Google - Project Shield - Free DDoS protection
Wer seine Webseite vor DDoS Angriffe schützen will, der sollte sich Googles Project Shield mal genauer anschauen. Google bietet hier einen kostenlosen vorgeschalteten und laut Google Aussage auch DDoS sicheren Proxy für Webseiten an. Wer den Dienst nutzen will, muss sich aktuell aber bei Google um eine Aufnahme in das Programm bewerben.
https://projectshield.withgoogle.com/public/
https://projectshield.withgoogle.com/public/
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316280
Url: https://administrator.de/forum/google-project-shield-free-ddos-protection-316280.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Neben Google Project Shield gibt es das ja schon länger von Cloudflare. Unahängig davon ob man sich den Reverse-Proxy vorschaltet und damit natürlich auch das Vertrauen der HTTPS sessions auslöscht, kann man es zumindest sehr fein für DNS samt DNSSec nutzen.
Ich nutze deren DNS Dienst inzwischen schon länger und halte ihn für sehr gelungen.
Allerdings muss man eines sagen: Cloudflare und Tor sind jetzt nicht unbedingt die besten Freunde. Wer also Tor-User gut heißt, der sollte dafür einen Hidden-Service bereitstellen. Das ist zwar von Cloudflare auch geplant, aber konkretes dazu gibt es noch nicht, da man abwartet bis Tor von SHA1 Abstand nimmt. Das kann aber noch etwas dauern.
Was passiert für Toruser, die auf Cloudflare-geschützte Seiten wollen? Sie dürfen diese wunderbaren Bilderrätsel von Google lösen. Je nach Einstellung der Seite mehr oder weniger oft.
Gefahr, dass jemand gar nicht mehr auf die Seite zugreifen kann, solange er in der Lage ist die CAPTCHAs zu lösen, läuft man nicht, denn Cloudflare betreibt kein Blackholing (komplettes Sperren von IPs) mehr.
Außerdem, falls jemand Dinge wie Analytics und Co betreibt und auf die IPs der User angewiesen ist: Cloudflare bietet für nginx und apache2 (vielleicht auch für IIS) module an, um die Original-IP der User zu transportieren und auf dem eigenen Webserver wie gewohnt für die Weiterverarbeitung anzubieten.
Mhm... liest sich ja fast wie ein Marketing-Text :D Seid misstrauisch! :D
Gruß
Chris
Neben Google Project Shield gibt es das ja schon länger von Cloudflare. Unahängig davon ob man sich den Reverse-Proxy vorschaltet und damit natürlich auch das Vertrauen der HTTPS sessions auslöscht, kann man es zumindest sehr fein für DNS samt DNSSec nutzen.
Ich nutze deren DNS Dienst inzwischen schon länger und halte ihn für sehr gelungen.
Allerdings muss man eines sagen: Cloudflare und Tor sind jetzt nicht unbedingt die besten Freunde. Wer also Tor-User gut heißt, der sollte dafür einen Hidden-Service bereitstellen. Das ist zwar von Cloudflare auch geplant, aber konkretes dazu gibt es noch nicht, da man abwartet bis Tor von SHA1 Abstand nimmt. Das kann aber noch etwas dauern.
Was passiert für Toruser, die auf Cloudflare-geschützte Seiten wollen? Sie dürfen diese wunderbaren Bilderrätsel von Google lösen. Je nach Einstellung der Seite mehr oder weniger oft.
Gefahr, dass jemand gar nicht mehr auf die Seite zugreifen kann, solange er in der Lage ist die CAPTCHAs zu lösen, läuft man nicht, denn Cloudflare betreibt kein Blackholing (komplettes Sperren von IPs) mehr.
Außerdem, falls jemand Dinge wie Analytics und Co betreibt und auf die IPs der User angewiesen ist: Cloudflare bietet für nginx und apache2 (vielleicht auch für IIS) module an, um die Original-IP der User zu transportieren und auf dem eigenen Webserver wie gewohnt für die Weiterverarbeitung anzubieten.
Mhm... liest sich ja fast wie ein Marketing-Text :D Seid misstrauisch! :D
Gruß
Chris
Moin,
da hast du nicht zu Ende gelesen!
Gruß Krämer
da hast du nicht zu Ende gelesen!
Do I qualify?
Project Shield welcomes applications from news, human rights, or elections monitoring organizations and individual journalists. We do not provide service to other types of content, including gaming sites and businesses.
Project Shield welcomes applications from news, human rights, or elections monitoring organizations and individual journalists. We do not provide service to other types of content, including gaming sites and businesses.
Gruß Krämer