cse
Goto Top

HP Drucker verwalten

Servus zusammen,

womit verwaltet ihr eure HP Drucker?
Mir schwebt ein Tool vor in dem ich alle Printer adden kann um dann bspw. die gedruckten Seiten zu sehen, den Tonerstand, FW-Version usw.

HP Jetadmin scheint es zu geben, aber das ist mega alt und lässt sich auch nicht installieren (will immer nen Neustart).

Bin da verwöhnt, bei TA gabs das Cockpit, das hat schon gerockt.

VG
CSE

Content-Key: 71300999790

Url: https://administrator.de/contentid/71300999790

Printed on: June 28, 2024 at 11:06 o'clock

Member: beck2oldschool
beck2oldschool Jun 24, 2024 at 14:08:10 (UTC)
Goto Top
www.docuform.de/managed-print-services.html
Herstellerübergreifendes Fleetmanagement... Bei der Lösung installierst du einen Client in deinem Netzwerk. Der fragt in einem Intervall deine Drucker per SNMP ab und meldet es an einen (Cloud-) Server. Dort kannst du Reports erstellen oder gar die neue Tonerbestellung auslösen. Schau mal unter Vertriebspartner. Die bieten das als Saas für relativ kleines Geld an.
Member: cse
cse Jun 24, 2024 at 14:14:50 (UTC)
Goto Top
danke dir!
Member: aqui
aqui Jun 24, 2024 updated at 15:36:46 (UTC)
Goto Top
Geht aber mit einfachen und kostenfreien Tools wie Observium oder LibreNMS ebenso die es ohne Cloud per SNMP abfragen und in einem WebGUI übersichtlich darstellen.
snmp
Member: beck2oldschool
beck2oldschool Jun 25, 2024 at 05:42:03 (UTC)
Goto Top
Das stimmt natürlich auch. Kostenlose Netzwerküberwachungstools gibt es da jede Menge. Nagios, Icinga, CheckMK, Zabbix... Einfach ist aber dann doch was anderes und ggf werden die 1000 Funktionen gar nicht benötigt.
Member: aqui
aqui Jun 25, 2024 at 07:09:34 (UTC)
Goto Top
Einfach ist aber dann doch was anderes
K.A. was damit gemeint ist aber zur Installation startet man ein einfaches Installskript das die gesamte Installation macht wofür ein einfacher Raspberry Pi reicht, geht aufs WebGUI, gibt die IP oder Hostname des Druckers ein und erhält den Output von oben.
Nicht mehr als popelige 5 Minuten und wenn das System rennt nur max. 30 Sek um die IP Adressen weiterer Drucker einzugeben. Viel einfacher gehts ja nun wirklich nicht.
Member: beck2oldschool
beck2oldschool Jun 25, 2024 at 07:42:39 (UTC)
Goto Top
Observium kenne ich nicht. Aber LibreNMS oder alle anderen von mir genannten mal eben mit einem kleinen Script in 5 Minuten installieren, kannst du komplett vergessen! Selbst wenn man die VM von LibreNMS nimmt dauert das ewig. Genau das habe ich zufällig vergangene Woche hinter mir. Erst such ich mich deppert nach Login für die VM. Dann google ich, wie ich das Tastatur Layout umstellen muss. Per DHCP bekomme ich keine IP, dann versucht statisch eine zu geben und kämpfe mit netplan, respektive VI rum. Fehlermeldung #1 irgendwelche Rechte der yaml Datei passen nicht, wieder googlen. Danach Fehlermeldung #2 irgendein ovsdb-server service läuft nicht. Lösung per apt was nachinstallieren - witzig ohne Netzwerk... Ne, also einfach ist definitiv anders! Wenn man sein Leben lang nix anderes macht als Linux mag das sein. Aber auch dann sind es keine 5 Minuten und mal eben so zwischen Tür und Angel.
Selbst wenn die Installation wie bei Check MK recht einfach ist, muss man auch erstmal verstehen, wie genau ein neues Gerät anzulegen ist und wie das alles überhaupt funktioniert und wo man was findet. Auch das ist nicht eben mal so in 5 Minuten fertig! Ich habe hier bei mir eine Check MK Site laufen und kam von Nagios über Icinga zu Check MK...

Wie gesagt Observium kenne ich nicht und ich sage auch nicht, dass die o.g. Fleetmanagement Lösung die Ultimative ist. Da gibt es sicherlich noch weitere. Aber sie tut exakt was sie soll, nämlich Drucker überwachen und das super easy. Zwar für ein paar Euro, aber dafür kostenlose Unterstützung von einem Partner.