gelöst Hardware-Migration Windows 2008 Server (DC) auf eine neue Hardware
Hallo,
derzeit habe ich einen Windows 2008 Server auf welchem auch ein AD installiert ist.
Dieser macht aber ein paar kleine Probleme und kommt auch langsam in die Jahre.
Meine Frage ist nun, wie ich diese am besten auf eine neue Hardware umziehe.
Konfig AD:
Server01 = AD / DC (dieser soll auch ersetzt, aber den Namen soll beibehalten werden)
Server03 = AD / DC als Backup
Server01 hat diese Konfig:
Windows 2008 Std. 32-bit
Rollen: DNS, DHCP, WINS
C-Partition für das System
D-Partition für die Daten
ASUS Mailboard mit Onboard RAID-Controller
2 Western Digital Festplatten als RAID1
Der Server01 soll unbedingt den Namen Server01 nach der Migration behalten !!!!
Was würdet Ihr vorschlagen wie ich diese Installation auf einen neuen HP-Server migieren kann?
Gruß, Akcent
derzeit habe ich einen Windows 2008 Server auf welchem auch ein AD installiert ist.
Dieser macht aber ein paar kleine Probleme und kommt auch langsam in die Jahre.
Meine Frage ist nun, wie ich diese am besten auf eine neue Hardware umziehe.
Konfig AD:
Server01 = AD / DC (dieser soll auch ersetzt, aber den Namen soll beibehalten werden)
Server03 = AD / DC als Backup
Server01 hat diese Konfig:
Windows 2008 Std. 32-bit
Rollen: DNS, DHCP, WINS
C-Partition für das System
D-Partition für die Daten
ASUS Mailboard mit Onboard RAID-Controller
2 Western Digital Festplatten als RAID1
Der Server01 soll unbedingt den Namen Server01 nach der Migration behalten !!!!
Was würdet Ihr vorschlagen wie ich diese Installation auf einen neuen HP-Server migieren kann?
Gruß, Akcent
9 Antworten
- LÖSUNG 60730 schreibt am 27.08.2011 um 13:07:16 Uhr
- LÖSUNG StefanKittel schreibt am 27.08.2011 um 13:19:41 Uhr
- LÖSUNG Akcent schreibt am 27.08.2011 um 13:27:26 Uhr
- LÖSUNG StefanKittel schreibt am 27.08.2011 um 13:19:41 Uhr
- LÖSUNG drummer66 schreibt am 27.08.2011 um 14:18:28 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 27.08.2011 um 20:58:34 Uhr
- LÖSUNG drummer66 schreibt am 28.08.2011 um 08:41:48 Uhr
- LÖSUNG MichaelGall schreibt am 29.08.2011 um 13:29:24 Uhr
- LÖSUNG Akcent schreibt am 05.09.2011 um 15:39:09 Uhr
- LÖSUNG Akcent schreibt am 16.09.2011 um 09:59:22 Uhr
- LÖSUNG Akcent schreibt am 05.09.2011 um 15:39:09 Uhr
- LÖSUNG MichaelGall schreibt am 29.08.2011 um 13:29:24 Uhr
- LÖSUNG drummer66 schreibt am 28.08.2011 um 08:41:48 Uhr
- LÖSUNG 60730 schreibt am 27.08.2011 um 20:58:34 Uhr
LÖSUNG 27.08.2011 um 13:07 Uhr
moin,
das ist doch so einfach, das sollte doch schon x mal durchexerziert und irgendwo hingemalt sein...
Gruß
das ist doch so einfach, das sollte doch schon x mal durchexerziert und irgendwo hingemalt sein...
- Prüfen, dass die Repl zwischen 1 & 3 funktioniert
- neue Kiste mit W2k8 aufsetzen und patchen
- überlegen, ob man die komplette dhcp DB übernimmt, oder neu aufsetzt
- dcpromo /remove auf 1
- dhcp von 1 in der AD entauthenifizieren
- D-Partition für die Daten anlegen und die vom alten Server übertragen
- 1 aus der Domain werfen
- neue Kiste in 1 umbenennen
- freigaben einrichten
- dcpromo auf der neuen 1
- dhcp übertragen und authentizizieren
- replikation überprüfen
- ins Wochenende gehen
Gruß
LÖSUNG 27.08.2011 um 13:19 Uhr
Moin,
ich würde zwischen Punkt 3 und 4 noch ein Image von beiden Server machen.
ich weiß, ich bin ein Angsthase
Stefan
ich würde zwischen Punkt 3 und 4 noch ein Image von beiden Server machen.
ich weiß, ich bin ein Angsthase
Stefan
LÖSUNG 27.08.2011 um 13:27 Uhr
ok und danke.
Habe ich so aber noch schön aber noch nierens gelesen.
Habe ich so aber noch schön aber noch nierens gelesen.
LÖSUNG 27.08.2011 um 14:18 Uhr
geht einfacher und schneller:
"Transfer"-HDD Controller mit fetter Platte in Server 1 installieren,
kompletten Server offline auf die Transfer HDD klonen,
alten Server vom Netz nehmen
"Transfer" Controller mit HDD ausbauen und in neuen Server einbauen;
Vom "Transfer" Controller booten,
Treiber für neue Hardware installieren (in den Klon), RAID Treiber des neuen Servers nicht vergessen,
Dann alles offline von der "Transfer" HDD auf das neue RAID klonen,
vom neuen RAID booten und System checken, fertig
"Transfer"-HDD Controller mit fetter Platte in Server 1 installieren,
kompletten Server offline auf die Transfer HDD klonen,
alten Server vom Netz nehmen
"Transfer" Controller mit HDD ausbauen und in neuen Server einbauen;
Vom "Transfer" Controller booten,
Treiber für neue Hardware installieren (in den Klon), RAID Treiber des neuen Servers nicht vergessen,
Dann alles offline von der "Transfer" HDD auf das neue RAID klonen,
vom neuen RAID booten und System checken, fertig
LÖSUNG 27.08.2011 um 20:58 Uhr
moin...
[OT]
@ drummer66:
Und bei deiner "schönen" einfachen Wegbeschreibung, wo ist denn der Part mit der alten Treiberleichenentfernung?
So einen Pfusch macht man nicht und dementsprechend gibt man solche Tipps auch keinem anderen, nichtmal dem ärgsten Feind, dem man die Pest an den Hals wünscht.
Auf mich macht der User Akcent einen "netten" Eindruck.
[/OT]
@ Stefan - naja das mit dem Backup hab ich einfach mal vorausgesetzt. (Nur gehört das für mich ganz als erstes und als letztes [dann auf der neuen Kiste] rein - nicht mittendrin - denn wenn die Repl nicht funktionieren sollte, weiß man im Zweifel nicht, ob man die aktuelle DB überträgt) - Theoretisch gesehen....
[OT]
geht einfacher und schneller:
@ drummer66:
- ich
mag "solche" Aussagen jaweiß garnicht wo und womit ich anfangen soll... - Wer einen DC Klont der soll das gerne selber machen
- Wer eine Frage stellt und eine Antwort bekommt, die nicht nur aus den Lehrbüchern kommt, sondern auch noch x mal so durchexerziert wurde - den soll man hier bitte nicht nachträglich mit Antworten verunsichern, die weder Hand noch Fuss haben.
- Beim neuaufsetzen eines DCs, den man deswegen neu aufsetzt, weil der Vorgänger Probleme macht - spätestens da arbeitet man sauber und ordentlich und startet auf neuer Hardware von vorne.
Und bei deiner "schönen" einfachen Wegbeschreibung, wo ist denn der Part mit der alten Treiberleichenentfernung?
So einen Pfusch macht man nicht und dementsprechend gibt man solche Tipps auch keinem anderen, nichtmal dem ärgsten Feind, dem man die Pest an den Hals wünscht.
Auf mich macht der User Akcent einen "netten" Eindruck.
[/OT]
@ Stefan - naja das mit dem Backup hab ich einfach mal vorausgesetzt. (Nur gehört das für mich ganz als erstes und als letztes [dann auf der neuen Kiste] rein - nicht mittendrin - denn wenn die Repl nicht funktionieren sollte, weiß man im Zweifel nicht, ob man die aktuelle DB überträgt) - Theoretisch gesehen....
LÖSUNG 28.08.2011 um 08:41 Uhr
Klonen ist gang und gäbe, selbst mehrfach schon durchgemacht, ohne jegliche Folgeprobleme, natürlich mit Treiberleichen entfernen, ich vergaß.
Da die Problematik des Servers nicht genauer erläutert wurde kann nach dem AD Check problemlos geklont werde, wobei Ihre Anleitung beim "dcpromo /remove" schon ins Leere läuft. Den Parameter kenne ich nicht und ein "Dcpromo /forceremoval" meinen sie in diesem Fall hoffentlich nicht.
Da die Problematik des Servers nicht genauer erläutert wurde kann nach dem AD Check problemlos geklont werde, wobei Ihre Anleitung beim "dcpromo /remove" schon ins Leere läuft. Den Parameter kenne ich nicht und ein "Dcpromo /forceremoval" meinen sie in diesem Fall hoffentlich nicht.
LÖSUNG 29.08.2011 um 13:29 Uhr
Würde in einem Szenario mit mehr als einem DC niemals einen Klon anfertigen, stichwort USN Rollback. Es geht hier doch nur um einen poblichen DC....
LÖSUNG 05.09.2011 um 15:39 Uhr
Hallo,
ich kann euch sehr gut verstehen und rate bei so Dingen auch immer zu einer Neuinstallation.
Leider hat der Server sehr viele Rollen, die sehr sehr Zeitaufwendig wären diese auf dem neuen Server zu installieren
- DNS
- DHCP
- FTP
- Mail- & Fax-server
- Verteilerserver für VirenSecurity
- SQL DB
- Terminal-Lizenz-Server
Daher wäre es mir schon lieber, wenn ich das über eine Kopie-Funktion machen könnte.
Die bestehende und noch gut laufende Installation hat eine Festplatte und diese ist direkt am Onboard SATA-Controller des Mainboards angeschlossen.
Im neuen Server habe ich 2 Festplatten an einem Adaptec 6405E Raid-Controller hängen. Das Raid eingerichtet und eine Win 2008 Grundinstallation durchgeführt
Nun möchte ich den neuen Server über eine zusätzliche Festplatte mit Windows 7 starten und dann die vorhandene Windows 2008 System-Partition per USB mit Robocopy auf die neue System-Partition kopieren. Das dürfte soweit auch funktionieren.
Meine Frage an Euch, was muß ich vom Adaptec-Treiber wohin kopieren, daß das OS den Adaptec-Controller erkennt und die Treiber automatisch einbindet.
Leider hat das alte Board kein PCIe Steckplatz, so daß ich den Treiber schon direkt in die bestehende Installation installieren kann.
Hätte dazu jemand einen Hinweis für mich?
Danke & viele Grüße
ich kann euch sehr gut verstehen und rate bei so Dingen auch immer zu einer Neuinstallation.
Leider hat der Server sehr viele Rollen, die sehr sehr Zeitaufwendig wären diese auf dem neuen Server zu installieren
- DNS
- DHCP
- FTP
- Mail- & Fax-server
- Verteilerserver für VirenSecurity
- SQL DB
- Terminal-Lizenz-Server
Daher wäre es mir schon lieber, wenn ich das über eine Kopie-Funktion machen könnte.
Die bestehende und noch gut laufende Installation hat eine Festplatte und diese ist direkt am Onboard SATA-Controller des Mainboards angeschlossen.
Im neuen Server habe ich 2 Festplatten an einem Adaptec 6405E Raid-Controller hängen. Das Raid eingerichtet und eine Win 2008 Grundinstallation durchgeführt
Nun möchte ich den neuen Server über eine zusätzliche Festplatte mit Windows 7 starten und dann die vorhandene Windows 2008 System-Partition per USB mit Robocopy auf die neue System-Partition kopieren. Das dürfte soweit auch funktionieren.
Meine Frage an Euch, was muß ich vom Adaptec-Treiber wohin kopieren, daß das OS den Adaptec-Controller erkennt und die Treiber automatisch einbindet.
Leider hat das alte Board kein PCIe Steckplatz, so daß ich den Treiber schon direkt in die bestehende Installation installieren kann.
Hätte dazu jemand einen Hinweis für mich?
Danke & viele Grüße
LÖSUNG 16.09.2011 um 09:59 Uhr
Hallo,
danke an drummer66. Mit seinem Hinweis hat die Migration ohne Problöeme geklappt.
Genaue Vorgehensweise:
- eine 1:1 Kopie auf eine andere Platte gemacht und dann mit dieser gespielt
- neuen Raid-Controller eingebaut und Treiber installiert
- dann an den Raid-Controller die neuen Festplatten eingebaut und RAID1 erstellt
- danach 1:1 Kopie auf die neuen Platten gemacht
- alte Festplatte abgezogen und Server mit den neuen Platten gebootet
- alle alten Treiber im Gerätemanager gelöscht und Server herunter gefahren
- Raid-Controller ausgebaut und in neuen Server eingebaut
- Server läuft !
- dann halt noch die neuen ICH10-Treiber installiert und fertig.
Nochmals danke an alle und viele Grüße,
danke an drummer66. Mit seinem Hinweis hat die Migration ohne Problöeme geklappt.
Genaue Vorgehensweise:
- eine 1:1 Kopie auf eine andere Platte gemacht und dann mit dieser gespielt
- neuen Raid-Controller eingebaut und Treiber installiert
- dann an den Raid-Controller die neuen Festplatten eingebaut und RAID1 erstellt
- danach 1:1 Kopie auf die neuen Platten gemacht
- alte Festplatte abgezogen und Server mit den neuen Platten gebootet
- alle alten Treiber im Gerätemanager gelöscht und Server herunter gefahren
- Raid-Controller ausgebaut und in neuen Server eingebaut
- Server läuft !
- dann halt noch die neuen ICH10-Treiber installiert und fertig.
Nochmals danke an alle und viele Grüße,
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte