Hilfe erbeten...suche Router mit 2 VDSL2 Modems und Loadbalancing oder andere Realisierung
Hallo,
ich würde gern 2 Fritzboxen welche an 2 VDSL2 Leitungen hängen rausschmeißen und einen vernünftigen Router installieren welcher unter den 2 VDSL2 (over ISDN) Leitungen Load Balancing betreibt.
Bisher habe ich nur Router gefunden die entweder Dual WAN hatten, wenn dann aber nur ein VDSL Modem oder garkeins...
Kennt jemand einen Router mit 2 integrierten VDSL2 Modems für Loadbalancing
Oder
Kennt jemand zuverlässige externe VDSL2 Modems?
Diese Lösung würde ich zwar nicht vorziehen, aber ich würde gern eine Professionelle Lösung haben auch wenn das heißt einen Dual WAN Router mit 2 externen Modems zu betreiben.
Danke schonmal
Theo
ich würde gern 2 Fritzboxen welche an 2 VDSL2 Leitungen hängen rausschmeißen und einen vernünftigen Router installieren welcher unter den 2 VDSL2 (over ISDN) Leitungen Load Balancing betreibt.
Bisher habe ich nur Router gefunden die entweder Dual WAN hatten, wenn dann aber nur ein VDSL Modem oder garkeins...
Kennt jemand einen Router mit 2 integrierten VDSL2 Modems für Loadbalancing
Oder
Kennt jemand zuverlässige externe VDSL2 Modems?
Diese Lösung würde ich zwar nicht vorziehen, aber ich würde gern eine Professionelle Lösung haben auch wenn das heißt einen Dual WAN Router mit 2 externen Modems zu betreiben.
Danke schonmal
Theo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192605
Url: https://administrator.de/forum/hilfe-erbeten-suche-router-mit-2-vdsl2-modems-und-loadbalancing-oder-andere-realisierung-192605.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Theo,
wie hier schon oft besprochen.
Externe VDSL-Modems gibt es. Zyxel, Netgear
Dual-WAN Router gibt es. z.B. : Draytek Vigor 2950
VDSL-Router gibt es. z.B. : Draytek Vigor 2850 mit einem VDSL-Modem
Die Kombination gibt es aber nicht, da VDSL ein typische Home- und nicht Businessanschluß ist.
Aber es gibt modulare Systeme von Cisco und co. Diese haben die Möglichkeit mit zwei VDSL-Modems ausgestattet zu werden.
Gruß
Netman
wie hier schon oft besprochen.
Externe VDSL-Modems gibt es. Zyxel, Netgear
Dual-WAN Router gibt es. z.B. : Draytek Vigor 2950
VDSL-Router gibt es. z.B. : Draytek Vigor 2850 mit einem VDSL-Modem
Die Kombination gibt es aber nicht, da VDSL ein typische Home- und nicht Businessanschluß ist.
Aber es gibt modulare Systeme von Cisco und co. Diese haben die Möglichkeit mit zwei VDSL-Modems ausgestattet zu werden.
Gruß
Netman
Hi Theo
Allnet 500VDSL2 und All126AM2 sind Router. Meine Erfahrung in der frühen Vergangenheit ist mit Dauerhaltbarkeit nicht zu übersetzen. Die bauen ja nicht selbst. Meist sind das umgelabelte Produkte.
Modems
ZyXEL Prestige 871M
Netgear Module, Einschub: NETGEAR VDSL/ADSL2+ Module (Annex A) - DSL-Modem
zum Verwenden in der UTM9S
Das Ding hat zwei Moduleinschübe und 2 WAN Anschlüsse und passt hervorragend zu den VLAN-Segmenten der L3 Switche.
Beim genannten Cisco habe ich das nicht gesehen. Außerdem hat er nur einen festen WAN Port und den DMZ Port muss man als zweiten WAN-Port verwenden. Aber es gibt die Router mit den Modulschächten für VDSL Modems. Das gibt es im Cisco 1941 und auch im 1921.
Wegen des Splitters, den du vermutlich nur einmal brauchen wirst (ISDN-Leitung), habe ich nicht nachgesehen.
Gruß
Netman
Allnet 500VDSL2 und All126AM2 sind Router. Meine Erfahrung in der frühen Vergangenheit ist mit Dauerhaltbarkeit nicht zu übersetzen. Die bauen ja nicht selbst. Meist sind das umgelabelte Produkte.
Modems
ZyXEL Prestige 871M
Netgear Module, Einschub: NETGEAR VDSL/ADSL2+ Module (Annex A) - DSL-Modem
zum Verwenden in der UTM9S
Das Ding hat zwei Moduleinschübe und 2 WAN Anschlüsse und passt hervorragend zu den VLAN-Segmenten der L3 Switche.
Beim genannten Cisco habe ich das nicht gesehen. Außerdem hat er nur einen festen WAN Port und den DMZ Port muss man als zweiten WAN-Port verwenden. Aber es gibt die Router mit den Modulschächten für VDSL Modems. Das gibt es im Cisco 1941 und auch im 1921.
Wegen des Splitters, den du vermutlich nur einmal brauchen wirst (ISDN-Leitung), habe ich nicht nachgesehen.
Gruß
Netman
Catalyste von Cisco sind allesamt Switches die das nicht oder nur bedingt können, vergiss das. Wenn dann musst du einen Router nehmen und der heisst dann logischerweise nicht Catalyst !
Ein 886va könnte das auch problemlos aber nur ein Modem. Den 2ten Port müsstest du also mit einem externen Modem ausrüsten.
Dann eher ein modularen Cisco Router der das kann aber wenn dir das Budget da einen Strich durch die Rechnung macht....
Viprinet Router ggf. aber ob die VDSL Interfaces haben ist fraglich..
Alternative ist dann 2 mal 886va mit HSRP/VRRP und Gateway Sharing in ein Cluster schalten und damit dann Load Balancing zu machen. Außerdem hast du mit 2 Systemen kein single Point of Failure.
Technisch (und preislich) wäre das die beste Lösung wenn du auf Blödmarkt Niveau einkaufen musst (Budget) und du brauchst keine externen Modems.
Scheinbar scheint der Firma ja verlässliche Datenverbindungen nix wert zu sein und man kann gern mal einen Tag aufs Internet verzichten...
Ein 886va könnte das auch problemlos aber nur ein Modem. Den 2ten Port müsstest du also mit einem externen Modem ausrüsten.
Dann eher ein modularen Cisco Router der das kann aber wenn dir das Budget da einen Strich durch die Rechnung macht....
Viprinet Router ggf. aber ob die VDSL Interfaces haben ist fraglich..
Alternative ist dann 2 mal 886va mit HSRP/VRRP und Gateway Sharing in ein Cluster schalten und damit dann Load Balancing zu machen. Außerdem hast du mit 2 Systemen kein single Point of Failure.
Technisch (und preislich) wäre das die beste Lösung wenn du auf Blödmarkt Niveau einkaufen musst (Budget) und du brauchst keine externen Modems.
Scheinbar scheint der Firma ja verlässliche Datenverbindungen nix wert zu sein und man kann gern mal einen Tag aufs Internet verzichten...
Ja,
ISDN oder POTS sind Annex A oder Annnex B.
Es beschreibt die Filterbandbreite, die für die Telefonie auf der Leitung ausgespart werden muss. Für ein gleichzeitig betriebenes ISDN-Telefon benötigt man mehr BAndbreite als für ein analoges Telefon (POTS - Poor Old Telephone System), nämlich unter 10kHz gegenüber ungefähr 150kHz. Das regeln zum Teil auch die Splitter, die solche Filter beinhalten, je eines für das Telefon (Tiefpass) und eines für die DSL-Leitung (Hochpass).
Gruß
Netman
ISDN oder POTS sind Annex A oder Annnex B.
Es beschreibt die Filterbandbreite, die für die Telefonie auf der Leitung ausgespart werden muss. Für ein gleichzeitig betriebenes ISDN-Telefon benötigt man mehr BAndbreite als für ein analoges Telefon (POTS - Poor Old Telephone System), nämlich unter 10kHz gegenüber ungefähr 150kHz. Das regeln zum Teil auch die Splitter, die solche Filter beinhalten, je eines für das Telefon (Tiefpass) und eines für die DSL-Leitung (Hochpass).
Gruß
Netman

@netman
Das finde ich aber nicht schön, wie du dir "POTS" übersetzt. ;)
Das finde ich aber nicht schön, wie du dir "POTS" übersetzt. ;)
Es ist auch falsch übersetzt !! Richtig ist:
Plain old telephone system !
http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/POTS.html
Ob dein Weg mit NetGear der richtige ist musst du selber entscheiden...?!
Plain old telephone system !
http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/POTS.html
Ob dein Weg mit NetGear der richtige ist musst du selber entscheiden...?!
Zitat von @aqui:
Es ist auch falsch übersetzt !! Richtig ist:
Plain old telephone system !
http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/POTS.html
Es ist auch falsch übersetzt !! Richtig ist:
Plain old telephone system !
http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/POTS.html
du hast recht. Deshalb meine freud'sche Fehlleistung mit poor.