GFS-Sicherung in Symantec Backup Exec 2012 auf LTO-Laufwerk
Änderung in der Auswahl der zu sicherndernden Server in Symantec BE 2012
Vor BE 2012 habe ich 4 Jobs erstellt und zwar mit dem Ziel LTO-Laufwerk. Diese beinhaltetetn bei Tagesssicherung (TS) alle nötigen relevanten Daten und bei WS, MS, JS die Vollsicherung aller beteiligten Server. Da sich WS, MS und JS überschnitten natürlich entsprechend mit Auscchlüssen. Nach jeder Sicherung lis ich das Band auswerfen.
Nun aber 2012 und schon geht nichts mehr so wie früher...
Ich müsste, wenn ich mehrere Server zum gleichen Zeitpunkt für jeden Server ein Job anlegen und diese nacheinander laufen lassen und erst den letzten setze ich auf Bandauswurf.
Da ich keien Möglichkeiten für Ausschlüsse mehr habe kann ich auch WS, MS und JS nicht mehr trennen und muss dafür nur 1 Medienpool anlegen.
Habe ich einen Denkfehler?
VG
IT-Sven
Vor BE 2012 habe ich 4 Jobs erstellt und zwar mit dem Ziel LTO-Laufwerk. Diese beinhaltetetn bei Tagesssicherung (TS) alle nötigen relevanten Daten und bei WS, MS, JS die Vollsicherung aller beteiligten Server. Da sich WS, MS und JS überschnitten natürlich entsprechend mit Auscchlüssen. Nach jeder Sicherung lis ich das Band auswerfen.
Nun aber 2012 und schon geht nichts mehr so wie früher...
Ich müsste, wenn ich mehrere Server zum gleichen Zeitpunkt für jeden Server ein Job anlegen und diese nacheinander laufen lassen und erst den letzten setze ich auf Bandauswurf.
Da ich keien Möglichkeiten für Ausschlüsse mehr habe kann ich auch WS, MS und JS nicht mehr trennen und muss dafür nur 1 Medienpool anlegen.
Habe ich einen Denkfehler?
VG
IT-Sven
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190238
Url: https://administrator.de/forum/gfs-sicherung-in-symantec-backup-exec-2012-auf-lto-laufwerk-190238.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 17:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Tach auch
in BE2012 ist jetzt der Umgang mit den Jobs ganz anders als vorher.
Durch die Einbindung von System Recovery (als Simplified Desaster Recovery) können jetzt ganze Server auch auf fremder Hardware restored werden.
Das ging früher mit der Funktion IDR nicht.
Darum gibt es jetzt auch das geänderte Handling bei den Jobs, das immer ein Server in einem Job enthalten ist.
Man kann sich daran aber recht schnell gewöhnen.
Für dich bedeutet das, dass du jetzt je Server einzelne Jobs mit Vollbackups erstellen solltest (WS/MS/JS) und diese sollten dann als Basis für ein inkrementelles dienen.
in BE2012 ist jetzt der Umgang mit den Jobs ganz anders als vorher.
Durch die Einbindung von System Recovery (als Simplified Desaster Recovery) können jetzt ganze Server auch auf fremder Hardware restored werden.
Das ging früher mit der Funktion IDR nicht.
Darum gibt es jetzt auch das geänderte Handling bei den Jobs, das immer ein Server in einem Job enthalten ist.
Man kann sich daran aber recht schnell gewöhnen.
Für dich bedeutet das, dass du jetzt je Server einzelne Jobs mit Vollbackups erstellen solltest (WS/MS/JS) und diese sollten dann als Basis für ein inkrementelles dienen.