GPO wirkt nur auf Computerobjekte
Hey Leute,
bin gerade dabei eine GPO mit Passwortrichtlinie zu erstellen.
Nun bin ich etwas verunsichert. Die Einstellungen werden ja auf der Ebene "Computer Configuration" in der GPO gemacht.
Heißt es das die GPO nur bei Computern wirkt die in der Domäne bzw. in der OU sind wo diese vererbt bzw verknüpft ist?
Meine Frage bezieht sich auf Cleint die nicht der der AD sind aber mit Usern aus der AD auf z.B. Windows Fileserver zugreifen.
VG an alle
bin gerade dabei eine GPO mit Passwortrichtlinie zu erstellen.
Nun bin ich etwas verunsichert. Die Einstellungen werden ja auf der Ebene "Computer Configuration" in der GPO gemacht.
Heißt es das die GPO nur bei Computern wirkt die in der Domäne bzw. in der OU sind wo diese vererbt bzw verknüpft ist?
Meine Frage bezieht sich auf Cleint die nicht der der AD sind aber mit Usern aus der AD auf z.B. Windows Fileserver zugreifen.
VG an alle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 230160
Url: https://administrator.de/forum/gpo-wirkt-nur-auf-computerobjekte-230160.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 03:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Recht hat er. Aber sag bitte dennoch genauer, was Du mit "Meine Frage bezieht sich auf Cleint die nicht der der AD sind aber mit Usern aus der AD auf z.B. Windows Fileserver zugreifen" sagen wolltest. Du hast vermutlich Rechner, die nicht domain-joined sind und von diesen wird mittels Domänenkonten zugegriffen?
Recht hat er. Aber sag bitte dennoch genauer, was Du mit "Meine Frage bezieht sich auf Cleint die nicht der der AD sind aber mit Usern aus der AD auf z.B. Windows Fileserver zugreifen" sagen wolltest. Du hast vermutlich Rechner, die nicht domain-joined sind und von diesen wird mittels Domänenkonten zugegriffen?
Also, um ein paar Missverständnisse aufzuklären...
->Du zeigst ein Bild der DDCP und schreibst dann, "dass die GPO da ist" AUF DEM CLIENT? Der Client bekommt doch nicht die DDCP, oder ist Dein Client der DC?
Warum ich frage: die Domänenkennwörter liegen auf dem DC und werden auch nur dort geändert. Also muss Deine Policy auf dem DC wirken, nicht auf dem Client, somit ist ein gpresult am Client unnütz.
->Du zeigst ein Bild der DDCP und schreibst dann, "dass die GPO da ist" AUF DEM CLIENT? Der Client bekommt doch nicht die DDCP, oder ist Dein Client der DC?
Warum ich frage: die Domänenkennwörter liegen auf dem DC und werden auch nur dort geändert. Also muss Deine Policy auf dem DC wirken, nicht auf dem Client, somit ist ein gpresult am Client unnütz.
Bitte klar und deutlich. Es gibt keine DCP. Du meinst die DDP, die ist laut Deinem Bild abgelehnt.
Wenn, so wie ich Dich verstehe, die Kennworteinstellungen in der DDCP sind und, laut Deinem letzten Bild, diese erfolgreich auf die DCs (alle DCs!) angewendet wird, dann muss es funktionieren.
Lies den Bericht, den Du siehst, doch mal weiter, werden die Einstellungen denn als gesetzt aufgeführt?
Wenn, so wie ich Dich verstehe, die Kennworteinstellungen in der DDCP sind und, laut Deinem letzten Bild, diese erfolgreich auf die DCs (alle DCs!) angewendet wird, dann muss es funktionieren.
Lies den Bericht, den Du siehst, doch mal weiter, werden die Einstellungen denn als gesetzt aufgeführt?
Moin,
du verknüpfst die Policy falsch. Sie muss unter Domain\Domain Controller
nicht default Domain Policy erstelle am besten eine neue und lege sie zu den DCs, dann gehst du nach den Best Practices vor.
Edit: nutzt du wirklich die DDCP sollte es funktionieren.
Edit2: Alle nötigen Infos, sollte es noch nicht funktionieren, kannst du hier finden:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/de-DE/ce46d527 ...
Gruß
Chris
du verknüpfst die Policy falsch. Sie muss unter Domain\Domain Controller
nicht default Domain Policy erstelle am besten eine neue und lege sie zu den DCs, dann gehst du nach den Best Practices vor.
Edit: nutzt du wirklich die DDCP sollte es funktionieren.
Edit2: Alle nötigen Infos, sollte es noch nicht funktionieren, kannst du hier finden:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/de-DE/ce46d527 ...
Gruß
Chris
Moin,
Also ich sehe eine erfolgreich angewendete Policy, jetzt solltest du mal schauen, wo deine Password Policy arbeitet. (Zeig uns doch mal den Ausschnitt, wo die Passwort Policy Settings angezeigt werden und/oder das Schema, das deine Passwort Policy hat. Du kannst dir die Settings ja schon ausgewertet im GPEdit anzeigen lassen. Was hast du gesetzt?
Gruß
Chris
Also ich sehe eine erfolgreich angewendete Policy, jetzt solltest du mal schauen, wo deine Password Policy arbeitet. (Zeig uns doch mal den Ausschnitt, wo die Passwort Policy Settings angezeigt werden und/oder das Schema, das deine Passwort Policy hat. Du kannst dir die Settings ja schon ausgewertet im GPEdit anzeigen lassen. Was hast du gesetzt?
Gruß
Chris
Moin,
machen wir es uns leicht. Schau dir einfach mal an, wie es hier funktioniert:
http://www.youtube.com/watch?v=KTQsZnnAgRU#t=36
im Zweifel funktioniert das immer. (Ja, es ist ein Server 2003 aber in jeder höheren Version funktioniert es genauso)
Gruß
Chris
machen wir es uns leicht. Schau dir einfach mal an, wie es hier funktioniert:
http://www.youtube.com/watch?v=KTQsZnnAgRU#t=36
im Zweifel funktioniert das immer. (Ja, es ist ein Server 2003 aber in jeder höheren Version funktioniert es genauso)
Gruß
Chris
Schön.
Und nun mal entspannt zurückgelehnt und nachgedacht, was Du eigentlich erreicht hast. Weiterhin können Kennwörter wie Schnucki1 verwendet werden, die ja nicht gerade sicher sind, da sie in jedem Wörterbuch eines Angreifers stehen. Microsofts Komplexitätsanforderungen sind schlaff.
Ich rate allen zu Anixis Password Policy enforcer.
Und nun mal entspannt zurückgelehnt und nachgedacht, was Du eigentlich erreicht hast. Weiterhin können Kennwörter wie Schnucki1 verwendet werden, die ja nicht gerade sicher sind, da sie in jedem Wörterbuch eines Angreifers stehen. Microsofts Komplexitätsanforderungen sind schlaff.
Ich rate allen zu Anixis Password Policy enforcer.