Herunterfahren eines Notebooks wegen fehlender MS-Updates verhindern?
Hallo,
ich hatte bei behördlichen Einrichtungen jetzt 2x das Problem, dass wegen langsamer DSL-Anbindung und offenbar nicht eingespielter Updates, insbesondere von MS, Adobe, Java.. diese Geräte einen Virus hatten. Selbst die AV-Suite war trotz entsprechender Einstellung (autom. Updates) nicht aktuell. Auch bei der anderen Software war jeweils das automatische Update aktiviert.
Dies rührt offenbar davon, dass täglich nur kurz die Mails gecheckt und dann das Gerät den ganzen Tag nicht mehr benötigt und trotz DSL-Flat jeweils heruntergefahren wurde.
Es war zudem jeweils nur die im DSL-Router aktivierte Firewall und die Firewall einer AV-Suite aktiviert.
Die Geräte werden ohne AD-Anbindung bei Außenstellen mit Vista Business betrieben und ich bin es leid, die Geräte jeweils aus externen Datenträgern neu aufzusetzen.
Gibt es eine Möglichkeit, das Ausschalten eines Gerätes so lange zu verzögern, bis die Updates ordnungsgemäß installiert wurden bzw mich per Mail zumindest zu informieren, dass solche Probleme vorliegen.
Danke fürs Feedback,
sagt
VGem-e
ich hatte bei behördlichen Einrichtungen jetzt 2x das Problem, dass wegen langsamer DSL-Anbindung und offenbar nicht eingespielter Updates, insbesondere von MS, Adobe, Java.. diese Geräte einen Virus hatten. Selbst die AV-Suite war trotz entsprechender Einstellung (autom. Updates) nicht aktuell. Auch bei der anderen Software war jeweils das automatische Update aktiviert.
Dies rührt offenbar davon, dass täglich nur kurz die Mails gecheckt und dann das Gerät den ganzen Tag nicht mehr benötigt und trotz DSL-Flat jeweils heruntergefahren wurde.
Es war zudem jeweils nur die im DSL-Router aktivierte Firewall und die Firewall einer AV-Suite aktiviert.
Die Geräte werden ohne AD-Anbindung bei Außenstellen mit Vista Business betrieben und ich bin es leid, die Geräte jeweils aus externen Datenträgern neu aufzusetzen.
Gibt es eine Möglichkeit, das Ausschalten eines Gerätes so lange zu verzögern, bis die Updates ordnungsgemäß installiert wurden bzw mich per Mail zumindest zu informieren, dass solche Probleme vorliegen.
Danke fürs Feedback,
sagt
VGem-e
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 211636
Url: https://administrator.de/forum/herunterfahren-eines-notebooks-wegen-fehlender-ms-updates-verhindern-211636.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo,
mal die folgenden schritten:
In Windows Vista, there is another way to access the Group Policy Editor:
· Click Start
· Select Control Panel
· Type Group Policy into the search box
· Click Edit Group Policy, the only result that appears
Once inside the Group Policy Editor:
· Expand Local Computer Policy
· Expand Computer Configuration
· Expand Administrative Templates
· Expand Windows Components
· Finally, select Windows Update
durchgemacht??
LG,
ticuta1
mal die folgenden schritten:
In Windows Vista, there is another way to access the Group Policy Editor:
· Click Start
· Select Control Panel
· Type Group Policy into the search box
· Click Edit Group Policy, the only result that appears
Once inside the Group Policy Editor:
· Expand Local Computer Policy
· Expand Computer Configuration
· Expand Administrative Templates
· Expand Windows Components
· Finally, select Windows Update
durchgemacht??
LG,
ticuta1
Hi.
Dein Rechner bekommt von alleine keine Viren aus dem Internet, da Dein Router nichts reinlässt, was auf Netzwerkebene Exploits nutzen könnte - wenn, dann kommen die aus dem LAN, von anderen Routernutzern oder von besuchten Websites, die Exploits haben, oder über Mails, die Du unvorsichtig behandelst. Du hast ja auch gar nicht geprüft, welche Infektionswege die vorhandenen Viren nahmen.
Zu Deinem Anliegen: Du kannst mit der Software PSI von Secunia halbwegs kurzfristig prüfen, ob Deine Softwares (Secunia kennt natürlich nicht alle, aber viele) Sicherheitslücken haben und PSI ist in der lage, einige automatisch zu patchen.
Eine Lösung mit WSUS würde natürlich nicht bei Updates für 3rd-Party helfen, sofern Du den WSUS nicht modifizierst, auch das zu leisten.
Dein Rechner bekommt von alleine keine Viren aus dem Internet, da Dein Router nichts reinlässt, was auf Netzwerkebene Exploits nutzen könnte - wenn, dann kommen die aus dem LAN, von anderen Routernutzern oder von besuchten Websites, die Exploits haben, oder über Mails, die Du unvorsichtig behandelst. Du hast ja auch gar nicht geprüft, welche Infektionswege die vorhandenen Viren nahmen.
Zu Deinem Anliegen: Du kannst mit der Software PSI von Secunia halbwegs kurzfristig prüfen, ob Deine Softwares (Secunia kennt natürlich nicht alle, aber viele) Sicherheitslücken haben und PSI ist in der lage, einige automatisch zu patchen.
Eine Lösung mit WSUS würde natürlich nicht bei Updates für 3rd-Party helfen, sofern Du den WSUS nicht modifizierst, auch das zu leisten.