Großes IMAP Konto mit Thunderbird?
Hallo Leute,
ich habe ein IMAP Konto mit etwa 900 MB und ca 400 Verzeichnissen. Ich nutze dies für die Abteilung als gemeinsame E-Mail Ablage. Leider macht Outlook immer wieder Probleme, vor allem Outlook 2016. Viele Ordner werden beim Synchronisieren einfach ignoriert. Unverständlich, warum Microsoft das IMAP Protokoll nicht einfach implementieren kann...
Wichtig ist, dass die Nutzer das komplette IMAP Konto nach Schlagworten durchsuchen können und auf alle Mails Zugriff haben.
Ich habe nun darüber nachgedacht, Thunderbird als neues Mailprogramm zu nutzen.
Gibt es Erfahrungen, Warnungen, Ermutigungen oder ähnliches? Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
Ich wäre für Rückmeldungen sehr dankbar. Viele Grüße
Christian
ich habe ein IMAP Konto mit etwa 900 MB und ca 400 Verzeichnissen. Ich nutze dies für die Abteilung als gemeinsame E-Mail Ablage. Leider macht Outlook immer wieder Probleme, vor allem Outlook 2016. Viele Ordner werden beim Synchronisieren einfach ignoriert. Unverständlich, warum Microsoft das IMAP Protokoll nicht einfach implementieren kann...
Wichtig ist, dass die Nutzer das komplette IMAP Konto nach Schlagworten durchsuchen können und auf alle Mails Zugriff haben.
Ich habe nun darüber nachgedacht, Thunderbird als neues Mailprogramm zu nutzen.
Gibt es Erfahrungen, Warnungen, Ermutigungen oder ähnliches? Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
Ich wäre für Rückmeldungen sehr dankbar. Viele Grüße
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307469
Url: https://administrator.de/forum/grosses-imap-konto-mit-thunderbird-307469.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @techassist:
ich habe ein IMAP Konto mit etwa 900 MB und ca 400 Verzeichnissen. Ich nutze dies für die Abteilung als gemeinsame E-Mail Ablage
Und? Wie wenige Clients greifen denn immer gleichzeitig darauf zu?ich habe ein IMAP Konto mit etwa 900 MB und ca 400 Verzeichnissen. Ich nutze dies für die Abteilung als gemeinsame E-Mail Ablage
Unverständlich, warum Microsoft das IMAP Protokoll nicht einfach implementieren kann...
Du redest aber schon davon das du per IMAP angebunden bist, oder? Was denn nun - IMAP oder kein IMAP?Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
Eigenen Mailserver nutzen?Gruß,
Peter
Zitat von @techassist:
Ich habe nun darüber nachgedacht, Thunderbird als neues Mailprogramm zu nutzen.
Gibt es Erfahrungen, Warnungen, Ermutigungen oder ähnliches? Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
Ich habe nun darüber nachgedacht, Thunderbird als neues Mailprogramm zu nutzen.
Gibt es Erfahrungen, Warnungen, Ermutigungen oder ähnliches? Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
Wenn Du thunderbird nutzen willst, soltlest Du drauf achten, daß Die Mails auf dem IMAP-Server liegen und nciht lokal heruntergeladen werden. Denn ansonsten packt die Thunderbird in eine lokale 900MB-Datei und fliegt auch äfter auf die Schnauze.
Was sehrt gut mit großen IMAp-Ordnern funktiniert ist mutt, aber das ist eher was für leute, die wissen, was ein Tastaturshort-Cut is udn auch mal eine tag ohn eein eMaus anzufassen auskommen.
lks
Hi,
Thunderbird packt jeden Ordner in eine eigene msf-Datei. Die 900 MB werden also auf 400 Dateien aufgeteilt.
Hab selber IMAP-Konten mit > 1GB und mehreren Unterordner in Thunderbird in Verwendung. Das einzige Problem bei vielen Mails war, das Verschieben von mehreren 100 Mails auf einmal. Das klappt teilweise (leider nicht reproduzierbar) nicht (nichts wird verschoben und keine Fehlermeldung erscheint).
Was ich nicht getestet habe ist, wenn mehrere User auf das gleiche Postfach zugreifen.
Mir ist aber aufgefallen, dass Thunderbird manche Dinge (z.B. Mails als geschlöscht markieren) erst beim Schließen mit dem IMAP-Server synchronisiert. Das könnte zu einem Problem werden, wenn mehrere User am gleichen Konto arbeiten.
mfg
Cthluhu
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Wenn Du thunderbird nutzen willst, soltlest Du drauf achten, daß Die Mails auf dem IMAP-Server liegen und nciht lokal heruntergeladen werden. Denn ansonsten packt die Thunderbird in eine lokale 900MB-Datei und fliegt auch äfter auf die Schnauze.
Wenn Du thunderbird nutzen willst, soltlest Du drauf achten, daß Die Mails auf dem IMAP-Server liegen und nciht lokal heruntergeladen werden. Denn ansonsten packt die Thunderbird in eine lokale 900MB-Datei und fliegt auch äfter auf die Schnauze.
Thunderbird packt jeden Ordner in eine eigene msf-Datei. Die 900 MB werden also auf 400 Dateien aufgeteilt.
Hab selber IMAP-Konten mit > 1GB und mehreren Unterordner in Thunderbird in Verwendung. Das einzige Problem bei vielen Mails war, das Verschieben von mehreren 100 Mails auf einmal. Das klappt teilweise (leider nicht reproduzierbar) nicht (nichts wird verschoben und keine Fehlermeldung erscheint).
Was ich nicht getestet habe ist, wenn mehrere User auf das gleiche Postfach zugreifen.
Mir ist aber aufgefallen, dass Thunderbird manche Dinge (z.B. Mails als geschlöscht markieren) erst beim Schließen mit dem IMAP-Server synchronisiert. Das könnte zu einem Problem werden, wenn mehrere User am gleichen Konto arbeiten.
mfg
Cthluhu
Zitat von @Cthluhu:
Thunderbird packt jeden Ordner in eine eigene msf-Datei. Die 900 MB werden also auf 400 Dateien aufgeteilt.
Thunderbird packt jeden Ordner in eine eigene msf-Datei. Die 900 MB werden also auf 400 Dateien aufgeteilt.
Das mit den 400 Verzeichissen hab eich überlesen. Aber das führt dann zu einem anderen Problem. Die synchronisation dauert ewig, bis thunderbird alle Ordner durch hat.
lks
Wie meinst du das mit öffentlichen Ordnern?
na ja, E-Mail Server wie Exchange, KerioConnect, MDaemon oder hMailServer bieten öffentliche Ordner. Wie ein Postfach, das nicht einem User zugeordnet ist, auf das definierte User Zugriff haben.Wichtig ist, dass die Nutzer das komplette IMAP Konto nach Schlagworten durchsuchen können
dann sollte der E-Mail Server die Volltextsuche unterstützen. Dein Synology-IMAP wird das wahrscheinlich nicht tun, so muss es der Client (Outlook oder Thunderbird) machen - und das wird nicht gut funktionieren.vG
LS
Zitat von @techassist:
ich habe ein IMAP Konto mit etwa 900 MB und ca 400 Verzeichnissen. Ich nutze dies für die Abteilung als gemeinsame E-Mail Ablage. Leider macht Outlook immer wieder Probleme, vor allem Outlook 2016. Viele Ordner werden beim Synchronisieren einfach ignoriert. Unverständlich, warum Microsoft das IMAP Protokoll nicht einfach implementieren kann...
Wichtig ist, dass die Nutzer das komplette IMAP Konto nach Schlagworten durchsuchen können und auf alle Mails Zugriff haben.
Ich habe nun darüber nachgedacht, Thunderbird als neues Mailprogramm zu nutzen.
Gibt es Erfahrungen, Warnungen, Ermutigungen oder ähnliches? Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
ich habe ein IMAP Konto mit etwa 900 MB und ca 400 Verzeichnissen. Ich nutze dies für die Abteilung als gemeinsame E-Mail Ablage. Leider macht Outlook immer wieder Probleme, vor allem Outlook 2016. Viele Ordner werden beim Synchronisieren einfach ignoriert. Unverständlich, warum Microsoft das IMAP Protokoll nicht einfach implementieren kann...
Wichtig ist, dass die Nutzer das komplette IMAP Konto nach Schlagworten durchsuchen können und auf alle Mails Zugriff haben.
Ich habe nun darüber nachgedacht, Thunderbird als neues Mailprogramm zu nutzen.
Gibt es Erfahrungen, Warnungen, Ermutigungen oder ähnliches? Gibt es alternative Ideen, die in der Praxis funktionieren?
Dein Problem heißt Outlook 2016. Wenn du wirklich IMAP in der Konstellation, wie du geschrieben hast, nutzen willst, dann tu dir selbst den Gefallen und werfe Outlook raus!
Die IMAP-Implementierung von Outlook ist seit Version 2013 einfach nur noch unterirdisch. Bei Outlook 2010 konnte man noch sagen, dass sich Outlook zunächst nur den Header einer Email und später den Body holt. Seit Outlook 2013 holt sich das Programm standardmäßig immer die komplette Email, und Abschalten kann man das nicht mehr!
Weiterhin hat Outlook eine ziemlich verquere Autoerkennung für diverse Ordner drin, die man in einem Mailclient nunmal so hat wie Sent, Trash usw. - die natürlich mit den geltenden Standards nur wenig zu tun hat. Wenn allerdings die Erkennung einmal gelaufen ist und schief ging, dann kann man das i.d.R. nicht mehr einfach reparieren. Das Konto löschen und neu anlegen im Outlook ist da meistens deutlich schmerzfreier!
Dazu kommt, dass Outlook unfähig ist, IMAP-Ordner gescheit zu abonnieren. Es läuft eben so die Ordnerliste nach und nach durch und checkt, was sich geändert hat, was bei deinen 400 Ordnern einige Zeit in Anspruch nimmt.
Ein Übriges dazu folgt aus der Tatsache, dass Outlook ja unbedingt den kompletten Mailstore lokal in Kopie vorhalten will - eine erste Synchronisierung dauert mitunter Stunden!
Kurz und gut: wenn du wirklich IMAP nutzen willst, dann wirf Outlook raus und nimmt was gescheites als Mailclient, wie beispielsweise Thunderbird, der ist in Sachen IMAP technisch das deutlich überlegene Produkt!
Willst du dagegen Outlook behalten, dann wirf IMAP raus und besorg dir ein Hosted Exchange mit Activesync oder ähnlichem, damit wirst du deutlich mehr Freude haben, weil es ganz einfach von Microsoft so gewollt nur so flutscht, während sie IMAP so verkrüppelt haben, dass es humpelt.
Deine Wahl!