
123201
18.04.2016
Host auflösen sehr langsam bei MAC
Guten Abend! 
Ich habe hier ein MBP (Mid 2012) mit Google Chrome. Als DNS Server benutze ich meinen Router (10er - Netz). Wenn ich im Terminal mit "nslookup" versuche, einen Hostname aufzulösen geht das sehr schnell. Jedoch in Chrome dauert das "Host auflösen..." sehr sehr lange. Teilweise bricht das sogar ab. Woran kann das liegen? Chrome hat absolut die gleichen Einstellungen wie auf all meinen anderen Geräten. Es tritt aber ausschließlich nur beim Mac auf.. Bei anderen Browsern, wie z. B. Safari, duauert es auch Ewigkeiten, bis die DNS abgefragt wurde. Aber wieder nur am Mac.
Mein Router hat als DNS Server die Google Public DNS Server eingetragen (8.8.8.8 / 8.8.4.4 mit IPv6)
Ich denke, dass irgendetwas an den Netzwerkeinstellungen vom Mac nicht stimmt.. Hoffe jemand kennt sich mit dem OS X Systemen hier aus.
Viele Grüße und noch eine schöne Woche
- Moddry
Ich habe hier ein MBP (Mid 2012) mit Google Chrome. Als DNS Server benutze ich meinen Router (10er - Netz). Wenn ich im Terminal mit "nslookup" versuche, einen Hostname aufzulösen geht das sehr schnell. Jedoch in Chrome dauert das "Host auflösen..." sehr sehr lange. Teilweise bricht das sogar ab. Woran kann das liegen? Chrome hat absolut die gleichen Einstellungen wie auf all meinen anderen Geräten. Es tritt aber ausschließlich nur beim Mac auf.. Bei anderen Browsern, wie z. B. Safari, duauert es auch Ewigkeiten, bis die DNS abgefragt wurde. Aber wieder nur am Mac.
Mein Router hat als DNS Server die Google Public DNS Server eingetragen (8.8.8.8 / 8.8.4.4 mit IPv6)
Ich denke, dass irgendetwas an den Netzwerkeinstellungen vom Mac nicht stimmt.. Hoffe jemand kennt sich mit dem OS X Systemen hier aus.
Viele Grüße und noch eine schöne Woche
- Moddry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 302217
Url: https://administrator.de/forum/host-aufloesen-sehr-langsam-bei-mac-302217.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Da würde ich einfach mal den Wiresharl anwerfen udn schauen, ob und was sich auf der leitung tut. und dann zwischen Konsole und Chrome vergleichen.
lks
PS. IPv6-Problem? Schau mal ob chrome ggf versucht sich per c6 zu verbinden udn deswegen auf die Schnauze fällt. Eventuell auch mal den DNS-Cahe zurücksetzen.
Da würde ich einfach mal den Wiresharl anwerfen udn schauen, ob und was sich auf der leitung tut. und dann zwischen Konsole und Chrome vergleichen.
lks
PS. IPv6-Problem? Schau mal ob chrome ggf versucht sich per c6 zu verbinden udn deswegen auf die Schnauze fällt. Eventuell auch mal den DNS-Cahe zurücksetzen.
Mein Router hat als DNS Server die Google Public DNS Server eingetragen
Das machen...a.) nur Dummies und Schafe die sich freiwillig von Google ausspionieren lassen wollen und...
b.) ist es kontraproduktiv, denn man sollte immer den lokalen DNS des Providers verwenden. Laufzeit !
Belasse also einfach den DNS so wie er ist und wie er dir vom ISP per PPPoE oder DHCP übergeben wird und gut iss.
Dann klappt es auch wieder mit deinen Auflösungszeiten.
Tip: Benutze das dig Tool statt nslookup. Das zeigt dir auch die Auflösungszeit an die das OS braucht. Z.B. dig www.heise,de
habe aber die IPv6 so gelassen. Macht das was?
Kommt drauf an ?!Vergibst du die selber statisch oder bekommst du die per Prefix Delegation von deinem ISP.
Leider bist du hier sehr oberflächlich so das man die Frage nicht zielführend beantworten kann
Die IPv6 ist doch eigentlich ein separater Bereich, der in der Adressvergabe nichts mit der IPv6 zu tun hat.
Wieder Bahnhof ..????Was machst du denn DHCPv6 oder SLAAC ???
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902131.htm
Und meinst du die lokale LAN Seite oder die ISP WAN Seite....?