eckid1

Server "Soft-RAID"

Hi,

ich habe an einem Hyper-V Host (WS 2019 Standard) mehrer NVMe am HBA die ich zu einem RAID verbinden möchte.
Nur für das Vol. mit den VMs.

Welcher Ansatz ist der bessere?
A) über Datenträgerverwaltung: Dynamische Datentäger spiegeln
B) über Speicherpool spiegeln

Danke vorab für das Feedback.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 644673

Url: https://administrator.de/forum/server-soft-raid-644673.html

Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 16:05 Uhr

Doskias
Doskias 26.01.2021 um 13:09:05 Uhr
Goto Top
Moin,

das kommt drauf an was dein Ziel ist. Manche Raids sind schneller als andere, andere haben dafür eine entsprechend hohe Ausfallsicherung. Ist auch die Frage was du als "mehrere" bezeichnest. 3, 4, 18? und die Gesamtgröße die du derzeit und in Zukunft brauchst.

Pauschal kann man das bei den wenigen Infos nicht sagen.
EckiD1
EckiD1 26.01.2021 um 14:00:33 Uhr
Goto Top
Sorry ich war unpräzise.

Ich habe 4 NVMe á 2TB zur Verfügung. Ziel ist min. ein Raid 1 mit 2 NVMe für die VMs (3-4 VM WS 2019).

Stand heute sollte das Raid 1 (2TB) mit ca. 20% belegt sein. Reicht für die kommenden 2-3 Jahre.
Doskias
Doskias 26.01.2021 um 14:07:34 Uhr
Goto Top
Jetzt hab ich deine Frage auch verstanden face-smile

Dir geht es nicht um das Raid an sich, da weißt du schon, dass es Raid 1 sein soll. Deine Frage ist nun wie du dein Raid 1 Spiegeln willst.

Sprich: Du willst 2 Raid 1 mit je 2 Platten aufbauen und nun "nur" wissen ob du in der Datenträgerverwaltung die Spiegelung aktivieren solltest oder im Speicherpool des Hyper-V-Manager.

Ich persönlich würde immer hardware-Raids machen. Was spricht in deinem Fall gegen ein Hardware-Raid?
EckiD1
EckiD1 26.01.2021 aktualisiert um 14:23:24 Uhr
Goto Top
Korrekt.

Kein Adapter und die Perormance am HBA ist auch ein Argument.

Da auf eine NAS gesichert wird und VHD-Replica auf einen 2. baugleichen Server erfolgt ist das Raid 1 nur ein Teil der Absicherung.
1. Raid 1 produktiv
2. Raid 1 Speicher für die VHD-Replicanten

Kein Failover da zuviel des Guten face-wink
Vision2015
Vision2015 26.01.2021 um 14:23:24 Uhr
Goto Top
moin...
Zitat von @EckiD1:

Hi,

ich habe an einem Hyper-V Host (WS 2019 Standard) mehrer NVMe am HBA die ich zu einem RAID verbinden möchte.
wenn du schon einen HBA hast, warum machst du dann das Raid1 nicht gleich daran?
Nur für das Vol. mit den VMs.

Welcher Ansatz ist der bessere?
A) über Datenträgerverwaltung: Dynamische Datentäger spiegeln
B) über Speicherpool spiegeln
das kommt darauf an was du wirklich an hardware hast... hast du 4 Stück NVMe PCIe Karten?
oder hast du U.2 am Raid Controller, oder auf PCIe Adapter Karten?

Danke vorab für das Feedback.
Frank
EckiD1
EckiD1 26.01.2021 um 14:47:32 Uhr
Goto Top
Evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt mit HBA meine ich PCIE-NVMe-OCuLink Karten und die CPU (AMD Epyc) ist der Controller.
Und der kann kein Raid hardwareseitig aufbauen.

Es handelt sich um U.2 .

Ecki
EckiD1
EckiD1 26.01.2021 um 20:53:54 Uhr
Goto Top
Unter folgendem Link ist das Thema ganz gut zusammengefasst:

https://serverfault.com/questions/820784/storage-space-vs-disk-managemen ...

Wegen des einfacheren Recovery werde ich Dynamische Datentäger spiegeln (disk-management-mirroring).

Danke an alle für die Unterstützung.