HYPER-V-Core 2012 vs. Windows 7 Prof 64 Bit
Ich habe ein Problem bei dem ich einen Tip benötige weil ich selbst nicht mehr weiter komme.
Ich habe einen Hyper-V-Core 2012 mit Aktuellen Patch stand ich habe einen Administrationsclient Windows 7 64 Bit mit aktuellen Patch stand.
Nun erreiche ich plötzlich mit meinem Administrationsclient den Hyper-V-Core nicht mehr. Im Hyper-V-Manager kommt die Fehlermeldung:
Der RPC-Server ist nicht verfügbar. Es konnte keine Kommunikation zwischen "HYPERVCORE" und "xxx" hergestellt werden.
Sowohl auf dem Server als auch auf dem Client sind beide Benutzer "Administratoren" mit dem Namen "Admin" und dem selben Passwort.
Das Script hvremote.wsf ist mit allen Varianten schon durchgelaufen.
Die Hosts ist mit der IP und dem Hostname gefüttert.
Beide befinden sich in der selben "Arbeitsgruppe".
Beide befinden sich im selben Subnetz.
Per RDP kann ich mich mit dem Server verbinden und habe zugriff auf sconfig als auch "corefig"
Liegt es daran das sich ein Hyper-V-Core 2012 nicht mehr mit einem Windows 7 verträgt ?
Anpingen lässt sich vom Client der Server und vom Server der Client sowohl IP-Adresse als auch per Name.
Ich habe einen Hyper-V-Core 2012 mit Aktuellen Patch stand ich habe einen Administrationsclient Windows 7 64 Bit mit aktuellen Patch stand.
Nun erreiche ich plötzlich mit meinem Administrationsclient den Hyper-V-Core nicht mehr. Im Hyper-V-Manager kommt die Fehlermeldung:
Der RPC-Server ist nicht verfügbar. Es konnte keine Kommunikation zwischen "HYPERVCORE" und "xxx" hergestellt werden.
Sowohl auf dem Server als auch auf dem Client sind beide Benutzer "Administratoren" mit dem Namen "Admin" und dem selben Passwort.
Das Script hvremote.wsf ist mit allen Varianten schon durchgelaufen.
Die Hosts ist mit der IP und dem Hostname gefüttert.
Beide befinden sich in der selben "Arbeitsgruppe".
Beide befinden sich im selben Subnetz.
Per RDP kann ich mich mit dem Server verbinden und habe zugriff auf sconfig als auch "corefig"
Liegt es daran das sich ein Hyper-V-Core 2012 nicht mehr mit einem Windows 7 verträgt ?
Anpingen lässt sich vom Client der Server und vom Server der Client sowohl IP-Adresse als auch per Name.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226325
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-core-2012-vs-windows-7-prof-64-bit-226325.html
Ausgedruckt am: 17.02.2025 um 01:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Mal ein Windows 8 mit RSAT für dein 2012 zur Verwaltung genommen?
Gruß,
Peter
Zitat von @Nico76:
Liegt es daran das sich ein Hyper-V-Core 2012 nicht mehr mit einem Windows 7 verträgt ?
Wieso diese Frage? Es hat doch vorher funktioniert, oder? Zumindest lässt deine Frage es uns so erscheinen. Oder ist das alles Neuland für dich?Liegt es daran das sich ein Hyper-V-Core 2012 nicht mehr mit einem Windows 7 verträgt ?
Mal ein Windows 8 mit RSAT für dein 2012 zur Verwaltung genommen?
Gruß,
Peter
Hi,
vielleicht kann Dir dieser Beitrag weiterhelfen: Hyper-V Server 2012 und Windows 8 Hyper-V remote Management ohne Domäne.
Bezieht sich zwar auf Windows 8, aber die Firewallregeln und die 2012 Core Seite sollte identisch sein.
Gruß
Frank
vielleicht kann Dir dieser Beitrag weiterhelfen: Hyper-V Server 2012 und Windows 8 Hyper-V remote Management ohne Domäne.
Bezieht sich zwar auf Windows 8, aber die Firewallregeln und die 2012 Core Seite sollte identisch sein.
Gruß
Frank
Hallo,
OK. Dann frag dich doch was wo wann geändert wurde bevor es nicht mehr ging? Wir wissen es hier nicht. Datensicherung? In deiner Dokumentation deiner Schritte nachschauen was du wie und wo und wann Konfiguriert hast um dein vorher laufendes Szenario wieder ans laufen zu bekommen. Sorry.
Und RPC hast dzu natürlich schon geprüft. Auch deine Anleitung bist du nochmals Schriit für Schritt durchgegangen. Welche Anleitung hast du genutzt um per Windows 7 mit seinem RSAT deinen Server 2012 zu Verwalten? Die normalesn Anleitung beziehen sich entweder auf Server 2008(R2) UND Windows 7 oder auf Server 2102(R2) UND Windows8.
Wir kennen deine Umgebung, deine gegebenheiten sowie deine vorraussetzungen nicht. Wir sind hier so zu sagen Blind und Taub.
Gruß,
Peter
OK. Dann frag dich doch was wo wann geändert wurde bevor es nicht mehr ging? Wir wissen es hier nicht. Datensicherung? In deiner Dokumentation deiner Schritte nachschauen was du wie und wo und wann Konfiguriert hast um dein vorher laufendes Szenario wieder ans laufen zu bekommen. Sorry.
Und RPC hast dzu natürlich schon geprüft. Auch deine Anleitung bist du nochmals Schriit für Schritt durchgegangen. Welche Anleitung hast du genutzt um per Windows 7 mit seinem RSAT deinen Server 2012 zu Verwalten? Die normalesn Anleitung beziehen sich entweder auf Server 2008(R2) UND Windows 7 oder auf Server 2102(R2) UND Windows8.
Windows 8 kommt in der Firma nicht in Frage aufgrund geltender Datenschutzbestimmungen.
Würde mich mal nebenher interessieren was ein Windows 8 gegenüber ein Windows 7 so viel unsicherer macht das euere Datenschutzbestimmungen dort ein W8 aber ein W7 erlauben.Das RSAT für Windows 8 läuft meiner bescheidenen Meinung nach auf keinem Windows 7 Client.
Korrekt, so zumindest stellt es der Hersteller dar. Und auch nur so habe ich es selbst verwendet. Wenn aber euere uns unbekannten Datenschutzbestimmungen so weit eingreifen das ein W8 ein Tabu darstellt, dann ....Wir kennen deine Umgebung, deine gegebenheiten sowie deine vorraussetzungen nicht. Wir sind hier so zu sagen Blind und Taub.
Gruß,
Peter
Hallo,
Wenn du allerdings mit einem Win7 Client und RSAT für Win7 erfolgreich und für deine belange ausreichend einen Server 2012 Verwaltet hast dann schaue was du wo geändert hast (Updates sind auch Änderungen) und mache die evtl rückgängig.
Gruß,
Peter
> Zitat von @Pjordorf:
Das einzige was möglich ist, das der Server durch Autopatch Updates Installiert hat.
Sind das keine Änderungen am laufenden System?Das einzige was möglich ist, das der Server durch Autopatch Updates Installiert hat.
aber der Hyper-V-Core selbst macht ja die Zicken.
Und? Davon keine Sicherung?Wenn ich sicher darstellen könnte das eine Administration der Hyper-V-Core 2012 Server nur noch mit Windows 8 möglich ist, würde ich sicher ein paar Windows 8 PC genemigt bekommen.
Zumindest behauptet der Hersteller beider Systeme genau das.Wenn Du mir verraten könntest wie Du das RSAT vom Windows 8 auf einer Windows 7 Maschine zu laufen bekommen hast
Das habe ich weder behauptet noch gesagt das ich es so mache, nämlich RSAT für Win8 auf einen Win7 Client draufgepappt. RSAT für Win8 auf Win8 Client für Server 2012 (R2) und RSAT für Win7 auf Win7 Client.für Server 2008 (R2).Wenn du allerdings mit einem Win7 Client und RSAT für Win7 erfolgreich und für deine belange ausreichend einen Server 2012 Verwaltet hast dann schaue was du wo geändert hast (Updates sind auch Änderungen) und mache die evtl rückgängig.
Gruß,
Peter
Hi Nico,
hmm, irgendwie ist mein Hinweis zur Anleitung Hyper-V Server 2012 und Windows 8 Hyper-V remote Management ohne Domäne wohl untergegangen. Dort kann man Schritt für Schritt alle Punkte kontrollieren und das Problem eingrenzen. Die Anleitung ist sozusagen das "hvremote.wsf" Script, nur halt per Hand. Der Weg sollte bei Windows 7 nicht soviel anders sein. Das "hvremote.wsf" ist soweit ich weiß auch nur für Windows 2008 R2 (Server oder Core) gedacht. Ich hatte es auf dem 2012 Hyper-Core auch ausprobiert und es nicht zum Laufen gebracht.
Evtl. sind durch die aktuellen Microsoft Autopatch Updates ein paar Firewall Regeln aktualisiert worden, oder sie wurden evtl. umbenannt. Benutzt Du die englische oder deutsche Version vom Hyper-V Core (ist ein Unterschied bei den Firewallregeln)?
Ich würde folgende Dinge testen bzw. prüfen. Nur so kannst du den Fehler eingrenzen:
Viel Glück![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Gruß
Frank
hmm, irgendwie ist mein Hinweis zur Anleitung Hyper-V Server 2012 und Windows 8 Hyper-V remote Management ohne Domäne wohl untergegangen. Dort kann man Schritt für Schritt alle Punkte kontrollieren und das Problem eingrenzen. Die Anleitung ist sozusagen das "hvremote.wsf" Script, nur halt per Hand. Der Weg sollte bei Windows 7 nicht soviel anders sein. Das "hvremote.wsf" ist soweit ich weiß auch nur für Windows 2008 R2 (Server oder Core) gedacht. Ich hatte es auf dem 2012 Hyper-Core auch ausprobiert und es nicht zum Laufen gebracht.
Evtl. sind durch die aktuellen Microsoft Autopatch Updates ein paar Firewall Regeln aktualisiert worden, oder sie wurden evtl. umbenannt. Benutzt Du die englische oder deutsche Version vom Hyper-V Core (ist ein Unterschied bei den Firewallregeln)?
Ich würde folgende Dinge testen bzw. prüfen. Nur so kannst du den Fehler eingrenzen:
- Stimmen die Firewall Regeln noch auf dem Server (siehe meine Anleitung. Diese gelten für den Hyper-v 2012 Core Server).
- Ist der Core Server auf dem Windows 7 Client noch als Trusted Host eingerichtet (siehe Anleitung)
- Sind die Systemrechte auf dem Windows 7 Client noch richtig (meine Anleitung bezieht sich zwar auch Windows 8, aber schau doch mal, ob Windows 7 nicht genauso behandelt wird)?
- Userrechte auf dem Windows 8.1 Client und dem Hyper-V Server prüfen. Evtl. wurde der User auf dem Client, warum auch immer, gesperrt oder das Passwort ist abgelaufen.
- Hast du noch einen zweiten Windows 7 Client? Wenn ja versuche es mal mit dem. Wenn nicht, installiere eine VM mit Windows 7 oder halt Windows 8 (RSAT geht auf jeden Fall mit Hilfe meiner Anleitung).
Viel Glück
Gruß
Frank
Wenn ich sicher darstellen könnte das eine Administration der Hyper-V-Core 2012 Server nur noch mit Windows 8 möglich ist, würde ich sicher ein paar Windows 8 PC genemigt bekommen.
Zumindest behauptet der Hersteller beider Systeme genau das.
Man kann den 2012 R2 nicht von win7 verwalten. Dass es mit dem non-R2 von win7 aus nicht gehen soll, habe ich noch nie gelesen - lediglich die Verfügbarkeit von neuen Features erfordert win8+. Geh' Franks Anleitung durch.
Tja. Man sollte wissen welche Ports von RSAT benutzt werden, oder? Dann hätte ein telnet in Sekunden Klarheit geschaffen. http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/22ace8b8 ...
Hallo,
Und was hat die jetzt mit deinem Problem zu tun?Woher sollen wir wissen das erst um die ganze Welt willst um deinen Core anzusprechen? (Akademische Fragen,keine Antwort erwartet) Und du beschwerst dich über unzulängliche Antworten hier im Forum? Schon mal was vom MS eigenen Networkmonitor oder vom Wireshark gehört?
Gruß,
Peter
Und was hat die jetzt mit deinem Problem zu tun?Woher sollen wir wissen das erst um die ganze Welt willst um deinen Core anzusprechen? (Akademische Fragen,keine Antwort erwartet) Und du beschwerst dich über unzulängliche Antworten hier im Forum? Schon mal was vom MS eigenen Networkmonitor oder vom Wireshark gehört?
Gruß,
Peter