Heimnetzwerk Installation mit Passwort
Linksys Router, XP Pro auf 2 Rechner (1 davon über lan) + Notebook mit Win XP Pro
Hallo
ich hoffe, dass dies hier kein doppelposting ist.. aber ich habe keinen vergleichbaren Beitrag gefunden
Mein Problem ist folgendes...
4 Desktop PC's + Notebook
2 dieser PC's gehören 2 Nachbarn --> 1 PC läuft über Lan, der 2. über Wlan
Ich möchte nun ein Netzwerk Installieren indem nur die Rechner in unserer Wohnung miteinander verbunden sind... dass heißt, wenn ein Nachbar-PC ins Netzwerk will, dann muss er ein Passwort eingeben.
Soll ich das über den Netzwerkinstallationsassistenten angehen... oder wie funktioniert das???
Ich hab zwar schon mal ein Netzwerk installiert (Powerbook + Windos PC) allerdings frag der mich nach keinem Passwort... und ich hab das nicht über den Netzwerkinstalltionsassistenten gemacht.
Soviel ich weiß müssen alles PC's in der Selben Arbeitsgruppe sein und ich kann sie übers pingen verbinden... aber das wars dann auch schon...
Hoffe dass mir jemand hier helfen kann.
LG ccat
Hallo
ich hoffe, dass dies hier kein doppelposting ist.. aber ich habe keinen vergleichbaren Beitrag gefunden
Mein Problem ist folgendes...
4 Desktop PC's + Notebook
2 dieser PC's gehören 2 Nachbarn --> 1 PC läuft über Lan, der 2. über Wlan
Ich möchte nun ein Netzwerk Installieren indem nur die Rechner in unserer Wohnung miteinander verbunden sind... dass heißt, wenn ein Nachbar-PC ins Netzwerk will, dann muss er ein Passwort eingeben.
Soll ich das über den Netzwerkinstallationsassistenten angehen... oder wie funktioniert das???
Ich hab zwar schon mal ein Netzwerk installiert (Powerbook + Windos PC) allerdings frag der mich nach keinem Passwort... und ich hab das nicht über den Netzwerkinstalltionsassistenten gemacht.
Soviel ich weiß müssen alles PC's in der Selben Arbeitsgruppe sein und ich kann sie übers pingen verbinden... aber das wars dann auch schon...
Hoffe dass mir jemand hier helfen kann.
LG ccat
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51277
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-installation-mit-passwort-51277.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 20:04 Uhr
1 Kommentar
Nein, sowas ist technisch mit den Consumerprodukten gar nicht möglich was du vorhast und von vorn herein zum Scheitern verurteilt.
Ein passwortunterstützter genereller Netzwerkzugang ist nur mit einem Switch möglich der den IEEE 802.1x Standard unterstützt. Außerdem erfordert das einen zusätzlichen Radius Server zur Benutzerauthentifikation im Netz. Obwohl Windows von sich aus einen 802.1x Client gleich mitbringt ein wohl etwas zu hoher finanzieller Aufwand für ein Heimnetz.
Du kannst dich dann nur auf ein wasserdicht konfiguriertes Windows System mit Firewall, sicheren Passwörtern usw. verlassen. Eine ziemlich wackelige Angelegenheit und für Laien schon ein Hinderniss, da diese meist nicht alle Schlupflöcher und wunden Punkte eines Windows System kennen. Da muss nur auf der anderen Seite ein Freak sein und das wars dann...
Will man nicht mit Linux oder einem Apple Mac arbeiten ist es in jedem Falle besser die Netze zu trennen.
Wie man das mit Bordmitteln bzw. minimalem Aufwand macht siehst du z.B. hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
Falls du aber dennoch meinen solltest nur bei Zugang auf eine Windows oder Apple Mac OS-X Share zuzugreifen mit Passwort ist das keinen Tat. Da musst du dann nur darauf achten das du den Gastzugang (einfache Freigabe unter Windows) deaktivierst und den Benutzeraccounts auch Passwörter gibst über die Computerverwaltung. Trotzdem bleibt das in Mehrbeutzernetzen wo einer nicht weiss was der andere macht oder hackt immer ein Problem, denn überall lauern Lücken...
Ein passwortunterstützter genereller Netzwerkzugang ist nur mit einem Switch möglich der den IEEE 802.1x Standard unterstützt. Außerdem erfordert das einen zusätzlichen Radius Server zur Benutzerauthentifikation im Netz. Obwohl Windows von sich aus einen 802.1x Client gleich mitbringt ein wohl etwas zu hoher finanzieller Aufwand für ein Heimnetz.
Du kannst dich dann nur auf ein wasserdicht konfiguriertes Windows System mit Firewall, sicheren Passwörtern usw. verlassen. Eine ziemlich wackelige Angelegenheit und für Laien schon ein Hinderniss, da diese meist nicht alle Schlupflöcher und wunden Punkte eines Windows System kennen. Da muss nur auf der anderen Seite ein Freak sein und das wars dann...
Will man nicht mit Linux oder einem Apple Mac arbeiten ist es in jedem Falle besser die Netze zu trennen.
Wie man das mit Bordmitteln bzw. minimalem Aufwand macht siehst du z.B. hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
Falls du aber dennoch meinen solltest nur bei Zugang auf eine Windows oder Apple Mac OS-X Share zuzugreifen mit Passwort ist das keinen Tat. Da musst du dann nur darauf achten das du den Gastzugang (einfache Freigabe unter Windows) deaktivierst und den Benutzeraccounts auch Passwörter gibst über die Computerverwaltung. Trotzdem bleibt das in Mehrbeutzernetzen wo einer nicht weiss was der andere macht oder hackt immer ein Problem, denn überall lauern Lücken...