
4420
15.06.2007, aktualisiert um 11:07:25 Uhr
GFI MailEssentials und GFI Mail Security.....reicht das als VIrenschutz im Netzwerk aus?
Hallo,
ein Kunde von uns hat einen Exchange Server und auf einem separaten Server GFI Mail Essentials und Mail Security am laufen. Dieser ist als Relay-Server des Exchanges konfiguriert und jede Mail geht zuerst durch diesen Server und wird auf Viren und Spam überprüft.
Einen lokalen Virenschutz auf den PCs hat der Kunde aber nicht. Nun bin ich der Meinung dass das ja nicht wirklich ausreicht, selbst wenn der Kunde Vista einsetzt und Defender und die Firewall an hat und natürlich die User Account Control. Ich würde ihm noch einen weiteren Virenschutz auf den Clients empfehlen! Was meint ihr??
Hat jemand Erfahrung mit Mail Essentials und Mail SEcurity??
Gruß´
ein Kunde von uns hat einen Exchange Server und auf einem separaten Server GFI Mail Essentials und Mail Security am laufen. Dieser ist als Relay-Server des Exchanges konfiguriert und jede Mail geht zuerst durch diesen Server und wird auf Viren und Spam überprüft.
Einen lokalen Virenschutz auf den PCs hat der Kunde aber nicht. Nun bin ich der Meinung dass das ja nicht wirklich ausreicht, selbst wenn der Kunde Vista einsetzt und Defender und die Firewall an hat und natürlich die User Account Control. Ich würde ihm noch einen weiteren Virenschutz auf den Clients empfehlen! Was meint ihr??
Hat jemand Erfahrung mit Mail Essentials und Mail SEcurity??
Gruß´
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61420
Url: https://administrator.de/forum/gfi-mailessentials-und-gfi-mail-security-reicht-das-als-virenschutz-im-netzwerk-aus-61420.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir setzen die beiden Produkte auch ein, aber wie der Name schon sagt, überwachen beide nur den Mailverkehr auf Viren, Exploits, Spam, etc.
Wir haben auch Virenscanner im Netzwerk auf den Clients und auf den Servern. Es gibt ja auch noch andere Wege auf denen Malware ins Netzwerk kommt.
Denke mal, daß der Kunde noch weitere Server hat und nicht nur den Exchange Server.
Wie werden diese vor Bedrohungen geschützt.
Hat der Kunde keine Notebooks, die auch im Außendienst im Einsatz sind.
Wir haben auch Virenscanner im Netzwerk auf den Clients und auf den Servern. Es gibt ja auch noch andere Wege auf denen Malware ins Netzwerk kommt.
Denke mal, daß der Kunde noch weitere Server hat und nicht nur den Exchange Server.
Wie werden diese vor Bedrohungen geschützt.
Hat der Kunde keine Notebooks, die auch im Außendienst im Einsatz sind.
Hallo,
wie TomPearl schon sagte, es MUSS auch auf jedem Cleint und jedem Server ein lokaler Virenscanner installiert sein. Auser man ist ein risikofreundlicher mensch.
Es gibt ja noch Diskette, USB Sticks, Wechselplatten, Ipods usw. usw. Mal abgesehen von der Bedrohung die "normales" surfen darstellt.
Am besten auch hier einen Lösung, die zentral aus dem netz konfiguriert und geupdateed werden kann. Ich finde die Lösung von TrendMicor gut, aber das ist geschmackssache.
Blos keine Lösung wo jeder PC nen "billigen" Norton Anti Virus verpasst bekommt, nur weil es ein paar € günstiger ist.
Bis dann
VoSp
wie TomPearl schon sagte, es MUSS auch auf jedem Cleint und jedem Server ein lokaler Virenscanner installiert sein. Auser man ist ein risikofreundlicher mensch.
Es gibt ja noch Diskette, USB Sticks, Wechselplatten, Ipods usw. usw. Mal abgesehen von der Bedrohung die "normales" surfen darstellt.
Am besten auch hier einen Lösung, die zentral aus dem netz konfiguriert und geupdateed werden kann. Ich finde die Lösung von TrendMicor gut, aber das ist geschmackssache.
Blos keine Lösung wo jeder PC nen "billigen" Norton Anti Virus verpasst bekommt, nur weil es ein paar € günstiger ist.
Bis dann
VoSp