Hyper-V Server oder MS Server 2019
Hi,
stehe gerade vor der o.g. Frage. Hab zwei Server auf denen ich je zwei VM's mit MS server 2019 betreiben möchte. Jeweils eine der VM's pro Server wird auf den anderen Server repliziert, und bei einem Ausfall dort manuel aktiviert. Dazu möchte ich pro Server min. zwei Windows 10 in VM's installieren auf die per RDP zugegriffen wird.
Ich brauche sicher zwei Lizenzen MS Server 2019.
Benötige ich bei einem Ausfall eines Servers je eine weitere Lizenz MS Server 2019, also insgesamt vier?
Wie verhält sich das mit den Win 10 VM's benötige ich dafür dann weiter 2 Lizenzen MS Server 2019, also dann sechs?
Oder ist es besser zuerst den kostenfreie Hyper-V Server zu installieren dann nur zwei MS Server 2019 Lizenzen für die beiden VM's pro Server kaufen, die zwingend MS Server 2019 benötigen? Benötige ich dann weiter Lizenzen MS Server 2019 bei einem Ausfall eines der Server? Oder werden diese mit Aktivierung des Replikats auf den zweiten Server übernommen?
Hinsichtlich der Win 10 VM's bin ich unter Hyper-V Server nicht limitiert, ausser in Bezug auf die Win 10 Lizenzen die zu bezahlen sind?!
Vorab vielen Dank für eure Hilfe.
stehe gerade vor der o.g. Frage. Hab zwei Server auf denen ich je zwei VM's mit MS server 2019 betreiben möchte. Jeweils eine der VM's pro Server wird auf den anderen Server repliziert, und bei einem Ausfall dort manuel aktiviert. Dazu möchte ich pro Server min. zwei Windows 10 in VM's installieren auf die per RDP zugegriffen wird.
Ich brauche sicher zwei Lizenzen MS Server 2019.
Benötige ich bei einem Ausfall eines Servers je eine weitere Lizenz MS Server 2019, also insgesamt vier?
Wie verhält sich das mit den Win 10 VM's benötige ich dafür dann weiter 2 Lizenzen MS Server 2019, also dann sechs?
Oder ist es besser zuerst den kostenfreie Hyper-V Server zu installieren dann nur zwei MS Server 2019 Lizenzen für die beiden VM's pro Server kaufen, die zwingend MS Server 2019 benötigen? Benötige ich dann weiter Lizenzen MS Server 2019 bei einem Ausfall eines der Server? Oder werden diese mit Aktivierung des Replikats auf den zweiten Server übernommen?
Hinsichtlich der Win 10 VM's bin ich unter Hyper-V Server nicht limitiert, ausser in Bezug auf die Win 10 Lizenzen die zu bezahlen sind?!
Vorab vielen Dank für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 636042
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-oder-ms-server-2019-636042.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Grundsätzlich: https://www.faq-o-matic.net/2014/05/12/hyper-v-replica-wie-lizenziert-ma ...
und ansonsten: Wenn Du zwei Server hast mit jeweils einer Serverlizenz und auf beiden Server eine Maschine produktiv läuft und die andere als Replikat im StandBy ist, dann bist Du doch so oder so auf der sicheren Seite, da Du ja pro Serverlizenz zwei VMs betreiben darfst. Dann trifft Punkt 2 aus dem oben verlinkten Artikel zu.
Und für die Win10-VMs wirst Du halt entsprechend Windows 10-Lizenzen benötigen
Das mit dem kostenfreien HyperV verstehe ich nicht so ganz. Wozu? Du hast doch eine Server Standardlizenz und HyperV ist installiert.. Damit kannst Du so viele VMs installieren und betreiben wie Du willst und es Deine Hardware hergibt. Wenn Du mehr als die 2 Serverinstanzen installieren willst, musst Du die dann halt nur entsprechend lizenzieren.
Gruß
Grundsätzlich: https://www.faq-o-matic.net/2014/05/12/hyper-v-replica-wie-lizenziert-ma ...
und ansonsten: Wenn Du zwei Server hast mit jeweils einer Serverlizenz und auf beiden Server eine Maschine produktiv läuft und die andere als Replikat im StandBy ist, dann bist Du doch so oder so auf der sicheren Seite, da Du ja pro Serverlizenz zwei VMs betreiben darfst. Dann trifft Punkt 2 aus dem oben verlinkten Artikel zu.
Und für die Win10-VMs wirst Du halt entsprechend Windows 10-Lizenzen benötigen
Das mit dem kostenfreien HyperV verstehe ich nicht so ganz. Wozu? Du hast doch eine Server Standardlizenz und HyperV ist installiert.. Damit kannst Du so viele VMs installieren und betreiben wie Du willst und es Deine Hardware hergibt. Wenn Du mehr als die 2 Serverinstanzen installieren willst, musst Du die dann halt nur entsprechend lizenzieren.
Gruß
Hallo,
hier gibt's bestimmt ein paar Experten, die Dir das genau aufdröseln können. Aber ein paar Hinweise kann ich Dir schon mal geben.
Bei den Lizenzen übersiehst Du schon einiges.
Für Replizierungen brauchts Du eine von Microsoft eine passende Software Assurance.
Ohne darfst Du das gar nicht.
Und weil Microsoft gerne etwas verbietet:
Die OEM Lizenzbedingungen für Windows 10 Pro OEM sagen folgendes:
Keine Installation nur für Remote-User:
(2) c.Beschränkungen. Der Hersteller bzw. das Installationsunternehmen und Microsoft behalten sich alle Rechte vor (beispielsweise Rechte im Rahmen von Gesetzen über geistiges Eigentum), die in diesem Vertrag nicht ausdrücklich gewährt werden. Beispielsweise erhalten Sie mit dieser Lizenz keine Rechte für folgende Handlungen und müssen daher Folgendes unterlassen:
...die Software als Serversoftware oder für kommerzielles Hosting zu verwenden, die Software zur gleichzeitigen Verwendung durch mehrere Nutzer über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen, die Software auf einem Server zu installieren und anderen Nutzern Remotezugriff darauf zu ermöglichen oder die Software auf einem Gerät zur ausschließlichen Verwendung durch Remotenutzer zu installieren;
Nur eine Instanz pro Gerät:
...Diese Lizenz erlaubt Ihnen die Installation von lediglich einer Instanz der Software zur Verwendung auf einem Gerät, unabhängig davon, ob es sich bei diesem Gerät um ein physisches oder virtuelles Gerät handelt. Wenn Sie die Software auf mehreren virtuellen Geräten verwenden möchten, müssen Sie eine separate Lizenz für jede Instanz erwerben.
Definition des einen Gerätes hier ausschlaggebend
...In diesem Vertrag ist „Gerät“ ein Hardwaresystem (sowohl physisch als auch virtuell) mit einer internen Speichervorrichtung, das fähig ist, die Software auszuführen. Eine Hardwarepartition oder ein Blade wird als Gerät betrachtet.
Also bitte an die VDA (Virtual Desktop Access) Lizenzen denken.
Ohne die darf man das dann auch nicht, auch wenn es technisch geht.
Gruß
its
hier gibt's bestimmt ein paar Experten, die Dir das genau aufdröseln können. Aber ein paar Hinweise kann ich Dir schon mal geben.
Bei den Lizenzen übersiehst Du schon einiges.
Für Replizierungen brauchts Du eine von Microsoft eine passende Software Assurance.
Ohne darfst Du das gar nicht.
Und weil Microsoft gerne etwas verbietet:
Die OEM Lizenzbedingungen für Windows 10 Pro OEM sagen folgendes:
Keine Installation nur für Remote-User:
(2) c.Beschränkungen. Der Hersteller bzw. das Installationsunternehmen und Microsoft behalten sich alle Rechte vor (beispielsweise Rechte im Rahmen von Gesetzen über geistiges Eigentum), die in diesem Vertrag nicht ausdrücklich gewährt werden. Beispielsweise erhalten Sie mit dieser Lizenz keine Rechte für folgende Handlungen und müssen daher Folgendes unterlassen:
...die Software als Serversoftware oder für kommerzielles Hosting zu verwenden, die Software zur gleichzeitigen Verwendung durch mehrere Nutzer über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen, die Software auf einem Server zu installieren und anderen Nutzern Remotezugriff darauf zu ermöglichen oder die Software auf einem Gerät zur ausschließlichen Verwendung durch Remotenutzer zu installieren;
Nur eine Instanz pro Gerät:
...Diese Lizenz erlaubt Ihnen die Installation von lediglich einer Instanz der Software zur Verwendung auf einem Gerät, unabhängig davon, ob es sich bei diesem Gerät um ein physisches oder virtuelles Gerät handelt. Wenn Sie die Software auf mehreren virtuellen Geräten verwenden möchten, müssen Sie eine separate Lizenz für jede Instanz erwerben.
Definition des einen Gerätes hier ausschlaggebend
...In diesem Vertrag ist „Gerät“ ein Hardwaresystem (sowohl physisch als auch virtuell) mit einer internen Speichervorrichtung, das fähig ist, die Software auszuführen. Eine Hardwarepartition oder ein Blade wird als Gerät betrachtet.
Also bitte an die VDA (Virtual Desktop Access) Lizenzen denken.
Ohne die darf man das dann auch nicht, auch wenn es technisch geht.
Gruß
its
N'Abend
Cheers,
jsysde
Zitat von @IT-Spezi:
[...]Für Replizierungen brauchts Du eine von Microsoft eine passende Software Assurance.
Ohne darfst Du das gar nicht.
Nicht ganz. Wenn ausreichend Lizenzen für die auf dem Zielhost liegenden Replikate vorhanden sind, wird keine SA benötigt.[...]Für Replizierungen brauchts Du eine von Microsoft eine passende Software Assurance.
Ohne darfst Du das gar nicht.
Cheers,
jsysde
? wie wird denn repliziert (hier ist der Knackpunkt in der freien Lizensierung)
? wenn die HOST die freie HV Lizenz benutzen kann es je kauf Lizenz 2 Server Gäste geben
? wenn Ursprung defekt, replicat defekt
Aufgrund der Komplexität würde ich eher zu einer Datensicherungssoftware greifen die auf 15 Min Snapshots runtergehen kann bsw. Shadowprotect oder ähnl. mit etwas mehr Kompfort kann ARCserve UDP das auch gerade wenn es dann doch mehr geänderte Daten sind in den 15 Min.
VG
ulti
? wenn die HOST die freie HV Lizenz benutzen kann es je kauf Lizenz 2 Server Gäste geben
? wenn Ursprung defekt, replicat defekt
Aufgrund der Komplexität würde ich eher zu einer Datensicherungssoftware greifen die auf 15 Min Snapshots runtergehen kann bsw. Shadowprotect oder ähnl. mit etwas mehr Kompfort kann ARCserve UDP das auch gerade wenn es dann doch mehr geänderte Daten sind in den 15 Min.
VG
ulti