
114801
28.07.2017, aktualisiert um 13:34:05 Uhr
HP ProLiant DL380 G7: "Es konnte keine neue Partition erstellt oder eine vorhandene Partition gefunden werden" (Windows)
Hallo 
Vorab sei erwähnt, der Server wird privat verwendet und ich weiß, dass der "Kasten" wohl auch nicht der beste sein soll, aber solange ich nichts anderes habe, bleibt der noch hier.... In dieser Materie bin ich noch relativ neu.
Folgendes Szenario:
Smart Arry P410i
• SAS Array A - 1 logisches Laufwerk [Datenplatte für ESXi - VMFS6]
• SAS Array B - 1 logisches Laufwerk [Hier soll Windows installiert werden]
Wenn ich ein Windows installieren möchte, hier wäre es zum Beispiel Windows Server 2016, werden im Setup die logischen Laufwerke angezeigt, zuerst dass von Array A gefolgt von B. Sobald ich auf Array B Windows installieren möchte, erscheint zum Beispiel diese Meldung:
"Es konnte keine neue Partition erstellt oder eine vorhandene Partition gefunden werden"
Liegt es an der Reihenfolge der logischen Laufwerke?
Im Netz finden sich nur mögliche Problemlösungen für "normale PC's" die vermutlich u.a. UEFI statt des alten BIOS haben.
Vielen Dank
Vorab sei erwähnt, der Server wird privat verwendet und ich weiß, dass der "Kasten" wohl auch nicht der beste sein soll, aber solange ich nichts anderes habe, bleibt der noch hier.... In dieser Materie bin ich noch relativ neu.
Folgendes Szenario:
Smart Arry P410i
• SAS Array A - 1 logisches Laufwerk [Datenplatte für ESXi - VMFS6]
• SAS Array B - 1 logisches Laufwerk [Hier soll Windows installiert werden]
Wenn ich ein Windows installieren möchte, hier wäre es zum Beispiel Windows Server 2016, werden im Setup die logischen Laufwerke angezeigt, zuerst dass von Array A gefolgt von B. Sobald ich auf Array B Windows installieren möchte, erscheint zum Beispiel diese Meldung:
"Es konnte keine neue Partition erstellt oder eine vorhandene Partition gefunden werden"
Liegt es an der Reihenfolge der logischen Laufwerke?
Im Netz finden sich nur mögliche Problemlösungen für "normale PC's" die vermutlich u.a. UEFI statt des alten BIOS haben.
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344773
Url: https://administrator.de/forum/hp-proliant-dl380-g7-es-konnte-keine-neue-partition-erstellt-oder-eine-vorhandene-partition-gefunden-werden-344773.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 23:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Setzt dir ne VM auf mit 30 GB HDD und teste mit Leer (Unformatiert - nicht initialisiert) oder nur eine MBR Grundlage (vorhanden) oder eine GPT Grundlage (vorhanden) und und und. MBR /GPT fallen nicht unter sachen wie Dateisysteme https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateisystemen aber sind noch eher dran, nämlich bevor das Dateisystem drauf kommt.
Es beschreibt die art wie Daten grundsätzlich auf Datenträger liegen.
MBR = Master Boot Record (Historisch und durch GPT teils ersetzt)
GPT = GUID (Global Unique Identifier Partition Table) (Das neue)
MBR und GPT Können nicht auf der gleichen drehenden Spindel sein.Übersicht: Die wichtigsten GPT-Partitions-IDs
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
solange ich nichts anderes habe, bleibt der noch hier.... In dieser Materie bin ich noch relativ neu.
Und dein Fehlerhaftes verhalten deines RAID Konstrukts (Kontroller UND Platten) hast du gelöst / behoben oder hoffst du das er von allein Ruhe gibt?solange ich nichts anderes habe, bleibt der noch hier.... In dieser Materie bin ich noch relativ neu.
"Es konnte keine neue Partition erstellt oder eine vorhandene Partition gefunden werden"
Da wird dein OS recht haben.Liegt es an der Reihenfolge der logischen Laufwerke?
Nö. Windows kann da ja schon unterscheiden. Natürlich haben deine beiden Arrays schon Daten drauf bzw. sind Formatiert (Initialisiert), oder?Im Netz finden sich nur mögliche Problemlösungen für "normale PC's" die vermutlich u.a. UEFI statt des alten BIOS haben.
Nicht ganz richtig verstanden. Du solltest dir wirklich mal die Grundlagen anlernen bevor alles wieder schrottest. ES gibt MBR und es gibt GPT. Das sind Festplatten grundlagen und beschreiben wie eine Festplatte vorbereitet wird. Dein Server 2016 will eben ein GPT, wenn nicht will er das GPT Schema eben selber erstellen. Ob ein Server 2016 auch auf einer MBR installiert werden kann habe ich selbst noch nicht getestet. Wäre aber eine gute Fingerübung für eine VM. MBR grundsätzlich anders als GPT. Auch ein BIOS welches keine EUFI kann, kann GPT. Man kann auch zwischen GPT und MBR hin und her wechseln, wird aber nicht leicht wenn schon Daten vorhanden sind - ist zwar Möglich aber mehr als ein Pain in the A...Setzt dir ne VM auf mit 30 GB HDD und teste mit Leer (Unformatiert - nicht initialisiert) oder nur eine MBR Grundlage (vorhanden) oder eine GPT Grundlage (vorhanden) und und und. MBR /GPT fallen nicht unter sachen wie Dateisysteme https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateisystemen aber sind noch eher dran, nämlich bevor das Dateisystem drauf kommt.
Es beschreibt die art wie Daten grundsätzlich auf Datenträger liegen.
MBR = Master Boot Record (Historisch und durch GPT teils ersetzt)
GPT = GUID (Global Unique Identifier Partition Table) (Das neue)
MBR und GPT Können nicht auf der gleichen drehenden Spindel sein.
GPT ist ein Format von Partitionstabellen auf Festplatten und anderen Datenträgern. Die Abkürzung GPT steht für GUID Partition Table. GUID wiederum steht für Globally Unique Identifier, also global einzigartiger Bezeichner. Dieser Bezeichner lässt sich beispielsweise mit Diskpart auslesen. beispiele für GUIDs finden Sie in der Tabelle auf dieser Seite.
GPT ist der Nachfolger der MBR-Partitionstabellen. Diese sind zwar sehr weit verbreitet, aber veraltet. GPT ist modern und zukunftssicher und hat gegenüber MBR zahlreiche Vorteile. (Wo es Vorteile gibt es auch (wenige) Nachteile).
Partitionstyp | GUID |
MBR-Partition | 024DEE4133E711D39D690008C781F39F |
EFI System Partition | C12A7328F81F11D2BA4B00A0C93EC93B |
Microsoft Reserved Partition | E3C9E3160B5C4DB8817DF92DF00215AE |
Wiederherstellungspartition | DE94BBA406D14D40A16ABFD50179D6AC |
Windows-Datenpartition | EBD0A0A2B9E5443387C068B6B72699C7 |
Linux-Datenpartition | 0FC63DAF848347728E793D69D8477DE4 |
Gruß,
Peter
Hallo,

Empfehle aber dein Windows als VM grundsätzlich aufzubügeln anstatt ein DualBoot Konstrukt zu nutzen. Und nein, dein Windows Server 2016 kommt in einer VM mit einer VMDK als Festplatte und nicht direkt (RAW) auf deine Platten drauf.
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
Nun ja, ich hatte gestern Array A abgeklemmt, da Windows zuvor die Installation auf B verweigerte und später auch eine
Also ist dein Fehlerhaftes RAID Konstrukt nicht fehlerbereinigt bzw. sauber. Dann wirst du noch sehr oft hier aufschalegn und betteln deine Daten doch irgendwie ....Nun ja, ich hatte gestern Array A abgeklemmt, da Windows zuvor die Installation auf B verweigerte und später auch eine
Jetzt wollte ich Windows 2016 installieren, aber da werde ich noch mal schauen...
Baue dir auf deinen ESXi eine VM mit der du dir erstmal die Grundlage einer Server 2016 Installation antust und versuchst zu verstehen was dort wie passiert bevor du an dein laufendes ESXi Blech noch ein Zweit OS draufnaggelst (Dualboot). Das hilft dir (und vor allem uns) weiter Empfehle aber dein Windows als VM grundsätzlich aufzubügeln anstatt ein DualBoot Konstrukt zu nutzen. Und nein, dein Windows Server 2016 kommt in einer VM mit einer VMDK als Festplatte und nicht direkt (RAW) auf deine Platten drauf.
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
Jetzt wollte ich Windows 2016 installieren, aber da werde ich noch mal schauen...
Vergiss es!
Für Windows 2016 gibt es (unter anderem!) keine P410 Treiber...
Ob es mit dem nativen Microsoft SATA Treiber klappt, steht in den Sternen und wenn, dann mit Sicherheit nicht mit der vollen Geschwindigkeit!
Bevor du soetwas anfängst, würde ich zumindest die Supportmatrix lesen:
http://h17007.www1.hpe.com/us/en/enterprise/servers/supportmatrix/windo ...
Ein Proliant Server ist nichts für "Bastler"!
Ich denke ein "weniger professioneller Server" wie z.B. ein Supermicro, Terra oder der hier bereits empfohlene ältere Dell wäre für Dich die bessere Wahl.
Hallo,
Wenn du tatsächlich hilfe willst, wird ein funktionerendes und ansprechbares ILO benötigt, oder sonst ein Remote Management z.B. KVM Switch over IP und derjenige der dir Helfen tut muss auch Zeit mitbringen. Entweder du lernst endlich die Basics von RAID, Festplatten, Partitionen und von dein HP Server die Grundlagen oder lässt einen Techniker kommen der auch gewillt ist dein HP mit Server 2016 zum laufen zu bekommen. Selber tun kannst du es indem du probierst, änderst, probierst, änderst, probierst, ändern, probierst.... Und nach jeder Änderung (da auch zwingend immer nur einen teil ändert bzw. nur eine Einstellung anfassen) du dir notierst, aufschreibst was wann warum um wie jetzt reagiert.
Auch dein Bild mit dem Windows Setup ist nicht alles. Warum kann man nicht sehen was mit der anderen Platte dort ist? Geheim oder einfach zu faul das Fenster vorher ein wenig zur Seite zu schieben? Was sagen die Details und vor allem wie sind die Buchstaben angeordnet? Die Meldung besagt ja nur etwas mit dem Boot Laufwerk. Aber wie gesagt, ein Shift+F10 hier und diagnose mittels Diskpart hilft weiter. Diskpart ist nicht anderes als die Datenträgerverwaltung allerdings als Kommandozeile. Und ja, zu Diskpart gibt es massenhafte Literatur, allerdings setzt die auch wieder Grundlagen vorraus.
Und es bringt nichts hier laufend zu heulen das es nicht geht. Mit nicht geht kann hier keiner etwas anfangen.
Werden die Platten (Disks, Volumes in Diskpart zur zufriedenheit dargestellt, kann auch dein Server 2016 Installiert werden. Ob es danach läuft ist allerdings eine andere Frage und HP sagt einfach "Ein G7 ist out, also sagen wir nichts dazu ob ein OS damit laufen tut. Time Over". Wenn es dann nicht gehhen sollte ist es ein Treiber Problem, nicht mehr nicht weniger.
Jeder von uns hier hat seine zeit gebraucht bis er/sie RAD und Platten usw. Verstanden hat. Der eine mit Anleitung/Schulung, der andere im DIY verfahren und der Hilfe von sehr viel Lesen, Lesen, Lesen, Lesen, Lesen....
Bedenke immer: ein stück Software tut immer das gleiche, immer. Nur die abzeigungen (IFs) kommen teils immer zu anderen abzeigungen je nach was vorne reingekipt wird bzw. eingestellt wird. Oftmals ists immer die gleiche falsche abzweigung oder jeweils eine andere. Dir obliegt es nun aus den dir vorliegenden informationen und Einstellungen zu erkennen was wo falsch ist. Und dazu braucht es Grundlagenwissen.
Du willst ein Motor tunen und fit machen für das F1 rennen, weisst aber das ein Zylinder evtl. kauptt ist (gestern ging das ein mal), aber tunst weiter vor dir hin. Dein RAID Kontroller sagt es gibt 2 Eintragungen mit Hinweisen ....
Du darfst aber auch gerne hier jeden einzelnen Schritt per Bilder dokumentieren, aber dann darf nichts fehlen, vielleicht erbarmt sich einer hier
Gruß,
Peter
Zitat von @114801:
Ich habe nun das Array quasi neu angelegt, Array A hat die kleineren Array B hat die größeren Platten.
mal mit aussagefähige Namen anstelle von Array A und Array B versucht?Ich habe nun das Array quasi neu angelegt, Array A hat die kleineren Array B hat die größeren Platten.
Da die Daten beider Laufwerke nun gelöscht wurden
Ist bei neu anlegen eines RAID Verbunds eben immer so. Dein Array B ist was - RAID 5 und initialisiert bzw. Volumes da auch drauf z.B. ein grosses, oder was? Das Volume hat aber noch keine dateisystem (OS) drauf, oder? Wie gross/klein ist dein Array? Welches ist das Bootlaufwerk bzw. Volume welches dein RAID Kontroller dem OS präsentiert (eben durch dein BIOS)? Wenn der Treiber greift, kannst du auch nach dem laden des Treiber und vor dem installieren auch per Shift+F10 ein Kommandozeilenfenster auftun und mit z.B. Diskpart die platte dir anschauen bzw. die Partitionen. Du kannst aber auch per Diskpart dir die nötigen GPT Partitionen manuell anlegen oder auch MBR machen usw. Lerne endich die Grundlagen sonst wird dein Klick Klick immer wieder versagen. Und nicht ein Array blockiert da etwas, es sind deine Einstellungen welche da dir die Steine in den weg rollen. Anstelle von Diskpart kannst du auch GParted (Linux Live CD/DVD/USB Stick) verwenden sofern der dann dein RAID Kontroller erkennt. Sonst muss der auch dort von dir nachgeladen werden...Wenn du tatsächlich hilfe willst, wird ein funktionerendes und ansprechbares ILO benötigt, oder sonst ein Remote Management z.B. KVM Switch over IP und derjenige der dir Helfen tut muss auch Zeit mitbringen. Entweder du lernst endlich die Basics von RAID, Festplatten, Partitionen und von dein HP Server die Grundlagen oder lässt einen Techniker kommen der auch gewillt ist dein HP mit Server 2016 zum laufen zu bekommen. Selber tun kannst du es indem du probierst, änderst, probierst, änderst, probierst, ändern, probierst.... Und nach jeder Änderung (da auch zwingend immer nur einen teil ändert bzw. nur eine Einstellung anfassen) du dir notierst, aufschreibst was wann warum um wie jetzt reagiert.
Auch dein Bild mit dem Windows Setup ist nicht alles. Warum kann man nicht sehen was mit der anderen Platte dort ist? Geheim oder einfach zu faul das Fenster vorher ein wenig zur Seite zu schieben? Was sagen die Details und vor allem wie sind die Buchstaben angeordnet? Die Meldung besagt ja nur etwas mit dem Boot Laufwerk. Aber wie gesagt, ein Shift+F10 hier und diagnose mittels Diskpart hilft weiter. Diskpart ist nicht anderes als die Datenträgerverwaltung allerdings als Kommandozeile. Und ja, zu Diskpart gibt es massenhafte Literatur, allerdings setzt die auch wieder Grundlagen vorraus.
Und es bringt nichts hier laufend zu heulen das es nicht geht. Mit nicht geht kann hier keiner etwas anfangen.
Werden die Platten (Disks, Volumes in Diskpart zur zufriedenheit dargestellt, kann auch dein Server 2016 Installiert werden. Ob es danach läuft ist allerdings eine andere Frage und HP sagt einfach "Ein G7 ist out, also sagen wir nichts dazu ob ein OS damit laufen tut. Time Over". Wenn es dann nicht gehhen sollte ist es ein Treiber Problem, nicht mehr nicht weniger.
Jeder von uns hier hat seine zeit gebraucht bis er/sie RAD und Platten usw. Verstanden hat. Der eine mit Anleitung/Schulung, der andere im DIY verfahren und der Hilfe von sehr viel Lesen, Lesen, Lesen, Lesen, Lesen....
Bedenke immer: ein stück Software tut immer das gleiche, immer. Nur die abzeigungen (IFs) kommen teils immer zu anderen abzeigungen je nach was vorne reingekipt wird bzw. eingestellt wird. Oftmals ists immer die gleiche falsche abzweigung oder jeweils eine andere. Dir obliegt es nun aus den dir vorliegenden informationen und Einstellungen zu erkennen was wo falsch ist. Und dazu braucht es Grundlagenwissen.
Du willst ein Motor tunen und fit machen für das F1 rennen, weisst aber das ein Zylinder evtl. kauptt ist (gestern ging das ein mal), aber tunst weiter vor dir hin. Dein RAID Kontroller sagt es gibt 2 Eintragungen mit Hinweisen ....
Du darfst aber auch gerne hier jeden einzelnen Schritt per Bilder dokumentieren, aber dann darf nichts fehlen, vielleicht erbarmt sich einer hier
Gruß,
Peter