Hochverfügbares SAN - Datacore oder Open-E
Hallo,
ich möchte demnächst eine Virtualisierungslösung einsetzen und bräuchte dazu noch ein bezahlbares, hochverfügbares SAN in einer für den Mittelstand bezahlbaren Variante. Dabei sind mir die Produkte SANMelody von Datacore und der Open-E DSS-Server aufgefallen.
Beide können sowohl iSCSI, als auch FC, arbeiten auf "normaler Serverhardware" und können (angeblich) unterbrechungsfrei die Volumes bereitstellen, falls einer der Storage-Server einen Defekt hat.
Open-E ist dabei deutlich preiswerter.
Hat von euch jemand Erfahrung mit einer dieser Softwarelösungen, oder könnt ihr mir etwas Anderes empfehlen?
Vielen Dank im Vorraus
Gruß
Phil
ich möchte demnächst eine Virtualisierungslösung einsetzen und bräuchte dazu noch ein bezahlbares, hochverfügbares SAN in einer für den Mittelstand bezahlbaren Variante. Dabei sind mir die Produkte SANMelody von Datacore und der Open-E DSS-Server aufgefallen.
Beide können sowohl iSCSI, als auch FC, arbeiten auf "normaler Serverhardware" und können (angeblich) unterbrechungsfrei die Volumes bereitstellen, falls einer der Storage-Server einen Defekt hat.
Open-E ist dabei deutlich preiswerter.
Hat von euch jemand Erfahrung mit einer dieser Softwarelösungen, oder könnt ihr mir etwas Anderes empfehlen?
Vielen Dank im Vorraus
Gruß
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 92588
Url: https://administrator.de/forum/hochverfuegbares-san-datacore-oder-open-e-92588.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Phil,
der Datendurchsatz ist wirklich sehr hoch. Was ich meinte betrifft eigentlich mehr die Performance und die Art der Benutzung. Es ist ein Unterschied, ob es um Datenbankanfragen, normale Dateien oder um sehr große Dateien, Videos u.ä. handelt und wieviele User darauf zugreifen.
SANMelody würde ich nicht als "Einstieg SAN" bezeichnen, es ist ein SAN-System mit z.T. mehr Funktionalität und Performance als preislich vergleichbare SAN's. Hinzu kommt die Freiheit jede Art von Storages, auch im mixed mode, zu benutzen, was andere Hersteller meistens nicht zulassen --> Investitionsschutz, d.h. vorhandene Storages lassen sich integrierern.
Gruß
Ralf
der Datendurchsatz ist wirklich sehr hoch. Was ich meinte betrifft eigentlich mehr die Performance und die Art der Benutzung. Es ist ein Unterschied, ob es um Datenbankanfragen, normale Dateien oder um sehr große Dateien, Videos u.ä. handelt und wieviele User darauf zugreifen.
SANMelody würde ich nicht als "Einstieg SAN" bezeichnen, es ist ein SAN-System mit z.T. mehr Funktionalität und Performance als preislich vergleichbare SAN's. Hinzu kommt die Freiheit jede Art von Storages, auch im mixed mode, zu benutzen, was andere Hersteller meistens nicht zulassen --> Investitionsschutz, d.h. vorhandene Storages lassen sich integrierern.
Gruß
Ralf
![27534](/images/members/profile_male_48x48.png)
Moin...
Ich klink mich hier mal ein weil mich das Them aauch interessiert:
hat inzwischen jemand schon mal was zu Open-E festgestellt?
lG, Claus
Ich klink mich hier mal ein weil mich das Them aauch interessiert:
hat inzwischen jemand schon mal was zu Open-E festgestellt?
lG, Claus