Hyper-V Clientvirtualisierung
Griaß Eich
Ich überlege auf folgende Einsatzmöglichkeit von Hyper-V:
- (Schulungs)Rechner mit Hyper-V (Server 2012R2?, 2016?, 2016Core? oder ginge da sogar der NanoServer?), der nur und ausschließlich Hyper-V macht.
- Darauf virtuelle Maschinen von Win7 bis 10 mit unterschiedlicher Softwarebestückung.
- Software, wo ich weniger Lizenzen als PCs habe sollen auf externe Festplatte in eine VM (geht das mit gleicher ID, damits nicht an einem PC gebunden sind?)
PC startet -> es kommt zum "Systemauswahl" (optimalerweise GUI) -> gewünschtes System startet
Geht das was ich da will überhaupt? Falls ja, gibt es (deutschsprachige) Anleitungen dazu? Because my english is a little broken and i understand always railwaystation
Ich überlege auf folgende Einsatzmöglichkeit von Hyper-V:
- (Schulungs)Rechner mit Hyper-V (Server 2012R2?, 2016?, 2016Core? oder ginge da sogar der NanoServer?), der nur und ausschließlich Hyper-V macht.
- Darauf virtuelle Maschinen von Win7 bis 10 mit unterschiedlicher Softwarebestückung.
- Software, wo ich weniger Lizenzen als PCs habe sollen auf externe Festplatte in eine VM (geht das mit gleicher ID, damits nicht an einem PC gebunden sind?)
PC startet -> es kommt zum "Systemauswahl" (optimalerweise GUI) -> gewünschtes System startet
Geht das was ich da will überhaupt? Falls ja, gibt es (deutschsprachige) Anleitungen dazu? Because my english is a little broken and i understand always railwaystation
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304871
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-clientvirtualisierung-304871.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die produktive Nutzung von virtuellen Windows Clientsystemen setzt VDI Lizensierung vorraus (viel spaß).
Desweiteren ist zu prüfen, ob die Software in der Virtuellen Umgebung auch wirklich läuft (untestützt vom Hersteller) und ob die evtl auch speziele Lizensierung wollen.
Wenn Du nicht genug Lizenzen für eine Software hast, hast Du nicht genug Lizenzen und das kann man auch nicht umgehen.
Die Frage ist was die Lizenz der Software erlaubt und was nicht und was die deutsche Rechtsprechung davon hält.
Gruß
Chonta
die produktive Nutzung von virtuellen Windows Clientsystemen setzt VDI Lizensierung vorraus (viel spaß).
Desweiteren ist zu prüfen, ob die Software in der Virtuellen Umgebung auch wirklich läuft (untestützt vom Hersteller) und ob die evtl auch speziele Lizensierung wollen.
Wenn Du nicht genug Lizenzen für eine Software hast, hast Du nicht genug Lizenzen und das kann man auch nicht umgehen.
Die Frage ist was die Lizenz der Software erlaubt und was nicht und was die deutsche Rechtsprechung davon hält.
Gruß
Chonta

Hallo,
Was du nehmen solltest und dazu brauchst.
Server 2012 R2 Hyper-V ist eine CORE installation von Server 2012R2 mit der Rolle Hyper-V und komplett kostenfrei. Da man keine GUI hat, muss man zumindest die Grundkonfiguratiion mittels Powershell machen.
Für die Remoteverwaltung ist ein PC mit min Win8 erforderlich um es "ordentlich" mit Hyper-V-Manager zu erreichen. Achtung! Es gibt auch einen Hyper-V-Manager für Win7, der kann aber keine VMs mit Generation2 verwalten und ist für 2008, 2008R2 und 2012 gedacht. Es funktioniert wirklich nicht, auch wenn du deinen Hyper-V-Host siehst nützt dir das nix.
kannst du machen, vorausgesetzt du hast für jede VM eine Lizenz.
Nein.
Wenn das alles zu Schulungszwecken sein soll einfach Evaluierungsversionen der benötigten Software downloaden und nach dem Zeitraum VMs neu aufsetzen
Hyper-V Server 2012 (Core) Installation
http://www.tecchannel.de/a/virtualisierung-der-kostenlose-microsoft-hyp ...
Hyper-V Remotemanager
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn632582%28v=ws.11%29.aspx
Ja geht auch, du nimmst von den fertigen VMs die VHD(X)s, bindest die in deine Bootsequenz ein, natürlich vorzugsweise über PXE und schon hast du dass was du möchtest.
Anleitungen gibt es zu hauf, aber dein Wunsch zergliedert sich in 3-4 Wochenendprojekte.
Viel Erfolg.
Grüße c
Was du nehmen solltest und dazu brauchst.
Server 2012 R2 Hyper-V ist eine CORE installation von Server 2012R2 mit der Rolle Hyper-V und komplett kostenfrei. Da man keine GUI hat, muss man zumindest die Grundkonfiguratiion mittels Powershell machen.
Für die Remoteverwaltung ist ein PC mit min Win8 erforderlich um es "ordentlich" mit Hyper-V-Manager zu erreichen. Achtung! Es gibt auch einen Hyper-V-Manager für Win7, der kann aber keine VMs mit Generation2 verwalten und ist für 2008, 2008R2 und 2012 gedacht. Es funktioniert wirklich nicht, auch wenn du deinen Hyper-V-Host siehst nützt dir das nix.
Zitat von @Franz-Josef-II:
- Darauf virtuelle Maschinen von Win7 bis 10 mit unterschiedlicher Softwarebestückung.
- Darauf virtuelle Maschinen von Win7 bis 10 mit unterschiedlicher Softwarebestückung.
kannst du machen, vorausgesetzt du hast für jede VM eine Lizenz.
Zitat von @Franz-Josef-II:
Software, wo ich weniger Lizenzen als PCs habe sollen auf externe Festplatte in eine VM (geht das mit gleicher > ID, damits nicht an einem PC gebunden sind?)
Software, wo ich weniger Lizenzen als PCs habe sollen auf externe Festplatte in eine VM (geht das mit gleicher > ID, damits nicht an einem PC gebunden sind?)
Nein.
Wenn das alles zu Schulungszwecken sein soll einfach Evaluierungsversionen der benötigten Software downloaden und nach dem Zeitraum VMs neu aufsetzen
Hyper-V Server 2012 (Core) Installation
http://www.tecchannel.de/a/virtualisierung-der-kostenlose-microsoft-hyp ...
Hyper-V Remotemanager
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn632582%28v=ws.11%29.aspx
Zitat von @Franz-Josef-II:^^
PC startet -> es kommt zum "Systemauswahl" (optimalerweise GUI) -> gewünschtes System startet
PC startet -> es kommt zum "Systemauswahl" (optimalerweise GUI) -> gewünschtes System startet
Ja geht auch, du nimmst von den fertigen VMs die VHD(X)s, bindest die in deine Bootsequenz ein, natürlich vorzugsweise über PXE und schon hast du dass was du möchtest.
Anleitungen gibt es zu hauf, aber dein Wunsch zergliedert sich in 3-4 Wochenendprojekte.
Viel Erfolg.
Grüße c