem nichts.
Bei WLAN wird dhcp benutzt. Dann finde ich halt den Rechner mit seinem Namen nicht im in meinem Heimnetz, siehe oben.
Die host-Datei hab ich benutzt, weil ich festlegen wollte, wie mein Netz heißt und ich sichergehen wollte, dass jeder jeden sieht.
Wenn ich alles per DHCP mache, dann heißt ja mein Netz immer fritz.box, oder ? Und das wollte ich nicht.
Und wenn ich alles per dhcp mache, ist dann automatisch eine lokale Namensauflösung dabei ? erreiche ich mit ping server wirklich meinen Server ? Das schien mir bei den wenigen Rechnern hier am zuverlässigsten mit der hosts zu machen zu sein.
Wenn ich eth auf dhcp umstelle, ändert das an dem Problem nichts.
Bei WLAN wird dhcp benutzt. Dann finde ich halt den Rechner mit seinem Namen nicht im in meinem Heimnetz, siehe oben.
LÖSUNG 08.01.2021 um 06:42 Uhr
Zitat von MrCarson:
Die host-Datei hab ich benutzt, weil ich festlegen wollte, wie mein Netz heißt und ich sichergehen wollte, dass jeder jeden sieht.
Den Namen des Netzes legt man aber aber nicht in der hosts-Datei fest, wie der Dateiname schon sagt beinhaltet diese nur hosts/IP-Kombinationen. Bleibt also weiterhin die Frage, was ist in der Netzwerkkarten-Konfiguration als DNS hinterlegt?Die host-Datei hab ich benutzt, weil ich festlegen wollte, wie mein Netz heißt und ich sichergehen wollte, dass jeder jeden sieht.
Die hosts-Datei wird übrigens immer als erstes befragt, egal ob mit oder ohne Inhalt.
Wenn ich alles per DHCP mache, dann heißt ja mein Netz immer fritz.box, oder ? Und das wollte ich nicht.
Nicht notgedrungen, Du kannst auch alle Geräte in eine Arbeitsgruppe packen. Wenn ich eth auf dhcp umstelle, ändert das an dem Problem nichts.
Bei WLAN wird dhcp benutzt. Dann finde ich halt den Rechner mit seinem Namen nicht im in meinem Heimnetz, siehe oben.
Das wäre merkwürdig, da die hosts-Datei auch üner WLAN benutzt werden würde. Allerdings muss der Inhalt dann stimmen. Bei WLAN wird dhcp benutzt. Dann finde ich halt den Rechner mit seinem Namen nicht im in meinem Heimnetz, siehe oben.
Gruß
cykes
LÖSUNG 08.01.2021 um 07:56 Uhr
LÖSUNG 10.01.2021 um 16:47 Uhr