Hosts kopieren über Batch geht nicht.
Irgendwie komme ich nicht mehr vorwärts.
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Seit einiger Zeit kommt es immer wieder vor, dass vom Firmenbüro nicht auf unsere Internetseite zugegriffen werden kann. Von außerhalb ist der Zugriff zur gleichen Zeit problemlos möglich. Nach einem Reboot des Clients funktioniert es meisten wieder. Allerdings kann es nach dem nächsten Reboot schon wieder nicht funktionieren. Die Seite ist auf einem Webserver im Hause gehostet. Bei unserem Internetprovider sind die DNS-Einträge entsprechen auf unsere feste IP gesetzt. Wenn ich die Internetadresse anpinge erhalte ich die IP, die wir als feste IP von unserem Provider erhalten haben.
Wenn ich in die hosts für die Internetadresse die IP-Adresse unseres Webservers eintrage habe ich wieder Zugriff auf die Seite. Ich als Administrator kann mit diesem Workaround leben, allerdings kann diese Aktion ein normaler User nicht durchführen, weil ihm die Rechte dazu fehlen.
Ich habe die Einträge in der hosts bei Desktoprechnern (waren nur eine Handvoll) eingetragen. Bei Laptops, die heute im Büro und morgen wieder drausen beim Kunden sind kann ich diese Einträge natürlich nicht machen, weil dann der Zugriff von außen nicht mehr funktioniert.
Meine Idee wäre zwei hosts vorzubereiten. Eine mit den internen IP's und eine ohne. Beide Dateien liegen auf getrennten Shares auf dem Server und sollten per Startup-/Shutdownskript kopiert werden. Wenn der Rechner im Büro eingeschaltet wird, dann wird die hosts mit den Einträgen auf den Laptop kopiert und der User kann von Intern auf die Internetseite zugreifen. Wenn der Rechner heruntergefahren wird, dann wird die hosts ohne Einträge kopiert und alles funktioniert auch von außerhalb.
Ich bin als Domänenadministrator an einem Windows 7 prof 64 eingelogt und gebe auf der Kommandozeile den folgenden Befehl ein:
copy /Y \\MY-PDC\Host_shut$\hosts C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\
Dabei funktioniert alles problemlos und die hosts wird kopiert und steht zur Verfügung.
Trage ich diese Zeile in ein Batchfile (Copy_hosts.cmd) ein und führe das File per Doppesklick aus, erhalte ich immer die Meldung, dass der Zugriff verweigert wird und die Datei wird nicht kopiert.
Ich habe es auch schon mit xcopy versucht, leider mit dem gleichen Ergebnis. Die nächste Idee war move zu versuchen, leider wieder erfolglos.
Das Skript funktioniert weder als lokales Logon-/Logoff-Skript noch als Startup-/Shutdown-Skript. Das gleiche Ergebnis erhalte ich wenn ich es in einer GPO auf dem Server (Startup-/Shutdown-Skript) einrichte.
Warscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ihr könnt mir bestimmt schnell und kompetent helfen.
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Seit einiger Zeit kommt es immer wieder vor, dass vom Firmenbüro nicht auf unsere Internetseite zugegriffen werden kann. Von außerhalb ist der Zugriff zur gleichen Zeit problemlos möglich. Nach einem Reboot des Clients funktioniert es meisten wieder. Allerdings kann es nach dem nächsten Reboot schon wieder nicht funktionieren. Die Seite ist auf einem Webserver im Hause gehostet. Bei unserem Internetprovider sind die DNS-Einträge entsprechen auf unsere feste IP gesetzt. Wenn ich die Internetadresse anpinge erhalte ich die IP, die wir als feste IP von unserem Provider erhalten haben.
Wenn ich in die hosts für die Internetadresse die IP-Adresse unseres Webservers eintrage habe ich wieder Zugriff auf die Seite. Ich als Administrator kann mit diesem Workaround leben, allerdings kann diese Aktion ein normaler User nicht durchführen, weil ihm die Rechte dazu fehlen.
Ich habe die Einträge in der hosts bei Desktoprechnern (waren nur eine Handvoll) eingetragen. Bei Laptops, die heute im Büro und morgen wieder drausen beim Kunden sind kann ich diese Einträge natürlich nicht machen, weil dann der Zugriff von außen nicht mehr funktioniert.
Meine Idee wäre zwei hosts vorzubereiten. Eine mit den internen IP's und eine ohne. Beide Dateien liegen auf getrennten Shares auf dem Server und sollten per Startup-/Shutdownskript kopiert werden. Wenn der Rechner im Büro eingeschaltet wird, dann wird die hosts mit den Einträgen auf den Laptop kopiert und der User kann von Intern auf die Internetseite zugreifen. Wenn der Rechner heruntergefahren wird, dann wird die hosts ohne Einträge kopiert und alles funktioniert auch von außerhalb.
Ich bin als Domänenadministrator an einem Windows 7 prof 64 eingelogt und gebe auf der Kommandozeile den folgenden Befehl ein:
copy /Y \\MY-PDC\Host_shut$\hosts C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\
Dabei funktioniert alles problemlos und die hosts wird kopiert und steht zur Verfügung.
Trage ich diese Zeile in ein Batchfile (Copy_hosts.cmd) ein und führe das File per Doppesklick aus, erhalte ich immer die Meldung, dass der Zugriff verweigert wird und die Datei wird nicht kopiert.
Ich habe es auch schon mit xcopy versucht, leider mit dem gleichen Ergebnis. Die nächste Idee war move zu versuchen, leider wieder erfolglos.
Das Skript funktioniert weder als lokales Logon-/Logoff-Skript noch als Startup-/Shutdown-Skript. Das gleiche Ergebnis erhalte ich wenn ich es in einer GPO auf dem Server (Startup-/Shutdown-Skript) einrichte.
Warscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ihr könnt mir bestimmt schnell und kompetent helfen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201251
Url: https://administrator.de/forum/hosts-kopieren-ueber-batch-geht-nicht-201251.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und jetzt die grätschen Frage. Wie ist dein DNS eingerichtet? "Split DNS" sowie "Hairpin NAT" schmeiß ich auch noch hin.
Gruß,
Peter
Und jetzt die grätschen Frage. Wie ist dein DNS eingerichtet? "Split DNS" sowie "Hairpin NAT" schmeiß ich auch noch hin.
Gruß,
Peter
Hi.
Mal ein paar Hints:
Wenn Du auf der Kommandozeile arbeitest, startest Du die Shell dann elevated? Wenn elevated, dann sollte das Skript laufen. Wenn Du nur eine Batch startest (UND die UAC ist an), dann läuft es nicht - normales Verhalten, denn Schreiben nach c:\windows\... erfordert Elevation. Logon-/Logoffskripte laufen nicht elevated=Skript schlägt fehl - normal. Shutdown-/Startskripte laufen elevated, arbeiten jedoch mit dem Systemkonto... darf System zugreifen auf \\MY-PDC\Host_shut$\hosts ? Freigabe- und NTFS-Rechte geprüft?
Mal ein paar Hints:
Wenn Du auf der Kommandozeile arbeitest, startest Du die Shell dann elevated? Wenn elevated, dann sollte das Skript laufen. Wenn Du nur eine Batch startest (UND die UAC ist an), dann läuft es nicht - normales Verhalten, denn Schreiben nach c:\windows\... erfordert Elevation. Logon-/Logoffskripte laufen nicht elevated=Skript schlägt fehl - normal. Shutdown-/Startskripte laufen elevated, arbeiten jedoch mit dem Systemkonto... darf System zugreifen auf \\MY-PDC\Host_shut$\hosts ? Freigabe- und NTFS-Rechte geprüft?
Und zusätzlich zu den funktionierenden Tips von @DerWoWusste kann ich nur sagen: Hosts ist eine uralte Umwegmethode und auch noch unsicher. Und sie wird von manchen Programmen für Blacklisting verwendet.
Dein Problem muss über die DNS Konfiguration gelöst werden.
Gruß
Netman
Dein Problem muss über die DNS Konfiguration gelöst werden.
Gruß
Netman
Hallo,
@rewe69
bei den Clients bei denen eure Webseite nicht geöfnet wird, was kommt bei denen im Browser an?
Können die einen Ping auf www.eurewebseite.de machen?
Gruß
Chonta
@rewe69
bei den Clients bei denen eure Webseite nicht geöfnet wird, was kommt bei denen im Browser an?
Können die einen Ping auf www.eurewebseite.de machen?
Gruß
Chonta
Hallo,
ähm die interne IP des Servers wird wenn ein externe DNS gefragt wird ja für alle auserhalb des Büros viel bringen oder? Also ist logisch das da Eure Standort IP angezeigt wird.
Wenn Du in eurem Windows DNS Server eine neue Zone mit für mydomain.com anlegst, musst du auch ALLE bzw. ALLE RELEVANTEN Einträge durt verewigen und auch pflegen.
Weil wenn Du dem DNS-Server eine Zone gibst, dann ist er dafür verantwortlich und wird NUR das auflösen was ER hat, ob falsch oder richtig für den DNS-Server ist nur seine eigene Zone richtig.
Und man kann die Auflösung auch nicht für nur einen Host eintragen.
Das ging bei Bind 9.9 und Datenbankintegration, da konne man in der Datenbank x beliebige Hosts als blabliblub.amazon.de etc. eintragen und er hat diese dann aufgelößt und den Rest der Zone also www.amazon.de ging dann wieder über die echten DNS-Server die für amazon.de zuständig sind.
Aber das ist nicht das standardverhalten und geht beim Winowsserver meines Wissens auch nicht.
Gruß
Chonta
PS: Vermutung euer Router blockt bei zuvielen Zugriffen über Web oder eure Bandbreite ist teilweise zu, so dass die Anfragen von euren Clients kommen eure Bandbreite zu machen.
Im prinzip ist es kein Problem von einem Bürorechner über die Internetip des Büros zugriff auf einen Webserver zu bekommen. Und wenn eure Clients z.B. geblockt werden, dann andere Besucher auch.
da beim Ping auf die Internetadresse immer unsere fixe öffentliche IP angezeigt wird
ähm die interne IP des Servers wird wenn ein externe DNS gefragt wird ja für alle auserhalb des Büros viel bringen oder? Also ist logisch das da Eure Standort IP angezeigt wird.
Wenn Du in eurem Windows DNS Server eine neue Zone mit für mydomain.com anlegst, musst du auch ALLE bzw. ALLE RELEVANTEN Einträge durt verewigen und auch pflegen.
Weil wenn Du dem DNS-Server eine Zone gibst, dann ist er dafür verantwortlich und wird NUR das auflösen was ER hat, ob falsch oder richtig für den DNS-Server ist nur seine eigene Zone richtig.
Und man kann die Auflösung auch nicht für nur einen Host eintragen.
Das ging bei Bind 9.9 und Datenbankintegration, da konne man in der Datenbank x beliebige Hosts als blabliblub.amazon.de etc. eintragen und er hat diese dann aufgelößt und den Rest der Zone also www.amazon.de ging dann wieder über die echten DNS-Server die für amazon.de zuständig sind.
Aber das ist nicht das standardverhalten und geht beim Winowsserver meines Wissens auch nicht.
Gruß
Chonta
PS: Vermutung euer Router blockt bei zuvielen Zugriffen über Web oder eure Bandbreite ist teilweise zu, so dass die Anfragen von euren Clients kommen eure Bandbreite zu machen.
Im prinzip ist es kein Problem von einem Bürorechner über die Internetip des Büros zugriff auf einen Webserver zu bekommen. Und wenn eure Clients z.B. geblockt werden, dann andere Besucher auch.